Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Kirchen

9569 Suchergebnisse

Evangelisches Werk hilft Menschen in der Ukraine

Leipzig (epd). Das Gustav-Adolf-Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat im ablaufenden Jahr den Opfern des Erdbebens in Syrien und den aus ihrer historischen Heimat Bergkarabach vertriebenen Armeniern besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Seyran Ates beklagt "Rollback" bei religiöser Toleranz

Frankfurt a.M./Berlin (epd). Die Menschenrechtsanwältin und Moschee-Gründerin Seyran Ates beklagt einen Rückgang der religiösen Toleranz weltweit. "Schauen Sie sich an, was in Afghanistan, Pakistan, Marokko oder Ägypten geschieht, zunehmend auch in der Türkei", sagte sie dem evangelischen Monatsmagazin "chrismon" (September-Ausgabe).

„Theologien vor der Herausforderung von Krieg und Gewalt“: Studientag in Halle mit Vortrag von Außenpolitiker Roth

Halle, Berlin (epd). „Theologien vor der Herausforderung von Krieg und Gewalt“ ist ein Studientag überschrieben, der am Mittwoch an der Martin-Luther-Universität in Halle stattfindet.

Bischofswahl Sprengel Magdeburg: Vorstellungsgottesdienst von Bettina Schlauraff mit Livestream

Am kommenden Sonntag (10. April 2022, 10 Uhr) wird sich Bettina Schlauraff im Gottesdienst im Magdeburger Dom der Öffentlichkeit vorstellen. Sie ist eine der beiden Kandidatinnen für das Amt der Regionalbischöfin für den Bischofssprengel Magdeburg.    

Kirche sieht Corona-Politik in Teilen kritisch

Erfurt (epd). Teile der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sehen drei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie die getroffenen politischen Entscheidungen kritisch.

Neuer Dechant verteidigt Altarprojekt im Naumburger Dom

Naumburg (epd). Der neue Dechant der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Jörg Ulrich, will sich dafür einsetzen, dass der umstrittene Cranach-Triegel-Altar dauerhaft im Naumburger Dom verbleiben kann.

St. Ambrosius in Magdeburg ist „KiBa-Kirche des Monats Oktober 2020“ | „Fast wie eine neue Kirche“

Die aus dem Jahr 1877 stammende neogotische Hallenkirche St. Ambrosius im Magdeburger Stadtteil Sudenburg ist die „Kirche des Monats Oktober 2020“ der „Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland“ (Stiftung KiBa).

"Orgel des Monats Dezember 2019“ in Mehmke | Seltene Brüstungsorgel wird instandgesetzt

Die historische Orgel der Kirchengemeinde Mehmke (Sachsen-Anhalt) ist im Jahr 1888 speziell für die Dorfkirche konzipiert und erbaut worden. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang fördert die anstehende Sanierung des Instruments mit 3.000 Euro und würdigt es als „Orgel des Monats Dezember 2019“.

Demokratiebusse unterwegs im Landkreis Greiz und Gera

Zwei besondere Busse fahren jetzt durch den Landkreis Greiz und die Stadt Gera: Sie machen Werbung für die Demokratie. Gestaltet wurden die Linienbusse außen und innen von rund einhundert Jugendlichen, die sich darüber Gedanken gemacht haben, was für sie Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit bedeutet.

Bund-Länder-Gipfel mit Bitte um virtuelle Oster-Gottesdienste | Kramer: "Überrascht und befremdet"

Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, hat sich angesichts der Bitte des Bund-Länder-Gipfels, an Ostern möglichst nur virtuelle Gottesdienste zu feiern, überrascht gezeigt:

Kirchliches Rettungsschiff heißt „Sea-Watch 4“ | Mit der Schiffstaufe in Kiel übergibt United4Rescue das Schiff an Sea-Watch

Kiel (epd). Mit einer traditionellen Sektflasche wurde in Kiel das kirchliche Flüchtlingsschiff getauft. Es soll unter deutscher Flagge vor der Küste Libyens Flüchtlinge vor dem Ertrinken retten.

Schöpfungszeit 2023: Start am 1. September in Bremen

Die bundesweite Schöpfungszeit beginnt am 1. September mit der zentralen Feier des Ökumenischen Tags der Schöpfung. 

Magdeburg erinnert an Zerstörung der Stadt vor 75 Jahren | Friedensgebet und Andacht

Magdeburg (epd). Magdeburg erinnert am Donnerstag an die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg vor 75 Jahren. Der 16. Januar sei für die Magdeburger bis heute ein Tag der Trauer und des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewalt, erklärte die Stadtverwaltung am Montag. Im Januar 1945, wenige Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde die Stadt durch Luftangriffe getroffen und die Innenstadt fast komplett zerstört.

Europäischer Verteilmechanismus für Bootsflüchtlinge gefordert | Palermos Bürgermeister und EKD-Ratsvorsitzender mit gemeinsamer Erklärung

Die Hilfsbereitschaft von Städten, Kommunen und Bürgern überall in Europa ist groß. Es fehlt aber an einem europaweiten Verteilmechanismus, die im Mittelmeer geretteten Bootsflüchtlinge in der EU unterzubringen. „Wir brauchen noch in diesem Sommer eine politische Notlösung“, erklären der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirchen in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, und Palermos Bürgermeister Leoluca Orlando in einer gemeinsamen Erklärung.

Auszeichnung für Projekt zu Naziglocken | Ausführliches Interview mit Projektleiter in EKM intern

Fünf Schülerinnen und Schüler des Kölledaer Professor-Fritz-Hofmann-Gymnasiums gehören zu den Preisträgern des Bundes-Wettbewerbs „Demokratisch Handeln“.

Lieber restriktiv als leichtsinnig: Beim Treffen der Bischöfe mit dem Thüringer Ministerpräsidenten war die Corona-Pandemie ein wichtiges Thema

Erfurt (epd). Ungeachtet der von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) in Aussicht gestellten weiteren Lockerungen wollen die auf dem Gebiet des Freistaats aktiven Landeskirchen und Bistümer an den Abstands- und Hygiene-Regeln im religiösen Alltag festhalten.

Verborgen und enthüllt: Kalymma | Renommierter Künstler aus Halle verhüllt Altar in der Michaeliskirche

"Verborgen und enthüllt - Kalymma" (altgr.: Hülle) lautet der Titel einer Kunstaktion, die der Evangelische Kirchenkreis Erfurt während der Passionszeit in Erfurt veranstaltet. Auch in diesem Jahr wird der Altar der Michaeliskirche in Erfurt verdeckt bzw. „verhüllt“ sein  - von einem frei stehenden Altar, den der in Halle/Saale lebende Künstler Moritz Götze gestaltet hat.

Predigerseminar bedauert Ausstieg der sächsischen Kirche

Wittenberg (epd). Das Evangelische Predigerseminar in Wittenberg bedauert den Ausstieg der sächsischen Landeskirche aus dem gemeinsamen Ausbildungsverbund.