Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Evangelische Christen in Mitteldeutschland feiern Reformationstag

Gottesdienste, Konzerte, Feste, Lutherbier und Reformationsbrötchen

Rückfragen

Friedemann Kahl, 0151-59128575, oder Susanne Sobko, 0162-2048755

Der Reformationstag am 31. Oktober wird von den Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit besonderen Gottesdiensten, Festen, Konzerten und kulinarischen Angeboten gefeiert.

Ein Festgottesdienst zum Reformationsfest wird live aus der Unterkirche St. Marien in Bad Frankenhausen in Thüringen in der ARD und im Radio bei MDR-Kultur übertragen (10 Uhr). Unter dem Motto "Krieg und Frieden – Wie kommt das Reich Gottes?" geht es um die Erinnerung an das blutige Ende des Bauernkrieges vor 500 Jahren. Es predigt Landesbischof Friedrich Kramer.

In Lutherstadt Wittenberg predigt zum Reformationstag unter anderem Bischöfin Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), in der Schlosskirche.

Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt/Sachsen/Brandenburg (Auswahl):

Am Vorabend des Reformationstages (30. Oktober, 19 Uhr) gibt es in der Stadtkirche St. Lamperti in Querfurt ein Konzert zum Reformationsfest mit dem Titel „Luther lädt ein“. Dabei erklingen Kompositionen, die thematisch und stilistisch aus der Reformationszeit stammen oder von ihr inspiriert sind. Im Anschluss erwartet die Gäste ein „mittelalterliches“ Büfett.

In der St.-Laurentius-Kirche in Halle (Saale) wird ein Akademiekonzert B-A-C-H am Vorabend des Reformationstages (30 Oktober, 19.30 Uhr) zu hören sein. Die Akademie der Staatskapelle begleitet junge Musikerinnen und Musiker auf dem Weg in ihr Berufsleben. Im Zentrum dieses Konzerts stehen Werke von Johann Sebastian Bach sowie von Arthur Honegger und Arvo Pärt, die in ihren Werken das berühmte Motiv B-A-C-H aufgreifen und interpretieren. Zum Ausklang des Konzertes sind alle Konzertbesucher zu Getränken und kleinen Reformations-Köstlichkeiten eingeladen.
Am 31. Oktober lädt die Gemeinde der Johanniskirche in Halle (Saale) zu einem ökumenischen Gottesdienst (10 Uhr) mit Musik der Reformationszeit ein.
Im Kloster Petersberg gibt es einen Licht- und Segen-Gottesdienst (18 Uhr) mit der Pianistin Almuth Schulz.

In Lutherstadt Wittenberg gibt es am 31. Oktober drei Reformationsgottesdienste: In der Schlosskirche (10 Uhr) predigt Birgit Neumann-Becker, Direktorin des Wittenberger Predigerseminars. Im anschließenden Gottesdienst (11.30 Uhr) predigt Bischöfin Kirsten Fehrs, die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Im Festgottesdienst (11 Uhr) in der Stadtkirche St. Marien, Martin Luthers Predigtkirche, wird Prof. Hans-Joachim Eckstein die Predigt halten.
Am Abend erklingt in der Stadtkirche (18. 30 Uhr) ein Reformations-Festkonzert mit Chormusik von Renaissance bis Moderne, von Josquin Desprez bis Johannes Brahms mit dem Wittenberger Motettenchor.

In Magdeburg wird ein zentraler Reformationsgottesdienst (10 Uhr) in der Johanniskirche gefeiert. Am Abend (17 Uhr) lädt die Gemeinde der Hoffnungskirche zu einem Reformationsfeuer auf der Wiese vor der Kirche ein.
Im Dom erklingt am Reformationstag (18 Uhr) ein Festkonzert der Dombläser unter dem Thema „lebendig, klangvoll, mittendrin“ - mit Bläsermusik von der Klassik bis zur Moderne u.a. Antiphon von Anton Bruckner für vier Trompeten, drei Posaunen, Tuba, Orgel und Pauken, außerdem Blechbläserbearbeitungen von Beethoven und Mussorgsky.

Im Dom St. Nikolaus in Stendal gestalten der Domchor und SDLbrassissimo den Gottesdienst (16 Uhr) zum Reformationstag.
Zu einer deftigen Predigt, kräftiger Suppe und verschiedenen „Lutherbieren“ anlässlich des Reformationstages lädt die Gemeinde aus Bismark zu einem Regionalgottesdienst (16 Uhr) in die Stadtkirche ein.

