ACK in Deutschland ruft Ökumenepreis 2025 aus | Sonderpreise für Initiativen zur Bewahrung der Schöpfung und ökumenische Gottesdienste würdigen engagierte Ökumene vor Ort
Alle zwei Jahre verleiht die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) einen Ökumenepreis. Auch für das Jahr 2025 hat die ACK in Deutschland den mit insgesamt 4.000 Euro dotierten Preis ausgerufen und zusätzlich zwei Sonderpreise ausgeschrieben.
Chemnitzer erinnern mit Gottesdienst an Daniel H. | Rund 400 Teilnehmer bei Menschenkette um Jakobikirche und Rathaus
Chemnitz (epd). Mit einem Friedensgottesdienst in der Chemnitzer Stadtkirche St. Jakobi ist am Montag an den gewaltsamen Tod von Daniel H. vor einem Jahr erinnert worden. Eingeladen hatten dazu am Jahrestag der tödlichen Messerattacke evangelische und katholische Gemeinden der Stadt.
Immer mehr Kirchengemeinden nutzen Gemeindebriefportal
Weimar (epd). Der Evangelische Presseverband in Mitteldeutschland (EPVM) hat seine für Freitag in Dessau-Roßlau geplante Mitgliederversammlung wegen der Corona-Pandemie abgesagt.
Dem Frieden nachjagen: Die EKD berät über ihre Rolle als Friedensstifterin
Von Franziska Hein (epd)
Besser hätte man es nicht planen können: Die Friedens-Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) findet 30 Jahre nach der friedlichen Revolution rund um den 9. November in Dresden statt. Die Jahrestagung steht noch dazu unter dem Leitwort der biblischen Jahreslosung aus Psalm 34: "Suche Frieden und jage ihm nach".
Bauhausjubiläum 2019 startet
Berlin (epd). Mit einem Eröffnungsfestival startet Deutschland ins 100-jährige Bauhausjubiläum. Unter dem Motto "100 jahre bauhaus" wird es am Mittwoch in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der Akademie der Künste (AdK) in Berlin eröffnet.
Weimar sammelt für Restaurierung historischer Friedensschilder
Weimar (epd). Die Grablege der Weimarer Herzöge in der Herderkirche der Klassikerstadt soll nach rund 80 Jahren wieder vervollständigt werden.
Landesbischof July an der Spitze des Deutschen Nationalkomitees der Lutheraner | Pröpstin Kühnbaum-Schmidt Stellvertreterin
Der Württemberger Landesbischof Frank Otfried July ist neuer Vorsitzender des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB). Die Versammlung des DNK/LWB wählte gestern (3.12.) in Hannover den bisherigen Stellvertretenden Vorsitzenden mit 18 von 19 abgegebenen Stimmen in das Amt.
"Buchstäblich Luther": Neue Sonderschau in Wittenberg
Wittenberg (epd). Während der Schließung der Lutherhauses in Wittenberg zeigen die LutherMuseen eine Sonderausstellung im benachbarten Augusteum.
Schuch warnt vor Kürzungen im Sozialbereich
Halle (epd). Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch hat vor einem Abbau des Sozialstaats gewarnt. Er sagte am Donnerstag bei der Mitgliederversammlung der Diakonie Mitteldeutschland in Halle, durch den Bruch der Ampel-Koalition würden aus seiner Sicht wichtige Gesetzesvorhaben nicht mehr beschlossen.
Dissens über Kultur- statt Kirchensteuer
Erfurt (epd). Überlegungen des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow zu einschneidenden Veränderungen bei der Finanzierung der Kirchen und im kirchlichen Arbeitsrecht sind auf Skepsis gestoßen.
EKD-Beauftragte für Schöpfungsverantwortung Kühnbaum-Schmidt: "Als Kirche brauchen wir jetzt verbindliche Klimaschutzziele"
Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt hat in einer Videobotschaft als Beauftragte für Schöpfungsverantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf die Bedeutung der am 1. September beginnenden „Schöpfungszeit“ hingewiesen.
Kirchliche Kundgebung für Gewaltfreiheit
Chemnitz (epd). In Chemnitz haben am Sonntag rund 1.000 Menschen ein Zeichen gegen Gewalt und Fremdenhass gesetzt. Sie folgten am Nachmittag einem Aufruf der evangelisch-lutherischen Kirche zu einer Kundgebung auf dem Neumarkt. Die Versammlung stand unter dem Motto: "Wir in Chemnitz - aufeinander hören, miteinander handeln". Zu den Teilnehmern gehörten auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Landesbischof Carsten Rentzing.
Sorge um wachsenden Antisemitismus | Vizepräsident des Zentralrats der Juden kritisiert AfD
epd-Gespräch: Ingo Lehnick/
Achtzig Jahre nach der Reichspogromnacht sieht sich der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer, an "Zeiten wie am Ende der Weimarer Republik" erinnert. Die Juden seien besorgt über den sich ausbreitenden Antisemitismus, sagte der Kölner Synagogen-Vorstand dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Ramelow sieht jeden Einzelnen in der Pflicht | Zunächst keine Lockerungen des Corona-Regimes in Thüringen | Weitere Lockerungen in Sachsen-Anhalt beschlossen
Erfurt (epd). Thüringen setzt auch weiter auf grundlegende Corona-Regeln wie den Mindestabstand von 1,50 Metern im öffentlichen Raum oder das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in Bussen und Bahnen.
Evangelische Kirche begrüßt zusätzlichen Feiertag
Erfurt (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat die Pläne der Thüringer Landesregierung begrüßt, den Weltkindertag am 20. September ab 2019 zum gesetzlichen Feiertag im Freistaat zu machen.
#WirschickeneinSchiff: „Ein Bekenntnis zur Mitmenschlichkeit“ | Spendenkampagne für kirchliches Seenotrettungsschiff gestartet
Hamburg (epd). Mit Beteiligung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat das Bündnis „United 4 Rescue“ die Spendensammlung für ein weiteres Seenotrettungsschiff gestartet, das Flüchtlinge im Mittelmeer aufnehmen soll. Es sei „ein Bekenntnis zur Mitmenschlichkeit“, sagte der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm bei der Pressekonferenz zum Start der Spendenkampagne in Hamburg.
Hunderttausende bei Friedensdemo
Berlin (epd). Mehrere Hunderttausend Menschen haben am Sonntag in Berlin gegen den russischen Einmarsch in die Ukraine und für Frieden in Europa demonstriert.
Eine Kirchengemeinde mit langem Atem: „KiBa-Kirche des Monats August 2021“ in Bebertal-Dönstedt
In Bebertal-Dönstedt – heute Bebertal I – in der Gemeinde Hohe Börde wird Engagement großgeschrieben.
Minderheiten stärken und Schöpfung schützen: Das Gustav-Adolf-Werk plant im Jahr 2023 Unterstützung für 119 Projekte
Das Gustav-Adolf-Werk e.V. Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland (GAW) hat die Spendensammlung für den Projektkatalog 2023 gestartet.
Bedford-Strohm und Ramelow reden über Freiheitsbegriff
Gotha/Erfurt (epd). 500 Jahre nach dem Erscheinen "Von der Freiheit eines Christenmenschen" wird am 30. Oktober im thüringischen Gotha an eine der Hauptschriften Martin Luthers (1483-1546) erinnert.