Bibelübersetzungen
... ist der maßgebliche Bibeltext der Evangelischen Kirche in Deutschland für Gottesdienst, Unterricht und Seelsorge. Daneben werden weitere Übersetzungen genutzt.
Fürbittengebet
Gottesdienst. Die Gemeinde betet für Menschen in besonderer Not, für Einsame, Kranke ...
Gebet
Auch im Gottesdienst hat das Gebet seinen festen Platz, allen voran das Gebet, das Christus ...
Halleluja
Der Lobruf wird im Gottesdienst gesprochen oder gesungen, meist nach der Epistel, der Lesung aus einem ...
Himmelfahrt
Himmelfahrt Die Himmelfahrt Christi ist heute vielen Menschen schwer begreiflich. Die vier Evangelien erzählen, dass 40 Tage nach Ostern der ...
Kantor, Kantorin
Kantor, Kantorin „Cantare“, lateinisch, heißt „singen“. Eine Kantorin oder ein Kantor leiten haupt- oder ehrenamtlich den Kirchenchor. Sie sind für ...
Kerzen
Kerzen Während des Gottesdienstes stehen auf oder neben dem Altar brennende Kerzen. Sie sind ein Zeichen der Freude, aber sie weisen auch auf Jesus ...
Ordination
Das geschieht in einem feierlichen Gottesdienst. Wie schon im Neuen Testament (2. Timotheus 1,6; 1. Timotheus 4,14) ist ...
Ostern
Ostern Es ist ein unglaubliches Fest und gleichzeitig eines, das den Glauben der Christen begründet: Ostern. An diesem Tag – dem ersten Sonntag nach ...
Klingelbeutel
Klingelbeutel Ein Stoffbeutel, in dem während des Gottesdienstes die Geldspenden der Gemeinde gesammelt werden. Manchmal ist an dem Beutel eine ...
Kreuz
Es veranschaulicht, dass alles Geschehen im Gottesdienst unter diesem Zeichen geschieht. Das Kreuz wurde in den Kirchen lange ...
Choral
... Ausdruck choraliter und meint den einstimmigen Gesang im Gottesdienst.
Epistel
Im Gottesdienst wird jeweils ein Teil eines Briefes gelesen, die sogenannte ...
Erntedank
Gottesdienst, der oft mit Familien gefeiert wird: Gott für alles zu danken, was ich ...
Evangelisches Gesangbuch
Das EG ist ein Buch für Gesänge im Gottesdienst und in der Gemeinde, aber auch ein Gesang- und Gebetbuch für zu Hause.
Evangelium
Jeden Sonntag wird im Gottesdienst ein Text aus einem Evangelium gelesen.
Ewigkeitssonntag
Im Gottesdienst werden die Namen der Verstorbenen verlesen und in das Gebet der Gemeinde ...
Wie kommen wir zu einem guten Motto?
Wie kommen wir zu einem guten Motto? Alle guten Überlegungen fangen mit dem Kern an: Worum geht es uns? Was ist dran? Was gehört gesagt? Was ist das ...
Vom Motto zum Programm
Vom Motto zum Programm Ist das Thema gefunden, das Motto formuliert, geht es an die Detailplanung. Schlecht wäre: Wir machen Kirchentag wie immer: ...
Sünde
... Seelsorgegespräche, das Schuldbekenntnis oder das Abendmahl im Gottesdienst können dazu beitragen. Copyright: Evangelischer Kirchenfunk ...