Unter dem Titel „Sinfonik pur!“ wird am Reformationstag (31. Oktober, 18 Uhr) in der Stadtkirche St. Wenzel in Naumburg ein Konzert mit Musik für acht Hörner und Orgel aufgeführt. Auf dem Programm stehen u.a. die Ouvertüre „Le Carneval romain“ von Hector Berlioz, das groß angelegte „Grand Octet“ von Martin-Joseph Mengal sowie die „Siegfriedfantasie“ von Karl Stiegler über Themen von Richard Wagner. Als Kontrast dazu wird nach venezianischer Tradition der Renaissance eine Canzona von Giovanni Gabrielli von den Emporen der Kirche musiziert. Wenzelsorganist Nicolas Berndt ergänzt das Programm um Orgelwerke von Wolfgang Amadeus Mozart. Ausführende sind die Mitglieder der renommierten Hornklasse an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig unter Leitung von Prof. Thomas Hauschild.

Ein Orgelkonzert von Bjarne Mitwollen zum Reformationstag (19.30 Uhr) wird in der Katharinenkirche in Salzwedel aufgeführt. Das Konzert soll den Weg der Reformation nachzeichnen. Stellvertretend für den im beginnenden 16. Jahrhundert vorherrschenden Katholizismus stehen u.a. zwei der Gregorianik nachempfundene Choräle des französischen Komponisten Jehan Alain aus dem Jahr 1935. Im Zentrum stehen drei Choralbearbeitungen über das Lutherlied „Vater unser im Himmelreich“ von Georg Böhm. Abgerundet und bestärkt wird alles von Mendelssohns Sonate in f-Moll, die den Choral „Was mein Gott will gescheh allzeit“ verarbeitet.

Im Kirchenkreis Bad Liebenwerda wird in der Lutherkirche in Schwarzheide am Reformationstag (10.30 Uhr) ein Regionalgottesdienst gefeiert – im Anschluss gibt es ein gemeinsames Mittagessen.

Das evangelische Kirchspiel Merseburg lädt zu einem musikalischen Festgottesdienst (10 Uhr) anlässlich des Reformationstags in den Dom ein.

In der Schlosskirche in Torgau wird ein Konzert zum Reformationstag (17 Uhr) unter dem Motto „Johann²“ mit Werken von Johann Walter und elektronischen Klängen aufgeführt.
Ein Konzert zum Reformationstag (17 Uhr) für Orgel, Trompete und Illumination erklingt in der Stadtkirche Peter und Paul in Delitzsch.

Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Josef Rheinberger mit dem Mitteldeutschen Kammerorchester sind beim Konzert zum Reformationstag (17 Uhr) in der Andreaskirche in Lutherstadt Eisleben zu hören.

Veranstaltungen in Thüringen (Auswahl):

Regionalbischöfin Dr. Friederike F. Spengler ist Gast im Gottesdienst zur Orgelweihe um 18 Uhr in der Stadtkirche Sonneberg.

Am 31. Oktober findet in Nordhausen der feierliche Abschluss der außergewöhnlichen Ausstellung "LICHTwege" mit einem Festlichen Konzert mit Chor und Orchester sowie Predigt des Künstlers Ludger Hinse statt (18 Uhr, Blasiikirche). Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit dem Künstler, Gästen und Ausstellenden. Das Projekt hat seit Ostern mehr als 22 Orte wie Kirchen, Museen, Welterbestätten und Erinnerungsorte als leuchtendes Zeichen der Verbundenheit und Hoffnung verbunden.

Um 14 Uhr feiert Kirchheilingen ein Regionales Reformationsfest. Die Theologin, Pfarrerin und Clownistin Dr. Gisela Matthiae bereichert mit ihrer Kunstfigur Adele Seibold den Gottesdienst.

In Erfurt im Augustinerkloster beginnt 9.30 Uhr ein Kantaten-Gottesdienst mit Nicholas Baines (Bischof aus Leeds) und Senior Dr. Matthias Rein. Augustiner-Kantorei, Andreas-Kammerorchester und Solisten führen die Kantate "Ein feste Burg ist unser Gott“ von Johann Sebastian Bach unter Leitung von LKMD Ingrid Kasper auf. Anschließend gibt es einen Empfang des Freundeskreises des Augustinerklosters im Kreuzgang und Sonderführungen durch Augustinerkloster, Bibliothek und Elisabethkapelle im Nikolaiturm sowie die Familienführung „Die sieben Leben des Klosterkaters Augustinus“. 18 Uhr folgt ein Abendgebet mit Luthers Abendsegen.

Vom 31. Oktober bis 2. November gastiert Matthias Grünert, Kantor der Dresdner Frauenkirche, mit seiner OrgelFahrt mit dem Motto „Landauf, landab“ in Kirchen in Ost- und Südthüringen (www.orgelfahrt.de/orgelfahrten-2025/orgelfahrt-im-gruenen-herzen-vom-31-10-02-11-2025/).                 

