Kirchenkreis Apolda-Buttstädt
Kirchenkreis Apolda-Buttstädt Friedensgebete: Apolda, Lutherkirche: jeden Donnerstag, 18 Uhr Pfarrbereich Niederroßla: jeden Mittwoch, 19 Uhr, ...
EKD-Friedensbeauftragter begrüßt Schweizer Ukraine-Friedenskonferenz
Bonn/Erfurt (epd). Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer, hat die anstehende Friedenskonferenz für die Ukraine in der Schweiz begrüßt.
Schaufensterausstellung zeigt Zerstörungen des Kriegs in der Ukraine
Zeitz (epd). Ab dem 28. Februar dokumentiert eine Schaufensterausstellung von Geschäften in der Zeitzer Innenstadt das Ausmaß der Zerstörung nach einem Jahr Krieg in der Ukraine.
Diakonie und Kirche fordern gleiche Rechte für Geflüchtete mit Behinderungen
Die Diakonie Deutschland und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) machen auf die Ungleichbehandlung von Geflüchteten mit Behinderungen aufmerksam.
Bund und Länder fördern Projekte für ukrainische Kinder
Berlin (epd). Bund und Länder fördern gemeinsam rund 240 Kulturprojekte für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine.
Rund 17.000 Kriegsflüchtlinge in Sachsen-Anhalt
Magdeburg (epd). In Sachsen-Anhalt sind inzwischen mindestens 16.835 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen worden.
Meldestelle soll Aufnahme ukrainischer Waisenkinder koordinieren
Berlin (epd). Die Bundesregierung und die Organisation SOS-Kinderdorf haben eine Meldestelle zur Koordinierung der Aufnahme ukrainischer Waisenkinder ins Leben gerufen.
Thüringer Einigung bei Hilfen für Geflüchtete aus der Ukraine
Erfurt (epd). Landesregierung, Landtagsfraktionen und Kommunen haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen bei der Unterbringung der steigenden Zahl von Flüchtlingen aus der Ukraine in Thüringen geeinigt.
Bereitschaft zur Aufnahme von Ukraine-Flüchtlingen groß
Berlin (epd). Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine treffen in Deutschland auf eine Willkommenskultur.
Religionsvertreter rufen gemeinsam zum Frieden in der Ukraine auf | Treffen von Kirchen und Rabbinern in Frankfurt
Mit dem dringenden Appell, den Krieg in der Ukraine zu beenden, ist heute Nachmittag (21. März 2022) das diesjährige Treffen von Vertretern der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Deutschen Bischofskonferenz mit Mitgliedern der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland (ARK) und der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) in Frankfurt am Main zu Ende gegangen.
Landessynode zum Ukraine-Krieg: "Logik der Eskalation darf gesellschaftliche Debatte nicht bestimmen"
Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine hat die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) auf ihrer Frühjahrstagung in Naumburg die Sorge vieler Menschen vor einer Ausweitung des Krieges geteilt. Die Landessynodalen unterstützen das Engagement von Landesbischof Friedrich Kramer als Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Ukrainische Bibel online: Deutsche Bibelgesellschaft stellt Bibeltext kostenlos zur Verfügung
Die Deutsche Bibelgesellschaft hat ihr Online-Bibelangebot um eine ukrainische Bibelübersetzung erweitert.
Handreichung für den Umgang mit dem Thema Krieg an Schulen
Die aktuellen Nachrichten zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine beschäftigen nicht nur Erwachsene.
Nächstenliebe verlangt Klarheit – und unseren Einsatz | Statement der AG Kirche & Rechtsextremismus in der EKM
Viele Menschen, Gemeinden und Einrichtungen unserer Kirche haben sich vor der Landtagswahl in Thüringen am 1. September aktiv für eine plurale Demokratie und gegen Hass und Ausgrenzung eingesetzt.
T-Shirts mit dem Motto "Herz statt Hetze"
Die EKM setzt sich ein für eine vielfältige, bunte Gesellschaft - diese Haltung will sich nicht verstecken.
Frank Drese, ein Weltbürger aus Fraureuth | Mit „Herz statt Hetze“ gegen die AfD
Frank Drese ist heimatverbunden. Ein echter Fraureuther. Er ist aufgewachsen in dem Dorf mit den rund 5.000 Einwohnern und lebt bis heute hier. Genau wie seine Eltern. Die vier Kinder sind hier großgeworden.
Wie ist die Polizeiseelsorge organisiert?
... begleitet, der aus Mitgliedern aller Polizeibehörden und -einrichtungen sowie des Innenministeriums besteht.
Wie ist die Notfallseelsorge organisiert?
Die Teams werden zum Teil von Kirchenkreisen oder kirchlichen Einrichtungen getragen, zum Teil aber auch von Hilfsorganisationen wie dem ASB, dem DRK ...
Warum Schulseelsorge?
Warum Schulseelsorge? Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte verbringen einen großen Teil ihres Tages in der Schule. Im Schulalltag ergeben sich immer ...
Wie ist die Krankenhausseelsorge organisiert?
Einrichtungen, Rehablilitationskliniken und Hospizen der EKM wird Seelsorge verbindlich ...