Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Menschen der EKM

2231 Suchergebnisse

Demonstration gegen Thügida in Gera

EKM-Regionalbischof Kamm appelliert an Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit

Evangelische Rundfunkgottesdienste thematisieren Rassismus

Evangelische Rundfunkgottesdienste thematisieren Rassismus
Ausstrahlungsorte waren wegen rechtsextremer Übergriffe in den Schlagzeilen

Weihnachtswort von Landesbischöfin Ilse Junkermann

Die Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Ilse Junkermann, stellt den weihnachtlichen Glanz in den Mittelpunkt ihres Weihnachtswortes:

Wort zum Osterfest von Landesbischöfin Ilse Junkermann

EKM), äußert sich zum bevorstehenden Osterfest: „Wenn wir am Ostermorgen in... Und ich denke an diesem Osterfest besonders an die über 1200 Menschen, die allein im vergangenen Jahr zum Teil vor den Augen von Fischern,... Regionen der Welt ein auskömmliches Leben eröffnet! Ich wünsche allen Menschen in Mitteldeutschland ein frohes Osterfest, das in den Alltag ausstrahlen ...

Ohne Vielfalt ist alles grau: Für eine bunte Gesellschaft

Ohne Vielfalt ist alles grau: Für eine bunte Gesellschaft Die EKM setzt sich ein für eine vielfältige, bunte Gesellschaft. Sie stellt sich... von Menschen anderer Hautfarbe, anderer Religion oder Herkunft und von Menschen, die nicht einer sogenannten „Norm“ entsprechen. Nach dem christlichenWeges oder der Partei Heimat kann die EKM deshalb nicht akzeptieren. Auf dieser Seite sammeln wir Texte und ...

Wort zum Buß- und Bettag an die Gemeinden

„Kehrt endlich um zu nachhaltigem Wachsen und Wirtschaften“

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt

Gehörlosen- und Schwerhörigenseelsorge

Die Gehörlosenseelsorge wendet sich an Menschen, die nicht hören können und deshalb in den hörenden Gemeinden oft isoliert und ausgeschlossen sind.