21.10.2024
Wer sind die Seelsorgenden?

Die Telefonseelsorge lebt vom Ehrenamt. Allein in der EKM engagieren sich etwa 270 Menschen freiwillig in der Telefonseelsorge. Sie werden von insgesamt vier Hauptamtlichen in den fünf Standorten im Bereich der EKM begleitet.

Die Ehrenamtlichen in der Telefonseelsorge haben eine anspruchsvolle neunmonatige Ausbildung durchlaufen. Dazu gehört unter anderem die Auseinandersetzung mit zentralen Themen wie Scham, Schuld, Trauer, seelischen Krisen oder Suizidalität. Rollenspiele bereiten auf besonders herausfordernde Gespräche vor. Ein wichtiger Teil der Ausbildung ist auch die Auseinandersetzung mit eigenen Lebenserfahrungen: Was davon könnte für andere Menschen hilfreich sein, was behalten Seelsorgende besser für sich?

Telefonseelsorge hilft nicht nur denen, die anrufen. Auch die Ehrenamtlichen fühlen sich durch ihren Dienst gestärkt und bereichert. Viele von ihnen sagen: Mein Blick auf das Leben hat sich geweitet. Ich habe Zuhören und Toleranz gelernt. Eigene Lebensprobleme haben sich relativiert. Und ich erlebe Selbstwirksamkeit, wenn ich anderen helfe.


Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden.

Hier Abonnieren

Die besten News per E-Mail - 1x pro Monat - Jederzeit kündbar