Stiftung KiBa vergab 346.000 Euro für 28 Projekte
Kirchen in Mitteldeutschland wurden besonders reich bedacht
„Macht und Pracht“: Tag des offenen Denkmals am 10. September
Kirchenführungen, Konzerte und Ausstellungen in der EKM
Tagung: Über die Sprache der Macht und die Macht der Sprache
Offene Lesung aus Franz Fühmanns Märchen „Sommernachtstraum“
2. Mitteldeutscher Kirchentag am 21. und 22. September in Jena
Mehr als 8.000 Teilnehmer werden erwartet
Feiern ist ebenso wichtig wie diskutieren und nachdenken
Familienfreundliche Gemeinden werden ausgezeichnet
Familienfreizeit, Rappelkirche, Pilgerweg, Singegruppe und Kinderpredigt
III. Landessynode der EKM hat sich online konstituiert
Dieter Lomberg erneut zum Präses gewählt
Heiligabend-Kollekten gehen an „Brot für die Welt“
Rekordkollekte im vorigen Jahr: 1,6 Millionen Euro gegen den Hunger
Erinnerung am 9. November an Pogromnacht und Mauerfall
Evangelische Christen laden zu Friedensgebet, Aktion, Konzert und Gedenkweg
Tagung „Demokratie in Kinderschuhen“
Kinder und Erwachsene beraten gemeinsam über Beispiele für Mitarbeit
Ritter und Retter Mitteldeutsche Johanniter tagen in Jena
Ritter und Retter: Jahresversammlung der mitteldeutschen Johanniter am 22. September in Jena
Friedenslicht wird in Mitteldeutschland ausgesendet
Pfadfinder sorgen für Verteilung
Grenzgänger-Festival startet
Kleinkunstprogramm in Kirchen und Pfarrhäusern
„Kultursommer in Dorfkirchen“ mit Musik von Klassik bis Moderne
Dritte Auflage in achtzehn Kirchen in zwei Bundesländern
Touristen können Begleiter für Lutherdekade im Internet buchen
Lutherfinder bieten auch Führungen in Englisch an
Ab 2014 wird Angebot auf Sachsen-Anhalt ausgeweitet
Jugendliche feiern ChurchNight am Reformationstag
Landesjugendpfarrerin: „Die Reformation war ein Stachel“
Sommertheater mit den Einaktern „Auf hoher See“ und „Striptease“
Open-Air-Tournee durch Mitteldeutschland
Friedensgruppen fordern mehr Engagement für Friedenspolitik
Treffen mit Landesbischöfin Ilse Junkermann
Vortrag von dm drogerie Chef Werner zum Thema Grundeinkommen
„Und die Menschen würden trotzdem arbeiten“