ERGEBNISSE: 1454
KSA-Kurs GK*59 (4 x 8 Tage) Kooperationskurs EmK/EKM: Modul 4
Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.
Mutig und methodisch leiten mit dem Konzept der TZI
Eine grundlegende Einführung in Denken und Methodik der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. CohnTZI ist ein Konzept, Arbeits- und Lerngruppen, Teams, Sitzungen und Besprechungen zielgerichtet und zugleich so zu leiten, dass die Arbeit mit dem Leben zu tun hat und als sinnhaft erlebt wird.
TZI berücksichtigt gleichberechtigt Interessen und Wünsche der Einzelnen, sorgt für konstruktive Beziehungen der Mitglieder untereinander und hält die Aufgabe im Auge. Das Geheimnis ist die lebendige Balance zwischen diesen Faktoren.
Die Teilnehmenden
* lernen die TZI-Konzeption und ihre methodischen Elemente kennen
* sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Gruppen bzw. lernen, mit Unsicherheit umzugehen
* sie lernen, wie Gruppen sich entwickeln und wie man das beeinflussen kann
* sie lernen, die Kommunikation in der Gruppe zu verbessern
Dabei werden wir die berufliche Praxis der Teilnehmenden soweit wie möglich berücksichtigen.
Das Seminar ist offen für alle Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahrenere TZI-Praktizierende können sich im Leiten nach TZI üben.
Die Übernachtung im Tagungshaus ist nicht obligatorisch; die Arbeitszeiten sind vorgesehen von 09.00 bis 18.30 Uhr.
MDR KLASSIK | Nachtgesang 66
Ralph Vaughan Williams:Messe g-Moll für Soli und gemischten Chor a cappella
Josep Vila i Casañas:
Salve Regina
Jean-Yves Daniel-Lesur:
Le cantique des cantiques
MDR-RUNDFUNKCHOR
Josep Vila i Casañas | Dirigent
Josep Vila i Casañas spürt in diesem Programm den Verbindungen zwischen Musik und Spiritualität nach und stellt dazu zwei Werke aus England und Frankreich gegenüber, verbunden durch eine eigene Salve-Regina-Komposition. Ralph Vaughan Williams erregte 1921 mit seiner Messe in g-Moll großes Aufsehen, weil es sich hier im Grunde um die erste Messkomposition mit einem unverwechselbar englischen Timbre seit dem 16. Jahrhundert handelte. Das Werk für Doppelchor und vier Solisten atmet den alten liturgischen Geist William Byrds und begeistert gleichzeitig durch dessen Verknüpfung mit moderner Tonsprache. Jean-Yves Daniel-Lesur, ein Weggefährte Olivier Messiaens, verlegte sich in seiner Vertonung des Hoheliedes von 1952 darauf, lateinische Passagen aus der Messliturgie und der Stundengebete einzufügen; entsprechend seiner spirituellen Überzeugung, dass sich – wie Habakuk Traber schrieb – „sinnliche und glaubende Liebe nicht ausschlössen, sondern als Erfahrungen ergänzten und steigerten“.
Platzreservierung: 5 Euro
Tickets: https://mdr-tickets.de/p/reservix/event/2228252
Kreissynode
Verlässlicher Ablauf:Beginn um 9:00 Uhr mit einer Andacht
Tagung ab 9:30 Uhr
Voraussichtliches Ende gegen 16 Uhr
MDR KLASSIK | Volkstümlich
Peter Tschaikowski:"Hamlet" Phantasie-Ouvertüre nach Shakespeare op. 67
Dmitri Kabalewski:
Konzert für Cello und Orchester g-Moll op.49
Dmitri Schostakowitsch:
Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
MDR-SINFONIEORCHESTER
Anastasia Kobekina | Violoncello
Stephanie Childress | Dirigentin
Dmitri Kabalewski zählte zu den politisch unauffälligen, beim Publikum aber sehr beliebten sowjetischen Komponisten, wofür sein erstes Cellokonzert ein Beispiel ist. Zwischen 1948 und 1949 komponiert, überwiegen lyrische Passagen, und Anklänge an russische und nahöstliche Volksmusik blitzen auf. Schostakowitschs 5. Sinfonie hingegen ist ein Werk, in dem der Komponist um sein künstlerisches und physisches Überleben ringt. Nach scharfer Parteikritik an seiner Oper "Lady Macbeth von Mzensk" sollte die neue Sinfonie seine ästhetische Gefügigkeit belegen. Schostakowitsch gelang ein genialer Spagat: Er komponierte ein vordergründig "volkstümliches" Werk, das, verborgen hinter kunstvollen Kompositionstechniken, nicht mit kritischer Realitätsbeschreibung sparte.
