Veranstaltungen der EKM zum Tag des offenen Denkmals
Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?”
Friedemann Kahl, 0151-59128575, oder Susanne Sobko, 0162-2048755
Zum „Tag des offenen Denkmals“ am kommenden Sonntag (14. September) lädt auch die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) dazu ein, ihre vielfältigen Gebäude zu besichtigen. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?” sind am Denkmaltag Kirchen, Kapellen, Klöster und Pfarrhäuser für Besucher zugänglich, die sonst gar nicht oder nur unregelmäßig geöffnet haben. Auf dem Programm stehen bei vielen Kirchengemeinden Führungen, Ausstellungen, Vorträge, Konzerte und Aktionen. Angebote sind zu finden unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de sowie www.ekmd.de/veranstaltungen.
Ausgewählte Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt/Sachsen/Brandenburg:
In Torgau lädt der Förderverein St. Marien e.V. zu Dachbodenführungen (13 bis 17 Uhr) in die Stadtkirche ein.
In der Nikolaikirche in Eilenburg erwartet Gäste ein Basar und Führungen durch die Kirche – zudem gibt es im Turm und auf dem Dachboden Ausstellungen.
Im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt können Gäste den Kirchturm der Kirche St. Katharina in Gutenswegen besteigen. Zudem gibt es eine Ausstellung mit Werken von drei regionalen Künstlern und Musik vom Duo „Urgestein“.
Von der Martinikirche in Halberstadt startet eine Genuss-Pilger-Radtour (10 bis16 Uhr). Zu Beginn der Tour gibt es eine Kirchenbesichtigung.
Im Dom St. Nikolaus in Stendal sind die Gäste am Denkmalstag zu Turmführungen (14 und 15 Uhr) eingeladen.
In der Johanniskapelle in Quedlinburg sind am Sonntagnachmittag (14 bis 18 Uhr) Besichtigungen möglich.
Im Kirchenkreis Merseburg gibt es in der Kirche St. Kilian in Gröst neben Führungen eine Ausstellung zum Thema „Bibel und Wein“ sowie eine kleine Weinlese im Kirchhof.
In der Dorfkirche Lössen erklingt ein Konzert (15 Uhr) unter dem Motto: „Die Kirche swingt“ mit dem Trio „Flyjazz“.
In der Dorfkirche Fermerswalde bei Herzberg im Kirchenkreis Bad Liebenwerda wird am Denkmalstag über die Baugeschichte und den Stand der Sanierungsarbeiten informiert.
Im Kloster Drübeck sind Besucher zu einer Klosterführung (14 Uhr) eingeladen. In der Klosterkirche St. Vitus gibt der Chor „Collegium Canticum Novum“ ein Konzert (17 Uhr). Neben Werken verschiedenster Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts liegt der Schwerpunkt des Repertoires auf der Musik der Jahre um 1550 bis 1750.
Die gotische Kirche in Hedersleben im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda öffnet am Denkmalstag (11 Uhr) die Glockenstube mit ihren acht Glocken. Die Dorfkirche hat in Sachsen-Anhalt mit den meisten Glocken im Turm.
Ausgewählte Veranstaltungen in Thüringen:
Am 14. September gibt es von 13 bis 17 Uhr in Hildburghausen in der Christuskirche Orgel- und Turmführungen, eine Ausstellung mit Bildern von Kindern sowie ein Bastelangebot.
In der Cyriakkapelle Erfurt, einer sogenannten Notkirche des Architekten Otto Bartning, können von 14 bis 18 Uhr Ausstellungen besichtigt werden: Zum Thema „... as time goes by: ZEIT“, zur Geschichte der Kapelle und zum Architekten Otto Bartning.
Von 9 bis 18 Uhr wird in der Kirche "St. Trinitatis" Herbsleben die Geschichte der Kirche von Jugendlichen präsentiert, es gibt Führungen in den Kirchturm, Erkundungstouren für Kinder, der Kirchbauverein stellt sich vor und eine Ausstellung über Glocken ist zu sehen. Ab 14 Uhr treten Musik- und Tanzgruppen auf.
Die St. Concordia-Kirche in Ruhla als einzige original erhaltene Winkelkirche in Deutschland ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet. 16.30 Uhr gibt es ein Konzert mit der „Fidelrunde Bundweis“ mit Musik aus Renaissance und Frühbarock.
Die Oberkirche Arnstadt ist von 11 bis 17.30 Uhr geöffnet. Jeweils um 14 und 17 Uhr lädt Pfarrer Dr. Mathias Rüß zum Verweilen bei Kammermusik ein.
In Heyda gehören eine Andacht, ein Vortrag über die Geschichte von Kirche und Pfarrhaus, ein Diavortrag über Bodendenkmale und Führungen zum Programm (13-18 Uhr).
Die farbenfrohe Barockkirche samt Schulze-Orgel in Ellichleben kann von 14 bis 18 Uhr besichtigt werden. Ausstellungen gibt es mit Dokumenten aus dem Turmknopf, Dokumentationen zu Orgelverein und Kirche sowie zum Thema „Kirchen und Orgeln nebenan – wertvoll, aber unbezahlbar?“. Um 16 Uhr lädt Kantorin Beate Friedrich zu einem Konzert ein. Außerdem wird ein Kinderprogramm angeboten.
Zur Abendmotette in Saalfeld/Saale in der Johanneskirche singt der Mädelchor Saalfeld unter Leitung von Andreas Marquardt und mit Begleitung des Organisten Tim Grummich (18 Uhr).
Im Kirchenkreis Meiningen ist eine Grabfeld-Radtour geplant. 10 Uhr wird auf dem Gelände der Agrargesellschaft Jüchsen ein Hof-Gottesdienst mit dem Volkschor Jüchsen und dem Posaunenchor Mittendrin gefeiert.
In der Trinitatiskirche in Hauröden können rund 60 Aquarelle und Skizzen des Bischofferöder Künstlers Erich Beck entdeckt und ersteigert werden. Der Erlös soll dem Erhalt der Kirche dienen. Die Werke zeigen Kirchen und Burgen, Orts- und Stadtansichten sowie Landschaftsimpressionen der Region.
Zum Denkmaltag im Kloster Volkenroda gibt es 10 Uhr einen Gottesdienst im Christus-Pavillon, 14 Uhr eine Führung und von 14 bis 17 Uhr sind die Ateliers von Petra Arndt und der Musikscheune Thoß sowie das Hofcafé geöffnet.
Ein Jubiläums-Gottesdienst 300 Jahre Hallungen wird mit Regionalbischof Tobias Schüfer um 10 Uhr in der Kirche Hallungen gefeiert.
Hintergrund:
Auf dem Territorium der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) stehen 3.900 evangelische Kirchen und 127 Friedhofskapellen – das sind rund 20 rozent aller Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), obwohl es in der EKM nur rund drei Prozent der evangelischen Kirchenmitglieder gibt. Nirgendwo sonst in Deutschland finden sich so viele wertvolle und geschichtsträchtige Gotteshäuser. Die durchschnittliche Zahl der Gemeindeglieder pro Kirche liegt aktuell in der EKM bei 156, der EKD-Durchschnitt liegt bei 940. Aufgeteilt auf Bundesländer gibt es innerhalb der EKM 1.896 im Freistaat Thüringen, 1.727 in Sachsen-Anhalt, 142 Kirchen im Freistaat Sachsen und 135 in Brandenburg.
Friedemann Kahl, 0151-59128575, oder Susanne Sobko, 0162-2048755