Förderpreis „Grüner Eckstein“: Kirchenkreis Halle-Saalkreis setzt Zeichen für Nachhaltigkeit
Der Evangelische Kirchenkreis Halle-Saalkreis hat den Förderpreis "Grüner Eckstein" ins Leben gerufen.
Fußball-WM
Fußball-WM Am Sonntag ist Anpfiff der Fußball-WM. In Katar. Das ist mit einem Menetekel verbunden, einem schlechten Omen. Katar hat 2,7 Millionen ...
Thüringer Dorfkirchen mit rund einer Million Euro unterstützt
Erfurt (epd). Thüringen hat in diesem Jahr die Sanierung von insgesamt zwölf Kirchen über das Programm der Städtebauförderung unterstützt.
Sparen
... Eltern ihren letzten Kredit für die Küche abbezahlen mussten, da hat das Geld nicht genau gereicht. Es fehlte noch etwas. Und so wurden die Etwas Sparen? Ja, sogar eine Sparkasse aufmachen, damit alle von dem Geld etwas haben. So die Idee, die in der Not geboren wurde und durch die Not Erzählt Friedrich Kramer Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Friedrich Kramer
Angedacht: Friedliches Rüstzeug
„Wir müssen deutlich mehr investieren in die Sicherheit unseres Landes…“ O-Ton Olaf Scholz vor ein paar Wochen. Die Meldung, wegen des russischen Angriffs die Ausgaben für die Bundeswehr aufzustocken, hat mich ziemlich erschrocken.
Angedacht: Helfer in der Not
Also, ich muss mal sagen: ich bin total überwältigt von der großen Hilfsbereitschaft für die Menschen in der Ukraine.
Kirchenkreis initiiert "Umweltknigge" und Nachhaltigkeitspreis
Halle (epd). Der Evangelische Kirchenkreis Halle-Saalekreis hat in einem „Umweltknigge“ Vorschläge für ökologisch sinnvolle Gemeindeaktivitäten zusammengefasst.
1,23 Millionen Euro für „Hilfe vor Ort“: EKM und Diakonie unterstützen Menschen in Not
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) lässt Kirchensteuer-Mehreinnahmen aus der Energiepreispauschale komplett dem Programm "Hilfe vor Ort" der Diakonie Mitteldeutschland zukommen.
Diakonie fordert Kasko-Modell für Finanzierung der Pflege
Erfurt (epd). Die Diakonie Mitteldeutschland fordert eine Reform der Finanzierung der Pflege.
Mit Angst umgehen
Sie ist alleinerziehend, das Geld wird immer knapper. Wie kommt sie durch den Winter? Es soll ja Hilfen„Ich war neulich in der Kirche. Eigentlich bin ich ja keine Kirchgängerin. Aber meine Kinder haben im Glaubt Cornelia Biesecke aus Eisenach, evangelische Kirche. Cornelia Biesecke
Paradiesbaum
Viele Menschen haben Geld gespendet für je ein Blatt. So wächst der Baum. Und während jetzt imIch bin Pastorin Katarina Schubert von der evangelischen Kirche in Kamsdorf Katarina Schubert
Gemeinsam durch die Energiekrise: Diakonie und Kirche starten Aktion #wärmewinter
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Diakonie Deutschland rufen angesichts der hohen Belastung vieler Menschen durch die gestiegenen Energiepreise die Aktion #wärmewinter ins Leben.
„Verbundnetz der Wärme“ zeichnet Krölpa-Öpitz mit Engagementpreis aus
Die VNG-Stiftung hat den Kirchengemeindeverband Krölpa-Öpitz für sein Projekt „Neues Leben in alten Mauern“ mit einem Preisgeld, einem Award und einer Urkunde ausgezeichnet.
Führungen, Konzerte, Gottesdienste und Aktionen zum Orgeltag
Nur in 67 Prozent aller Kirchen der EKM gibt es eine spielbare Orgel
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Freie Schulen in der Diakonie geraten unverschuldet in Finanznot
Am Anfang des neuen Schuljahres haben die Schulen immer noch keine verbindliche Zusage über die Finanzierung durch den Freistaat Thüringen, obwohl im Landesgesetz die Kostenanteile verbrieft sind.
Kurschus begrüßt weltweite Christenheit in Deutschland: Welt-Ökumene-Gipfel in Karlsruhe beginnt
Mit Grußworten und einem Gottesdienst ist heute in Karlsruhe die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) eröffnet worden.
Diakonie Katastrophenhilfe: Fast 54 Millionen Euro für Ukraine-Hilfen
Berlin (epd). Die Diakonie Katastrophenhilfe hat in den vergangenen sechs Monaten nach eigenen Angaben fast 54 Millionen Euro für Hilfsprojekte zugunsten der Opfer des Ukraine-Kriegs ausgegeben oder konkret eingeplant.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Nachrichten
Armut ist keine Straftat
Denn in Deutschland habe einer, der kein Geld hat, auch hier schlechte Chancen. Die Spirale gehe nur abwärts. AndereWorauf wieder andere abwinken und meinen: So viel Geld, wie es kostet, einen Schwarzfahrer ausfindig zu machen, zu verurteilenDas Gesetz darf niemanden schlecht stellen, nur weil er kein Geld hat. Und: Frieden seiner Seele! Und seiner Familie. Ulrike Greim, ...