Preise: 30/26 Euro, Schüler- und Studentenspezial 6 Euro
Tickets: https://mdr-tickets.de/p/reservix/event/2187000
Trainingskurs zum Führen von Mitarbeitendenjahresgesprächen
Das Mitarbeitendenjahresgespräch bietet eine strukturierte Möglichkeit für ein Gespräch zwischen Mitarbeitenden und ihren Vorgesetzten. Beide Seiten gewinnen durch das gegenseitige Feedback und die Reflexion der Arbeit. In einer verlässlichen Art und Weise wird das Miteinander der Dienste befördert und eine Kultur der Wertschätzung in unserer Kirche gepflegt. Im Jahr 2006 wurden diese Gespräche als Personalentwicklungsmaßnahme verbindlich in unserer Kirche eingeführt. Eine Evaluierung der ersten Erfahrungen zeigte eine hohe Nachhaltigkeit dieser Gesprächsform auf, wenn sie regelmäßig und fachkundig geführt werden. Jeder Dienstvorgesetzte ist nach der Verordnung zur Durchführung von MAJG dazu verpflichtet, sich entsprechend zu qualifizieren. Dieser Trainingskurs ist eine anerkannte Fortbildung und befähigt, die MAJG durchzuführen.Kursleitungstraining 2025, Modul 1 - in Kooperation mit der Aus- Fort- und Weiterbildung (SAF) der EKBO
Das Kursleitungstraining dient der Entwicklung der Leitungskompetenz für KSA-Kursleitung. Das Lernkonzept ist praxisbezogen und geschieht in einer festen Lerngruppe. Das Training kann nur mit verbindlicher Teilnahme an beiden Kurswochen absolviert werden. Es erfolgt durch Erproben und Reflexion der eigenen Leitungserfahrung in Bezug auf alle Formate eines KSA-Kurses. Dazu gehören:- Arbeit mit Gesprächsprotokollen
- Predigtarbeit
- Leitung von Selbsterfahrung in der Gruppe
Das Training wird ergänzt durch Theoriebildung. Die Teilnehmenden erhalten zum Ende des Trainings einen Supervisionsbericht über ihr Lernen in diesem Training und fertigen selbst einen Bericht an.
Zielgruppe und Voraussetzungen zur Zulassung:
Das KSA-Kursleitungstraining (KLTr) ist offen für Teilnehmende, die von der Weiterbildungskommission (WBK) der Sektion KSA/DGfP zur Weiterbildung in KSA-Kursleitung zugelassen sind. Die Zulassung ist nach Antrag an die WBK möglich, nachdem Bewerber:innen mindestens Kursblock III der pastoralpsychologischen Weiterbildung in Supervision absolviert haben. Dieser Antrag ist zu richten an das Mitglied des WBK-Vorstandes: Christiane Roser, christiane.roser@dioezese-linz.at
Nicht zwingend erforderlich, aber sinnvoll ist, wenn Bewerber:innen vor der Teilnahme am KLTr schon einen KSA-Kurs mit geleitet haben.
Vor der Teilnahme am KLTr muss die pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision abgeschlossen sein.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Standards der DGfP/KSA, unter Buchstabe C.
