Historiker Wolffsohn gegen Abnahme von Wittenberger "Judensau"
Halle (epd). Der deutsch-israelische Historiker Michael Wolffsohn hat sich gegen eine Entfernung der mittelalterlichen Spottplastik "Judensau" von der Fassade der Wittenberger Stadtkirche ausgesprochen. Die Interpretation von Geschichte bedeute immer auch ein Positionieren in der Gegenwart, sagte er "MDR Kultur" am Donnerstag.
Evangelische Kirche will eigenes Schiff ins Mittelmeer schicken
Berlin (epd). Die evangelische Kirche will gemeinsam mit anderen Organisationen ein eigenes Schiff zur Seenotrettung ins Mittelmeer schicken. Dass dort weiterhin Menschen ertrinken, dürfe nicht hingenommen werden, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, am Donnerstag in Berlin.
Flüchtlingsbeauftragte kritisiert Gewalt an EU-Grenzen
Hamburg/Berlin (epd). Vor 40 Jahren startete die Kirchenasylbewegung in Deutschland: Dietlind Jochims, Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche und Vorstandsvorsitzende der Ökumenischen Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche (BAG), sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd), das 40-jährige Bestehen sei ein Grund zum Feiern, wenn auch nicht unbeschwert.
Mitteldeutsche Kirche beklagt Waldschäden
Magdeburg (epd). Auch die Kirchenwälder der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) leiden unter den Auswirkungen des Klimawandels. Der Schaden seit 2018 wird auf rund 250.000 Festmeter geschätzt, wie die EKM in Magdeburg mitteilte. Stürme, Dürre, Insekten- und Pilzbefall, aber auch Waldbrände hätten den Wäldern zu schaffen gemacht. In den kommenden Jahren müssten voraussichtlich fünf Prozent der Waldflächen, etwa 650 Hektar, neu angepflanzt oder verjüngt werden.
Kirchenzeitungen starten neue Glaubensserie
Weimar, Leipzig (epd). Die evangelischen Kirchenzeitungen „Glaube+Heimat“ aus Weimar sowie „Der Sonntag“ aus Leipzig starten eine neue Serie unter dem Titel „Und was glaubst du?“.
TV-Beitrag: Rolle der Frauen in der Evangelischen Kirche
Das Fernsehmagazin "Zwischen Himmel & Halle" hat sich in seiner jüngsten Ausgabe mit der Rolle der Frauen in der Evangelischen Kirche beschäftigt.
Mitteldeutsche Synode beschließt Verkürzung ihrer Herbst-Tagung
Erfurt (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sieht sich für die finanziellen Herausforderungen der kommenden Jahre gewappnet.
Wettbewerb „Kirchen-Grün“: Beiträge zur Artenvielfalt im Rahmen der Buga 21 gesucht
„Ins Herz gesät“ heißt das Motto der Kirchen auf der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt.
Kläger: Wittenberger Schmähplastik ist Rufmord an den Juden
Karlsruhe, Wittenberg (epd). Der Streit um die als Wittenberger „Judensau“ bekannte Schmähplastik soll jetzt vom Bundesverfassungsgericht entschieden werden.
Bundesamt entschärft Regeln für Kirchenasyl wieder
Berlin/Nürnberg (epd). Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) rückt von der zuletzt restriktiven Praxis gegenüber Kirchenasylen wieder ab.
"Asyl in der Kirche" schreibt offenen Brief an Seehofer
Berlin (epd). Die Bundesarbeitsgemeinschaft "Asyl in der Kirche" hat in einem offenen Brief Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) vorgeworfen, das Kirchenasyl auszuhebeln. Aus dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) kämen kaum noch positive Voten, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Schreiben des ökumenischen Vereins.
Aktion #wärmewinter von Diakonie und Kirche gewinnt Preis für Online-Kommunikation
Die Aktion #wärmewinter hat in der Kategorie „Kampagne mit kleinem Budget“ den Deutschen Preis für Onlinekommunikation (DPOK) 2023 gewonnen.
Gemeinsames Engagement der christlichen Kirchen: Christliche Friedhöfe unter dem Dach des Immateriellen Kulturerbes
Die evangelische und katholische Kirche betonen den Wert der Friedhofskultur für die Gesellschaft.
Evangelische Kirche gedenkt in Gottesdienst der Opfer von Hanau
Hanau (epd). Mit einem Gedenkgottesdienst in der Hanauer Marienkirche erinnert die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) am Sonntag an die Opfer des rassistisch motivierten Anschlags vom 19. Februar 2020.
Kirche verurteilt Zerstörung und Raub von Stolpersteinen
Am Montag (7. Oktober 2024) wurden in der Innenstadt von Zeitz alle sogenannten „Stolpersteine“ herausgerissen und gestohlen. Sie erinnern an die von den Nationalsozialisten deportierten und ermordeten Zeitzer Juden.
Fenster öffnen in die Welt: Adventsaktion 2020/ 21 für einen Modellkindergarten in Papua-Neuguinea
Am Martinstag, dem 11. November, startet die Adventsaktion „Fenster öffnen in die Welt“. Der Spendenaufruf der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sowie des Leipziger Missionswerkes kommt einem Modellkindergarten in Papua-Neuguinea zugute.
Bahnhofsmissionen: Personal dringend gesucht
Magdeburg, Dessau-Roßlau (epd). An diesem Morgen sind die Plätze in der Bahnhofsmission am Gleis 5 des Magdeburger Hauptbahnhofs gut gefüllt.
Harzblick-Wandermarathon am 16. Juli geplant
Nach einem ersten erfolgreichen Wandermarathon im Lutherjahr 2017 gestalten der Kirchenkreis Südharz und Kirchengemeinden, Vereine, Schulen, Kindergärten, Kommunen und der Harzklub e.V. zwischen Ellrich und Ilfeld am 16. Juli 2022 einen zweiten Harzblick‐Wandermarathon.
Trauern digital am Ewigkeitssonntag: In der Chatandacht auf trauernetz.de der Verstorbenen gedenken
Traditionell gedenken evangelische Christinnen und Christen am Ewigkeitssonntag ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde in den Gottesdiensten ihrer Gemeinden.
1,5 Millionen Euro für Sachsen-Anhalts Kulturdenkmäler
Magdeburg (epd). Für die Sanierung von neun Kulturdenkmälern in Sachsen-Anhalt stellt der Bund rund 1,5 Millionen Euro aus dem Denkmalschutzprogramm zur Verfügung.