13.12.2024
Welche Themen können in der Krankenhausseelsorge besprochen werden?
In der Krankenhausseelsorge kann alles zur Sprache kommen, was einem Menschen auf dem Herzen liegt. Häufig geht es in den seelsorglichen Gesprächen (zunächst) um die Erkrankung bzw. die Diagnose, die Behandlung und das Umfeld Krankenhaus. Daran knüpfen sich häufig Sorgen um daheimgebliebene Angehörige, die berufliche Zukunft oder Wohn- und Pflegemöglichkeiten nach der Zeit im Krankenhaus. Manchmal löst eine bevorstehende Operation Ungewissheit und Angst aus. Eine risikoreiche Behandlung oder die Diagnose einer unheilbaren Erkrankung können ein Anlass sein, über Themen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, selbstbestimmtes Sterben oder den Wunsch nach einer Begleitung im Sterben zu sprechen. Wenn ein Kind im Mutterleib oder kurz nach der Geburt stirbt, versuchen Seelsorgende, Halt und Trost zu vermitteln und bieten Rituale zum Abschiednehmen an.
Gerade in einer Krankheit können existenzielle Glaubens- und Lebensfragen aufbrechen: Was ist der Grund meiner Krankheit? Womit habe ich das verdient? Hat mein Leben (jetzt noch) einen Sinn? Manche Menschen fühlen sich von Gott verlassen – andere erfahren gerade in der Krankheit Gottes Nähe und die Kraft des Gebetes. Nicht selten setzen sich erkrankte Menschen mit eigener und fremder Schuld auseinander und suchen nach Wegen für Versöhnung und Vergebung. Viele beschäftigen sich auch mit Fragen über die Grenze des Todes hinaus.
Außer dem Gespräch kann auch mitfühlendes Schweigen Seelsorge sein. Auf Wunsch singen und beten Seelsorgende mit den Erkrankten oder für sie und geben ihnen den Segen. Auch Beichte, Taufe und Abendmahl sind möglich.