Es kommt auf dich an, es hängt nicht von dir ab (TZI)
Die Worte im Titel sind von Martin Buber und sind Ermutigung und Entlastung zugleich.Ermutigung, sich selbst, den eigenen inneren Kompass zu erkunden und ernst zu nehmen, Handlungsspielräume auszuloten und zu nutzen und Entlastung , denn die Verantwortung für das Gelingen ruht nicht nur auf meinen Schultern.
Diese Worte von Martin Buber sind Ermutigung und Entlastung zugleich.
Da ist die Ermutigung, sich selbst, den eigenen inneren Kompass, die eigenen Gaben und Motivationen zu erkunden und ernst zu nehmen. Da ist die Ermutigung, die eigenen Handlungsspielräume auszuloten und zu nutzen – zwischen Verantwortung übernehmen und loslassen, zwischen sich einmischen und sich zurückhalten. Und da ist die Entlastung, dass die Verantwortung für das Gelingen nicht nur auf meinen Schultern ruht.
Wir leben in einer komplexen Welt mit großen Herausforderungen. Wir scheinen permanent aufgefordert zu werden, uns zu engagieren, einzubringen und haben doch häufig das Gefühl, nicht zu genügen, eigentlich „mehr“ tun zu müssen.
Wie kann ich mit diesen Anfragen, Aufforderungen an mich gut umgehen – so, dass ich wirksam werde und mich nicht selbst überfordere oder gar resigniere? Wie kann ich mit anderen so zusammen handeln, dass gute Lösungen, Kraft und Bereicherung aus dem Miteinander entstehen?
Fragen und Anliegen, die im Kurs eine Rolle spielen könnten:
* Es kommt auf mich an – wie ertrage ich, dass ich nicht (immer) so bin, wie ich gerne wäre?
* Welche sind meine Werte, meine „inneren Antreiber“, denen ich gerecht werden möchte?
* Wo kommt es auf mich an, auf meine Art, meine Farbe, meine Eigenheit? Wo kann und möchte ich mich einbringen – und das mit ganzem Herzen?
* Meiner (unsichtbaren) Wirksamkeit auf der Spur: Wie werde ich wirksam – leise oder laut, behutsam oder schlagfertig … ?
* Wofür trage ich Verantwortung – und ist diese selbstgewählt oder wurde sie mir zugeschrieben?
Das Chairpersonpostulat der TZI unterstützt uns auf diesem Weg des Auslotens und Entscheidens. Das Erforschen, Kennenlernen und Ernstnehmen der eigenen Chairperson wird zentraler Bestandteil des Kurses sein.
Lutherkirche, Parlament, Konzertsaal und Denkmal: die Erfurter Augustinerkirche
Prof. Hans-Rudolf Meier, Bauhaus-Universität WeimarUnkostenbeitrag: 3 €
Projekt. Meine Zukunft 2024/2025 3. Modul: Welches sind meine Talente?
Welche Träume hast du für dein Leben?Wieviel Raum gibst du ihnen?
Kennst du deine Herzenswünsche?
Wie sieht das Leben aus, das du leben möchtest?
Du willst herausfinden, was du wirklich möchtest.
Du suchst nach deiner eigenen Berufung.
Du möchtest intensiver und glücklicher leben.
Du willst dein Leben in die Hand nehmen.
Dann bist du bei uns richtig!
Unser Jahreskurs ist eine persönliche und fachliche Fortbildung. Wir bieten an: Vier Module in spiritueller Praxis und Theorie. Die Jahresgruppe ermöglicht im geschützten Rahmen einen gemeinsamen Weg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben, entdecken und fördern wechselseitig, was ihnen am Herzen liegt.
Themen der vier Module:
• Wer bin ich?
Herkunft + Biografie
• Was sind meine Träume?
Herzenswünsche + Vorbilder
• Welches sind meine Talente?
