Thüringen lehnt "Anker-Zentren" weiter ab
Erfurt (epd). Thüringen bleibt bei seiner ablehnenden Haltung gegenüber den sogenannten "Anker-Zentren". Deren Eröffnung in Bayern sei für sie ein Ansporn, den Thüringer Weg noch weiter voranzutreiben, sagte die Landesbeauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge, Mirjam Kruppa, am Mittwoch in Erfurt.
UN: 218 Tote im Mittelmeer in drei Tagen | Expertin: "Libysche Küstenwache in Menschenschmuggel involviert"
Rom/Frankfurt a.M. (epd). Das Flüchtlingsdrama auf dem Mittelmeer spitzt sich zu: Während Italien und Malta die private Seenotrettung behindern, starben innerhalb von drei Tagen 218 Menschen während der Überfahrt.
Flüchtlinge: Landeskirche prüft Immobiliennutzung
Weimar (epd). Die Migrationsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Petra Albert, rät Kirchengemeinden, bei Hilfen für Flüchtlinge aus der Ukraine keine Parallelstrukturen zu schaffen.
EKD-Flüchtlingsbischof Stäblein: „Haben Sie den Mut zu einer humanen Flüchtlingspolitik!“
Am Donnerstag wollen die Innenministerinnen und -minister der EU-Mitgliedstaaten in Luxemburg wichtige Weichen im Hinblick auf die seit Jahren festgefahrene Reform der europäischen Asyl- und Migrationspolitik stellen.
Kirchenasyl: Ministerium arbeitet an Weisung für verschärfte Regeln
Berlin (epd). Das Bundesinnenministerium erarbeitet derzeit eine Weisung für verschärfte Regelungen bei sogenannten Dublin-Fällen im Kirchenasyl. Wie eine Sprecherin des Ministeriums am Montag auf Nachfrage mitteilte, soll dies in den kommenden Wochen geschehen.
Andachten mit Hebamme, Bauern, Migranten und Eltern
Kirchenkreis Meiningen lädt Lebensexperten ein
„Garten der Religionen“ entsteht im Schlosspark Reinhardsbrunn
„Baum der Versöhnung“ für einen Ort für Frieden, Ökumene und Begegnung
Woche der ausländischen Mitbürger - Landesbischöfin fordert bessere Bedingungen für Asylbewerber
Und in Stendal ist im Stadthaus die Wanderausstellung „Fußball und Migration“ zu sehen. Zudem wird in einem Konzert in der Stendaler Kirche St. Anna ...
Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrum vergibt Preis für Flüchtlingsarbeit
Kirchengemeinden sollen Integration fördern
Vielfalt verbindet – Beginn der Interkulturellen Woche
Konzerte, Friedensgebete, Ausstellungen und Feste
Rettungsaktion für syrisches Flüchtlingskind
Evangelischer Pfarrer aus Ziegenrück hilft bei Familienzusammenführung
Gottesdienst zum Aussiedler Gedenken am 27 8 in Gera
65. Gedenktag an die Deportation der Russlanddeutschen nach Sibirien
Gottesdienst in Gera am 27. August
Kirchen laden zur Interkulturellen Woche 2025 ein mit dem Motto: „DAFÜR!“
Die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland haben heute (28. April 2025) ihr Gemeinsames Wort zur Interkulturellen Woche veröffentlicht.
Ökumene und interreligiöser Dialog
... für die Gesellschaft und die „Eine Welt“ sehen wir in den Themenfeldern Migration, Friedensarbeit sowie Umwelt und Entwicklung. Das Für den christlich-muslimischen Dialog ist die Beauftragte für Migration und Interreligiösen Dialog, Petra Albert, verantwortlich. Ökumenische ...
"Wir haben immer angezogen geschlafen" | Flucht aus der Ukraine nach Sachsen-Anhalt
Burg/Salzwedel (epd). Fünf junge Frauen sind an diesem Tag zu Besuch bei einem Mitglied der Gemeinde St. Johannes der Täufer in Burg bei Magdeburg.
„Theologien vor der Herausforderung von Krieg und Gewalt“: Studientag in Halle mit Vortrag von Außenpolitiker Roth
Halle, Berlin (epd). „Theologien vor der Herausforderung von Krieg und Gewalt“ ist ein Studientag überschrieben, der am Mittwoch an der Martin-Luther-Universität in Halle stattfindet.
Thüringen will Flüchtende schnell in Arbeit bringen
Erfurt (epd). Thüringens Landesregierung erwartet sich von den ukrainischen Flüchtenden wichtige Impulse für den Arbeitsmarkt.
Rund 28.500 ukrainische Kriegsflüchtlinge in Sachsen-Anhalt | Sachsen fährt Aufnahmekapazitäten für Flüchtlinge hoch
Magdeburg (epd). Sachsen-Anhalts Kommunen und kreisfreie Städte haben bisher 28.476 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen.
Modellprojekt Sachsen-Anhalt: Hilfe für ukrainisch- und russischsprachige Patienten
Halle (epd). In Sachsen-Anhalt will ein Modellprojekt die Kommunikation zwischen geflüchteten Patientinnen und Patienten und medizinischem Personal verbessern.
Flüchtlinge: Experte gegen Verteilung nach dem Königsteiner Schlüssel
Berlin (epd). Der Arbeitsmarktforscher Herbert Brücker rät davon ab, die Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland weiter nach dem Königsteiner Schlüssel auf die Bundesländer zu verteilen.