In der Stadtkirche St. Marien in Greiz gibt es ein Konzert zum Reformationstag für Orgel, Orchester & Chor mit Werken von Richard Bartmuß, Cesar Franck, Samuel Barber und zum Abschluss der Motette „Verleih uns Frieden“ von Felix Mendelssohn Bartholdy (17 Uhr, Kirche St. Marien). In dem Gemeinschaftsprojekt spielt Kantor Martin Hesse an der restaurierten Kreutzbach-Jehmlich-Orgel. Begleitet von der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach singen der Heinrich Schütz-Chor aus Gera und der Kantatenchor Greiz unter Leitung von Kantor Ralf Stiller.

Zum neunten Mal findet vom 29. Oktober bis 2. November in Eisenach als Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs ein Musikfest zu Ehren des großen Komponisten statt. Aus Anlass des 100. Geburtstages des Eisenacher Bachchores bildet die Vokalmusik Bachs den Schwerpunkt. Insbesondere seine Kantaten stehen im Fokus, wobei neben Thüringer Künstlern international erfolgreiche Ensembles auftreten. Das Festkonzert am 31. Oktober unter dem Motto „Telemann, Bach & Family“ gestaltet das Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach unter der Leitung von Midori Seiler.
Das Lutherhaus bietet am Reformationstag ein buntes Programm und Mitmachangebote für die ganze Familie: Neben Kreativangeboten wie Linoldruck, Buchdruck, Kerzenziehen und Kalligraphie gibt es Sonderführungen, Workshops und Überraschungen.

Zur Konzert-Andacht zum Jubiläum „50 Jahre Posaunenchor der Kreuzkirche und 125 Jahre Bläser in Weimar" spielt der Posaunenchor zusammen mit Ehemaligen Herzensstücke des Chores unter Leitung des Landesposaunenwartes Frank Plewka und Brigitte Kliegel von 16 bis 19 Uhr in und vor der Kreuzkirche Weimar. Ein Sektempfang schließt sich an.

Im Festgottesdienst zum Reformationstag um 10 Uhr im der Kirche Divi Blasii in Mühlhausen erfolgt die Einsegnung des neuen Gemeindekirchenrates und der neuen Mitarbeitenden. Auszüge der Müntzer-Messe sind zu hören und das Abendmahl wird gefeiert.

Die Verabschiedung und Einführung der Gemeindekirchenrats-Mitglieder der fünf Dörfer des Pfarrbereichs erfolgt im Familiengottesdienst in Ammern (17 Uhr, Kirche St. Vitus). Anschließend gibt es Reformationsbrötchen.

In Weida beginnt 10 Uhr in der Stadtkirche St. Marien ein Gottesdienst mit dem Posaunenchor, anschließend gibt es Suppe.

Eine Orgelvesper mit Burkhardt Fischer (Trompete) und Friedemann Fischer (Orgel und Keyboard) ist 17 Uhr in der Kirche Oppurg geplant.

Den Thüringer Reformationsmarkt gibt es in den Gassen und Höfen von Möhra von 10 bis 17 Uhr. 13 Uhr beginnt ein Open-Air-Festgottesdienst mit Posaunenchor auf dem Lutherplatz, um 15 Uhr schließt sich in der Lutherkirche ein Benefizkonzert mit dem Chor „Gospel Sisters & Brothers“ zugunsten des Kinder- und Jugendhospizzentrums Bad Salzungen/Rhön an.

Hintergrund:
Laut Überlieferung hat der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther am Tag vor Allerheiligen im Jahr 1517 an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg 95 Thesen zu den Themen Ablass und Buße angeschlagen, um eine akademische Diskussion darüber herbeizuführen. Im Kern bestritt er die herrschende Ansicht, der Ablass sei die Voraussetzung, den Menschen von der Sünde zu erlösen. Die von ihm eingeleitete Reformation hatte weitreichende Folgen. So ist es gemäß dem „Priestertum aller Gläubigen“ für evangelische Gemeinden selbstverständlich, dass auch Laien nach einer Ausbildung Gottesdienste halten sowie Mitglied der Kirchenleitung sein können. Außerdem werden Frauen zu Pastorinnen ordiniert. Unmittelbar mit der reformatorischen Bewegung ist das evangelische Pfarrhaus entstanden und Pfarrer gründeten Familien. Luther hatte selbst durch seine Heirat mit Katharina von Bora das Ende des Zölibates für die evangelischen Geistlichen eingeleitet. Weltlichen Bezug erlangte Luthers Wirken, indem er dafür gesorgt hatte, dass Kommunen eigene Sozialhaushalte bekamen.

Rückfragen

Friedemann Kahl, 0151-59128575, oder Susanne Sobko, 0162-2048755