Potentiale + Ressourcen
• Wie kann ich mich gut entscheiden?
Perspektiven + Kriterien
Bei uns sind Frauen und Männer zwischen 20 und 40 Jahren willkommen.
Du kannst evangelisch, katholisch oder konfessionsfrei sein – Hauptsache, du bist
offen für neue Perspektiven. Für die Begegnung mit Gott. Für die Zusammenarbeit
mit uns.
weitere Infos: www.kloster-wuelfinghausen.de
Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt
Der Kurs bietet eine ausführliche Einführung in das Thema "Sexualisierte Gewalt". Neben fachlichen Informationen und aktuellem Forschungsstand wird der Schwerpunkt auf die Sensibilisierung anhand von Fallbesprechungen gelegt. Der zweitägige Kurs bereitet die Mitarbeitenden auf einen sensibleren Umgang mit Nähe und Distanz in Ihrem Arbeitsfeld vor.Kursinhalte sind:
- Krisenintervention
- Seelsorgerliche Begleitung
- Täter und Täterinnen
- Umgang mit Betroffenen
- Nähe-Distanz im persönlichen und institutionellem Rahmen
- Prävention
- Rechtliche Fragen
- Fallbesprechungen
Link zur Fachstelle:
https://www.ekmd.de/helfen/umgang-mit-sexualisierter-gewalt/fachstelle/
KSA-Kurs GK*61 (3 x 2 Wochen): Zulassungstag
Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.
MDR-Studiokonzert 30.5.2025
MDR KLASSIK lädt Sie in der Saison 2024/2025 wieder zu sich an den Augustusplatz ein, um zusammen mit Mitgliedern der MDR-Ensembles und ausgewählten Gästen in einer intimen Studioatmosphäre einen spannenden Abend rund um das Thema Klassik zu verbringen.Programm und Mitwirkende werden wir zeitnah auf www.mdr-klassik.de veröffentlichen.
Lassen Sie sich überraschen und seien Sie unser Gast für einen Abend mit MDR KLASSIK bei uns im Studio am Augustusplatz – wir freuen uns auf Sie!
Preise: 22 Euro, Schüler- und Studentenspezial 6 Euro
Tickets: https://mdr-tickets.de/p/reservix/event/2228258
MDR KLASSIK | Tierisch musikalisch
MDR-KINDERCHORAlexander Schmitt | Dirigent
Hannes Malkowski | Schlagzeug
Jonas Timm | Klavier
Lorenz Heigenhuber | Kontrabass
In diesem Familienkonzert zum Zuhören und Mitmachen entführt der MDR-Kinderchor mit seinem Dirigenten Alexander Schmitt die Zuhörerinnen und Zuhörer musikalisch in die Welt der kleinen und großen Tiere. Diese erleben teilweise haarsträubende Abenteuer. Mit dabei sind u. a. schnaufende Elefanten, die durch den Urwald stampfen, aber auch ein kleines Huhn, das um die Welt fliegt. Es wird von singenden Fröschen, Eseln, boxenden Kängurus und vielen anderen Tieren die Rede sein. Begleitet wird der MDR-Kinderchor von einem Ensemble mit Klavier, Saxophon, Kontrabass und Schlagzeug.
Preise: 18 Euro, Schüler- und Studentenspezial 6 Euro
Tickets: https://mdr-tickets.de/p/reservix/event/2228264
Komm auf den Punkt • - Texte für Instagram, Gemeindebrief und Kolumne
Dozierende: Jan Simowitsch und Annie HegerNeeeeeeiiiiiin! Nicht aufhören! Lest weiter!
Okay: Wie erzählen wir mit maximal 2.200 Zeichen eine Geschichte so, dass sie vom ersten bis zum letzten Satz die Menschen fesselt?
Klar ist: Zumindest Richtig- und Selbstverständlichkeiten helfen uns hier nicht weiter!
