Eisenach plant "500 Jahre Bibelübersetzung"
Eisenach (epd). Die Eisenacher Museen, der Evangelische Kirchenkreis und die Stadtverwaltung wollen nach den positiven Erfahrungen des Reformationsjubiläums 2017 auch den 500. Jahrestag der Bibelübersetzung durch Martin Luther (1483-1546) in zwei Jahren gemeinsam vorbereiten.
Die ersten Lutherfinder kommen aus Eisenach, Gräfentonna und Kornhochheim
Zertifikat wird am 4. Dezember überreicht
Einsatz als Gästebegleiter in der Reformationsdekade geplant
Restauriertes Fürstengrab in der Weimarer Stadtkirche wird präsentiert
Rekonstruktion gilt als kunsthistorische Sensation
Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum erinnern an Luthers Predigten
Streitgespräch zum Thema „Luther und Maria“ in Weimar
Anselm Grün diskutiert mit evangelischer Professorin über Frauen
3. Tagung der II. Landessynode der EKM vom 7. bis 9. April 2016 in Kloster Drübeck
... und Perspektiven“ DS 3.2/3B (PDF, 31 KB) DS 4.1B Kollektenplan 2017 DS 4.1B (PDF, 49 KB) DS 4.3B Beschluss der Landessynode zum... und Perspektiven DS 3.2/1 (PDF, 576 KB) DS 4.1 Kollektenplan 2017 DS 4.1 (PDF, 87 KB) DS 4.2 Einbringung des Kollektenplan 2017 DS 4.2 (PDF, 68 KB) DS 5.1/1 Kirchengesetz zur Zustimmung zur ...
Jesus-Musical trifft mitten ins Herz
Noch sind Karten verfügbar!
Partnerschaftsvertrag mit Kirche aus Finnland wird erneuert
Delegation ist in Erfurt, Luisenthal und Magdeburg unterwegs
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
600 Konfirmanden zum Reformationstag in Wittenberg
Zum 10. Mal „Lutherspass“
Ostdeutsche Länder feiern Reformationstag | Tausende bei Gottesdiensten und Marktspektakel in Wittenberg
Wittenberg/Cottbus (epd). Mit Gottesdiensten, Konzerten und Festen ist am Mittwoch in den ostdeutschen Bundesländern der Reformationstag begangen worden. In der Lutherstadt Wittenberg wurde ein großes Reformationsfest mit einem historischen Marktspektakel gefeiert, zu dem bis zu 30.000 Besucher erwartet wurden.
Schau "Maria zwischen den Konfessionen" in Wittenberg endet | Stiftungsdirektor Rhein: Ausstellung war ein Wagnis
Wittenberg (epd). Nach rund vier Monaten schließt die Sonderausstellung "Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen" im Augusteum in Wittenberg. Bis Sonntag haben Besucher noch einmal Gelegenheit, die seit Mitte April laufende Schau zu besichtigen, wie die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in Wittenberg mitteilte.
Festveranstaltung zu 40 Jahre "Schwerter zu Pflugscharen"
Wittenberg (epd). Mit einem „Friedensfest“ in Wittenberg erinnert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gemeinsam mit den LutherMuseen und weiteren Akteuren an ein historisches Datum: Vor 40 Jahren begann im Wittenberger Lutherhof die Schmiedeaktion „Schwerter zu Pflugscharen“, die zum Slogan der DDR-Friedensbewegung wurde.
Tagung: Über die Sprache der Macht und die Macht der Sprache
Offene Lesung aus Franz Fühmanns Märchen „Sommernachtstraum“
Evangelischer Theologe liest Koran vor jüdischer Synagoge
Prominente unterstützen Thüringer Pfarrer in Berlin
Felix Leibrock: Gegenentwurf zu Sarrazin
Luther-Wandermarathon im Südharz zum Reformationsjubiläum
Anmeldungen sind ab sofort möglich
Nachfolge für Chef der Diakonie Mitteldeutschland gesucht
Zwei Kandidaten stellen sich bei EKM-Herbstsynode zur Wahl
Landeskirchenmusiktage der EKM in Torgau
luthERleuchtet – Lichtkunst-Aktion an Schlosskirche und Stadtkirche
400 Konfirmanden zum Reformationstag in Wittenberg
Zum 15. Mal „Lutherspass“