Weiter Debatte über antisemitisches Erbe in evangelischer Kirche
Wittenberg (epd). Die Debatte über das antisemitische Erbe in der evangelischen Kirche geht weiter.
Ostdeutsche Integrationsbeauftragte appellieren an Bundesregierung
Dresden (epd). Die ostdeutschen Integrations- und Ausländerbeauftragten haben vom Bund mehr Geld für die Beratung junger Migranten gefordert.
Diakonie fordert Kasko-Modell für Finanzierung der Pflege
Erfurt (epd). Die Diakonie Mitteldeutschland fordert eine Reform der Finanzierung der Pflege.
Heil: Besserstellung der Ukraine-Flüchtlinge bleibt bestehen
Berlin (epd). Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) will an höheren Hilfsleistungen für Flüchtlinge aus der Ukraine im Vergleich zu Asylbewerbern festhalten, auch wenn der Zustrom im Winter deutlich zunehmen sollte.
Energiepreise: Steinmeier wirbt um Vertrauen in Krisenmanagement | Diakonie warnt vor Zusammenbruch der sozialen Infrastruktur
Berlin (epd). Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat mit Blick auf drastisch hohe Energiepreise bei den Bürgerinnen und Bürgern um Vertrauen in den Staat geworben.
Scherbakowa: "Gefährlichste Situation seit dem Zweiten Weltkrieg"
Leipzig (epd). Die russische Menschenrechtsaktivistin Irina Scherbakowa sieht Europa nach eigenen Worten in der gefährlichsten Situationen seit dem Zweiten Weltkrieg.
Trotz Energiekrise: Städte wollen Weihnachtsmärkte nicht absagen
Frankfurt a. M. (epd). Trotz Energiekrise kommt eine Absage von Weihnachtsmärkten für deutsche Städte derzeit nicht infrage.
Gemeinsam durch die Energiekrise: Diakonie und Kirche starten Aktion #wärmewinter
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Diakonie Deutschland rufen angesichts der hohen Belastung vieler Menschen durch die gestiegenen Energiepreise die Aktion #wärmewinter ins Leben.
Deutscher Frauenrat fordert Hilfe für Gefährdete in Afghanistan
Berlin (epd). Zum ersten Jahrestag der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan hat der Deutsche Frauenrat die Bundesregierung zur Hilfe für bedrohte Menschenrechtlerinnen aufgerufen.
EKD-Friedensbeauftragter: Hiroshima und Nagasaki sind Mahnung für eine atomwaffenfreie Welt
Die Erinnerung an die Atombombenabwürfe vor 77 Jahren auf Hiroshima und Nagasaki sind nach Ansicht des Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, eine bleibende und nachdrückliche Mahnung an die Menschheit, alles zu tun für eine atomwaffenfreie Welt.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Nachrichten
Tafeln schlagen Alarm
Berlin (epd). Der Bundesverband der Tafeln sieht die mehr als 900 Tafeln zur Abgabe von Lebensmitteln an Bedürftige an ihrer Belastungsgrenze.
Evangelischer Friedensbeauftragter warnt vor nuklearem Wettrüsten
Bonn, Erfurt (epd). Der Friedensbeauftragte des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat vor einem nuklearen Wettrüsten gewarnt.
„Flüchtlinge sind Menschen, keine Zahlen“: Flüchtlingsbeauftragter der EKD, Bischof Stäblein, zum Weltflüchtlingstag
Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni ruft die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) dazu auf, die individuellen Schicksale aller geflüchteten Menschen im Blick zu behalten.
Stiftung: Ukraine-Krieg befeuert Antisemitismus in Deutschland
Berlin (epd). Die Berliner Amadeu Antonio Stiftung beobachtet mit dem Ukraine-Krieg eine Zunahme antisemitischer Verschwörungsmythen in Deutschland.
Auto fährt in Berlin in Menschenmenge | Erinnerungen an Anschlag
Berlin (epd). Ein tödlicher Zwischenfall mit einem Auto an der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche hat am Mittwoch Trauer und tiefe Bestürzung ausgelöst.
Brandenburger Tor leuchtet in Farben der Ukraine
Berlin (epd). Das Brandenburger Tor wird am Montagabend in den Farben der Ukraine beleuchtet.
Ramelow sieht Friedensbewegung vor neuen Herausforderungen
Erfurt (epd). Der aktuelle Krieg in der Ukraine stellt die Friedensbewegung in Deutschland nach Auffassung von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) vor neue Herausforderungen.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Nachrichten
Ralf Meister ist neuer Vorsitzender der Stiftung KiBa
Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) hat einen neuen Vorsitzenden.