Im Social-Media-Bereich kann man analysieren, wie viele Sekunden die Menschen bei Videos Reels verweilen. Der Schnitt liegt oft zwischen 9 und 12 Sekunden. Der Einstieg in einen Text – Atmosphäre und Sprachsound – ist damit entscheidend dafür, dass Lesende auch den dritten und vierten Satz noch lesen.
FREUT EUCH: Hierzu werden wir spielerisch miteinander üben.
Weitere Themen des Ateliers sind die Dramaturgie und die Emotionalität von Texten. Wie bekommen wir euer Thema so geschickt verpackt, dass die Menschen Freude daran haben, es auszupacken, zu bestaunen und mitzunehmen.
WIR FREUEN UNS. Denn wir lieben es, uns mit Menschen und Leichtigkeit einem Thema zu widmen.
Die Kursgebühr beträgt 280,00 € (exkl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten).
Modul 3: Biblische Wegbegleiter:innen für Seelsorgende (W)
Sie arbeiten im Besuchsdienst Ihrer Kirchengemeinde, im Krankenhaus oder einem Altenheim - oder möchten sich vorbereiten, Menschen an diesen Orten seelsorglich zu begleiten?In 4 Wochenend-Modulen können Sie seelsorgliche Grundhaltungen und Gesprächsmethodik einüben und vertiefen, besondere Seelsorgesituationen reflektieren und in der Ausbildungsgruppe mit- und voneinander lernen. Das Ziel der Ausbildung ist die Ermutigung im Umgang mit seelsorglichen Situationen bei Besuchen, die Erweiterung sprachlicher Kompetenz und das Einüben, auch über Sinnfragen des Lebens, Glaubenszweifel und -gewissheiten zu reden. Unter supervisorischer Leitung wird anhand Ihrer Praxisbeispiele gearbeitet. In Theorieeinheiten werden spezifische Seelsorgesituationen thematisiert und im Rollenspiel alternatives Verhalten eingeübt.
Die Ausbildungs-Module (Pflicht- und Wahlmodule) werden ausschließlich an Wochenenden angeboten und dauern in der Regel von Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist ebenso möglich wie die Teilnahme an allen 4 Modulen. Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Nach Belegung von 6 Modulen (über 2 Jahre) und einem Abschlussgespräch kann ein Zertifikat über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Ehrenamtlicher in Seelsorge (AES) ausgestellt werden.
Voraussetzungen:
- Interesse an oder Arbeit im Besuchsdienst in Gemeinde, Krankenhaus, Altenheim, Hospiz u.a.
- Vorlage einer schriftlichen Beauftragung durch Institution (z. b. Kirchenkreis) und ein vereinbartes Praxisfeld
Kursinhalte
- Einführung und Vertiefung in Kommunikation und Interaktion in Seelsorge
- Seelsorge in ihren institutionellen Bezügen
- Rollenklärung
- Theorie zu Kommunikation und Zielgruppen
MDR KLASSIK | Kantaten
Sergej Tanejew:Johannes von Damaskus - Kantate op. 1
Dmitri Schostakowitsch:
Die Hinrichtung des Stepan Rasin
Johann Sebastian Bach:
Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21
MDR-SINFONIEORCHESTER
MDR-RUNDFUNKCHOR
Keri-Lynn Wilson | Dirigentin
Mendelssohn war nicht der einzige, der durch seine romantisierenden Instrumentationen Bachs Werke dem damaligen Publikum näherbringen konnte. Der Hallenser Robert Franz – Pianist, Komponist und Universitätsmusikdirektor – interessierte sich ebenfalls für die Musik der Vergangenheit. Seine Bearbeitung der Kantate BWV 21 steht exemplarisch für den kreativen Umgang mit der Bachschen Klangsprache. Große Affinität zu historischen Kompositionsweisen zeigte auch Tanejew, dessen polyphone Satzkunst selbst seinem Lehrer Tschaikowski Bewunderung abrang. Die hierzulande kaum bekannte Kantate erzählt in einem eindringlichen chorsinfonischen Satz von den letzten Stunden des Johannes von Damaskus. Dagegen wählte Schostakowitsch für seine Kantate ein sehr weltliches Thema, das, historisierend, eine Parabel auf die brutale Unterdrückung in seiner Gegenwart war.
