Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Geflüchtete

333 Suchergebnisse

Ostdeutsche Integrationsbeauftragte appellieren an Bundesregierung

Dresden (epd). Die ostdeutschen Integrations- und Ausländerbeauftragten haben vom Bund mehr Geld für die Beratung junger Migranten gefordert.

DLF-Morgenandacht: Vom Bösen | Vaterunser, erlöse uns!

Es war dieser eine Moment in der Kirche, als sie kurz gezögert hatte. Während des Gebets, des Vaterunsers.

DLF-Morgenandacht: Fasst sie nicht an! | Schutz und Zuflucht bieten

Eine junge Mutter pendelt hilflos zwischen zwei Kinderwagen, ein weiteres Kleinkind an der Hand, daneben sitzt eine ältere Frau auf ihrem Gepäck am Berliner Hauptbahnhof. Sie warten.

Heil: Besserstellung der Ukraine-Flüchtlinge bleibt bestehen

Berlin (epd). Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) will an höheren Hilfsleistungen für Flüchtlinge aus der Ukraine im Vergleich zu Asylbewerbern festhalten, auch wenn der Zustrom im Winter deutlich zunehmen sollte.

Scherbakowa: "Gefährlichste Situation seit dem Zweiten Weltkrieg"

Leipzig (epd). Die russische Menschenrechtsaktivistin Irina Scherbakowa sieht Europa nach eigenen Worten in der gefährlichsten Situationen seit dem Zweiten Weltkrieg.

Lutherischer Weltbund: Ukraine-Krieg überlagert andere Krisen

Erfurt (epd). Der Lutherische Weltbund (LWB) befürchtet, dass weltweite Krisenherde aufgrund des Kriegs in der Ukraine aus dem Fokus der Weltöffentlichkeit geraten.

Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Nachrichten

Ukraine: Migrationsforscher befürchtet "historischen Fluchtwinter"

Essen/Berlin (epd). Der Migrationsforscher Gerald Knaus rechnet wegen des Ukraine-Krieges mit einem massiven Anstieg der Flüchtlingszahlen in den kommenden Monaten.

Deutscher Pfarrerinnen- und Pfarrertag eröffnet

Leipzig (epd). Der 76. Deutsche Pfarrerinen- und Pfarrertag ist am Montag mit einem Gottesdienst in der Leipziger Thomaskirche eröffnet worden. 

„Komm mit Deinem Frieden und mach dem Grauen ein Ende“ | EKD veröffentlicht Klagegebet & Segen für ukrainische Geflüchtete im Postkartenformat

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat seit dem 24. Februar 2022 viele Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. Allein nach Deutschland sind bislang mehr als eine Millionen Flüchtige aus der Ukraine gekommen, um Schutz zu finden.

Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Krieg In Der Ukraine, Aktuell/Nachrichten

Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Krieg In Der Ukraine, Aktuell/Nachrichten

Gegen das Vergessen der Hotspots in der Ägäis: pax christi und Ev. Friedensarbeit kritisieren Abschottung Europas

Das Leid und der Tod von Geflüchteten in der Ägäis, die wiederkehrenden Berichte von Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen u.a. durch Pushbacks und die zunehmende Militarisierung der EU-Grenzsysteme wollen die katholische Friedensbewegung pax christi und die Evangelische Friedensarbeit wieder in den Fokus der Öffentlichkeit zurückholen.

Unterstützungsbereitschaft für Ukraine-Flüchtlinge weiterhin hoch

Berlin (epd). Die Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine ist auch ein halbes Jahr nach Kriegsbeginn ausgesprochen hoch.

Deutsch-ukrainische Literaturschaffende treffen sich in Weimar

Weimar (epd). Weimar ist Anfang November Gastgeber des diesjährigen Treffens von ukrainischen und deutschen Literaturschaffenden im Krieg.

Thüringen erwartet bis zu 10.000 ukrainische Schüler

Erfurt (epd). Thüringen rechnet bis Jahresende mit bis zu 10.000 Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine in den Schulen des Landes.

Bund und Länder fördern Projekte für ukrainische Kinder

Berlin (epd). Bund und Länder fördern gemeinsam rund 240 Kulturprojekte für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. 

Magdeburg erhält erste Ankunfts-Kita

Magdeburg (epd). In Magdeburg wird am Montag die erste interkulturelle Kindertagesstätte der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt für Kinder aus Familien mit Migrations- und Fluchthintergrund eröffnet.