Trauerfeier für „Schmetterlingskinder“
Still geborene Kinder werden auf dem Magdeburger Westfriedhof beigesetzt
Tausende Christen in Mitteldeutschland feiern den Weltgebetstag
Gottesdienst-Vorlage kommt aus Kuba
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Weihnachtswort von Landesbischöfin Ilse Junkermann
„Menschlichkeit zählt, bei allem, was heute unsicher ist!“
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Bundesweite Aktion „Weihnachten weltweit“ startet in Erfurt
Landesbischöfin Junkermann und Bischof Neymeyr eröffnen mit Kindergartenkindern
Adventszeit als Anlass zur Vorfreude und Besinnung
Gemeinsames Singen, Orgel- und Posaunenmusik, Weihnachtsmärkte - Veranstaltungen in Thüringen (Auswahl)
Wissenschaftliches Kolloquium zum „Konrad von Weißensee“
Christlicher Heiligenkult und Judenpogrom
Landesausstellung „Cranach der Jüngere“
Über 40.000 Besucher in Wittenberger Stadtkirche
Saison im Christus-Pavillon im Kloster Volkenroda endet
Ökumenischer Gottesdienst mit Luther-Rap
Taizé-Nacht im Magdeburger Dom
Hunderte Jugendliche erwartet
luthERleuchtet – Lichtkunst-Aktionen an fünf Lutherstätten
luthERleuchtet – Lichtkunst-Aktionen an fünf Lutherstätten Mit Lichtkunst-Aktionen an fünf Lutherstätten will die Evangelische Kirche in ...
„Zurück ins Paradies“ als Thema der Schöpfungszeit
Veranstaltungen vom 1. September bis 4. Oktober
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Präsentationsveranstaltung des Grenzgänger-Festival
„ZeitWeise“ in der Magdeburger Pauluskirche
Freie Plätze für Freiwilliges Ökologisches Jahr in Thüringen
Bisher rund 450 Absolventen bei der Evangelischen Jugend
Lothar-Kreyssig-Friedenspreis für Amadeu Antonio Stiftung
Preisverleihung am 7. November in Magdeburg
Grenzgänger-Festival in Thüringen und Sachsen-Anhalt startet
Kleinkunstprogramm in Kirchen und Pfarrhäusern in Mitteldeutschland
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Die Bischöfe der Kirchenprovinz Sachsen
Während die meisten evangelischen Landeskirchen in Deutschland nach dem 1. Weltkrieg bereits Bischöfe oder Kirchenpräsidenten erhielten (Stichwort: Auflösung des landesherrlichen Kirchenregiments), bekam die Kirchenprovinz Sachsen erst 1947 ihren eigenen Bischof.