Preise: 51/45/39/32/21 Euro, Schüler- und Studentenspezial 6 Euro
Tickets: https://mdr-tickets.de/p/reservix/event/2227735
Die Töchter des Zauberers. Über Leben und Werk der drei Töchter Thomas und Katia Manns, Erika, Monika und Elisabeth Mann.
Dr. Annette Seemann, Autorin und Übersetzerin, WeimarUnkostenbeitrag: 3 €
Die Kunst des Präsentierens mit TZI
Inhalte lebendig vermitteln, Menschen erreichen und meine Präsenz zur Wirkung bringenPräsentieren ist eine Kunst, die erlernbar ist. Das wollen wir in diesem Seminar vermitteln und an Praxisbeispielen ausprobieren.
Jede Präsentation ist eine Chance, Menschen zu begeistern und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Der Erfolg einer Präsentation entscheidet oftmals über berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Projekte und Aufträge.
Und doch fürchten sich viele davor. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit oder gar im ‚Rampenlicht‘ zu stehen – da kommen schnell Versagensängste auf.
In diesem Seminar wollen wir uns in einem geschützten Raum anhand konkreter Praxisbeispiele im Präsentieren üben und uns gegenseitig unterstützen. Zwei Aspekte sind uns dabei besonders wichtig: Zum einen die gut durchdachte klare Struktur, mittels derer die relevanten Botschaften auf den Punkt gebracht werden. Zum anderen eine stimmige Präsenz der*des Präsentierenden – in gutem Kontakt mit sich selbst und den Zuhörenden.
Ziel ist es, (noch) mehr Sicherheit im Präsentieren zu gewinnen und individuelle Ansatzpunkte zur weiteren Stärkung der eigenen Präsenz und Präsentationsfähigkeit zu erarbeiten.
Geplante Seminarinhalte sind:
* die eigene Präsenz wahrnehmen - auch vor dem Hintergrund biografischer Erfahrungen
* Präsent sein und Präsentieren – worauf kommt es an?
* Inhalte und Ablauf strukturieren und lebendig vermitteln u.a. anhand des Vierfaktoren-Modells der TZI
* Umgang mit Lampenfieber
* Was tun bei Fragen und Einwänden der Zuhörenden?
* Unterstützende Faktoren für ein sicheres Auftreten erkennen und nutzbar machen
MDR-Kammerkonzert 20.6.2025
Programm und Mitwirkende werden noch bekannt gegebenMDR-SINFONIEORCHESTER
Wir freuen uns, Ihnen in der neuen Spielzeit 2024/2025 die beliebte Kammermusikreihe im Studio am Leipziger Augustusplatz wieder anbieten zu können. In den fünf Veranstaltungen haben die Musikerinnen und Musiker des MDR-Sinfonieorchesters sowie die Choristinnen und Choristen des MDR-Rundfunkchores die Möglichkeit, außerhalb ihres Ensembledienstes weitere Facetten ihrer künstlerischen Arbeit zu präsentieren.
Programme und Mitwirkende werden zeitnah auf mdr-klassik.de veröffentlicht.
