Spiegelsaalgespräch in Magdeburg: „Ignorieren, Beobachten, Streiten“
Umgang mit rechtspopulistischen Positionen in Kirche und Gesellschaft
16. Januar in Magdeburg: „Meile der Demokratie“
Landesbischöfin Junkermann zu Podiumsdiskussion auf Kirchenbühne
Landeskirchenrat sieht gesellschaftlichen Frieden gefährdet
„Ausländerfeindliche Reden oder Taten nicht zu rechtfertigen – Nächstenliebe verlangt Klarheit“
EKM leitet Disziplinarverfahren gegen Pfarrer im Ruhestand ein
Verdacht auf sexuellen Missbrauch
Erster „Mitteldeutscher Fundraisingpreis“ für Projekt „Sonne im Paradies“
Preisvergabe durch Besucher des Fundraisingtages in Jena
Mehr Schutz für Frauen und Mädchen vor Gewalt wird gefordert
Positionspapier belegt Ausmaß geschlechtsspezifischer Gewalt
Pilgerinitiative „Go for Gender Justice“ wird mit Live-Stream eröffnet
Etappe in Mitteldeutschland ist im Juli geplant
Frühjahrstagung der Landessynode geht in Bad Sulza zu Ende
Beschluss zu konsequentem Umgang mit Missbrauchsfällen
15. Januar in Magdeburg: „Meile der Demokratie“
Musik, Theater und Podiumsdiskussion auf der Kirchenbühne
Flüchtlingsboot in Wittenberg angezündet
Junkermann: „Bestürzt über diese Gewalttat“
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Gottesdienste, Menschenkette, Diskussion, Friedensweg, Kammermusik
Leitende Geistliche treffen sich mit Landesregierung Sachsen Anhalts
„Sozialstaatsreform, Elbeausbau und Rechtsextremismus“
Evangelische Friedensarbeit: Nicht der Kriegslogik verfallen
Die Evangelische Friedensarbeit hat vor einer zunehmenden Kriegslogik in Deutschland gewarnt.
Eisenach bekommt seine Synagogenstraße zurück
Eisenach (epd). Ein Teilstück der ehemaligen Synagogenstraße in Eisenach erhält am 9. November ihren alten Namen zurück.
Kirchen erfreut über hohe Wahlbeteiligung - Sorge wegen Populisten
Frankfurt a.M./Brüssel (epd). Spitzenvertreter von Kirchen und Religionsgemeinschaften in Deutschland haben unterschiedlich auf die Ergebnisse der Europawahlen reagiert. Neben der Freude über eine hohe Wahlbeteiligung und den Sieg von Parteien der politischen Mitte wurden erneut Sorgen über das Abschneiden von Rechten und Populisten laut.
Nach Anschlag in Halle: Generalbundesanwalt spricht von Terror | Mehr Schutz für jüdische Einrichtungen gefordert
Halle (epd). Nach dem Anschlag nahe einer Synagoge in Halle haben Bundespolitiker und Vertreter der jüdischen Gemeinde am Donnerstag am Ort des Geschehens Anteil genommen. Der Tag nach der Tat brachte auch eine bittere Erkenntnis: "Was wir gestern erlebt haben, war Terror", sagte Generalbundesanwalt Peter Frank in Karlsruhe.
Friedensgebete und Glockenläuten in Köthen | Politik und Kirche rufen nach gewaltsamem Tod eines Mannes zu Besonnenheit auf
Köthen (epd). Nach dem gewaltsamen Tod eines 22-jährigen Deutschen im sachsen-anhaltischen Köthen haben Vertreter aus Politik und Kirche Besonnenheit angemahnt. Die Zivilgesellschaft sei aufgerufen, sich durch die Gewalttat nicht instrumentalisieren zu lassen, sagte der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, am Sonntagabend dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Lothar-Kreyssig-Friedenspreis in Magdeburg verliehen
Magdeburg (epd). Der Lothar-Kreyssig-Friedenspreis ist am Samstag in Magdeburg zum elften Mal vergeben worden. Geehrt wurden das Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit Kloster Veßra, die Initiative Papatya aus Berlin und Jenny Rasche als Gründerin des Vereins Kinderhilfe für Siebenbürgen, teilte die Stadtverwaltung in Magdeburg mit. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von je 1.500 Euro verbunden.
Sonderausstellung zum "Entjudungsinstitut" im Lutherhaus Eisenach: Freier Eintritt zur Landtagswahl
Das Lutherhaus Eisenach lädt anlässlich der Landtagswahl in Thüringen zur kostenlosen Besichtigung seiner Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ ein.
Kirchentag endet mit Appellen für Flüchtlingsrettung | Weniger Besucher als erwartet bei großen Abschlussgottesdiensten
Dortmund (epd). Mit großen Gottesdiensten im Fußballstadion von Borussia Dortmund und im Westfalenpark haben Tausende Menschen am Sonntag den Abschluss des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentages gefeiert. Kirchentagspräsident Hans Leyendecker rief in Deutschlands größtem Fußballstadion vor rund 32.000 Besuchern zum Einsatz für Menschenrechte auf.