Preise: 22 Euro, Schüler- und Studentenspezial 6 Euro
Tickets: https://mdr-tickets.de/p/reservix/event/2228497
Casual Culture
Dozierende: Thomas Hof, Lars Hillebold, Jan SimowitschDrop-in Kasualien bieten das Nichtvorhersehbare. Die, die da kommen, wollen locker, zwanglos eine Taufe, Trauung, Segnung erleben. Casual eben. Das Individuelle Angebot braucht unseren Mut zur Improvisation. Entgegen Klischees. Die Vorbereitung ist alles, um ins Offene zu gehen. Um den stimmenden Ton zu finden, in Sprache und Musik. Bei wenig Zeit spielerisch das Interessante zu sehen und zuzugreifen. Bewusst nutzen wir die Expertise eines Musikers, um das kreative Moment zu fordern. Damit gesprochenes Wort und die musikalische Einbettung die spontane Entscheidung „Ja!“ zu sagen, stimmig machen. Wir probieren „Casual“ zur Kultur zu machen.
Die Kursgebühr beträgt 280,00 € (exkl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten).
MDR KLASSIK | America
Leonard Bernstein:Three Dance Episodes from »On the Town« (Musical)
George Gershwin:
"Porgy and Bess" Suite für Orchester, arrangiert von Morton Gould
Philip Glass:
"M" - Concerto for Piano and Orchestra
MDR-SINFONIEORCHESTER
Dennis Russell Davies | Dirigent
Maki Namekawa | Klavier
Mit Bernstein, Gershwin und Glass, drei Ikonen der amerikanischen Musik, beschließen wir schwungvoll die Konzertsaison. Bernsteins erstes Musical von 1944 strotzt von kantigen Rhythmen, jazzigen Harmonien und blues-gefärbter Melancholie – die Tänze sind die musikalische Essenz. Vor Bernstein hatte schon Gershwin in seiner Oper "Porgy and Bess" nicht nur ein revolutionäres Thema gewählt – es geht um Liebe und Überleben in einem von Schwarzen bewohnten Viertel –, sondern auch die Musik seiner Protagonisten wie Spirituals, Blues und Jazz in die Komposition einfließen lassen. Morton Gould hat diese "American Folk Opera" für den Konzertsaal arrangiert. 2023 haben das MDR-Sinfonieorchester und Maki Namekawa mit großem Erfolg das neue Klavierkonzert von Philip Glass uraufgeführt – nun ist es auch in Leipzig zu erleben.
Preise: 30/26 Euro, Schüler- und Studentenspezial 6 Euro
Tickets: https://mdr-tickets.de/p/reservix/event/2186998
MDR KLASSIK | America
Leonard Bernstein:Three Dance Episodes from »On the Town« (Musical)
George Gershwin:
"Porgy and Bess" Suite für Orchester, arrangiert von Morton Gould
Philip Glass:
"M" - Concerto for Piano and Orchestra
MDR-SINFONIEORCHESTER
Dennis Russell Davies | Dirigent
Maki Namekawa | Klavier
Mit Bernstein, Gershwin und Glass, drei Ikonen der amerikanischen Musik, beschließen wir schwungvoll die Konzertsaison. Bernsteins erstes Musical von 1944 strotzt von kantigen Rhythmen, jazzigen Harmonien und blues-gefärbter Melancholie – die Tänze sind die musikalische Essenz. Vor Bernstein hatte schon Gershwin in seiner Oper "Porgy and Bess" nicht nur ein revolutionäres Thema gewählt – es geht um Liebe und Überleben in einem von Schwarzen bewohnten Viertel –, sondern auch die Musik seiner Protagonisten wie Spirituals, Blues und Jazz in die Komposition einfließen lassen. Morton Gould hat diese "American Folk Opera" für den Konzertsaal arrangiert. 2023 haben das MDR-Sinfonieorchester und Maki Namekawa mit großem Erfolg das neue Klavierkonzert von Philip Glass uraufgeführt – nun ist es auch in Leipzig zu erleben.
Preise: 51/45/39/32/21 Euro, Schüler- und Studentenspezial 6 Euro
Tickets: https://mdr-tickets.de/p/reservix/event/2228273
KSA-Kurs GK*60 (3 x 2 Wochen): Modul 1
Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.
KSA-Kurs GK*61 (3 x 2 Wochen): Modul 1
Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.