ERGEBNISSE: 1158
Advents-Konzert mit „Collegium Cantat“
Advents-Konzert mit „Collegium Cantat“Musikalische Leitung: Ines Weichert
Karten an der Abendkasse 10.- € / 8.-€
Frauenkreis Zeuchfeld
Bläsermusik im Advent mit dem Ensemble FrankenblickBRASS
Meditation zum Abend: Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern
Online-Meditation mit Pfarrerin Ulrike Wolter-Victor, Supervisorin und Entspannungstrainerin. In dieser halben Stunde im Advent lädt Pfarrerin Ulrike Wolter-Victor wieder dazu ein, Abstand vom Alltag zu bekommen, Impulse für mehr Gelassenheit und eigenes Vertrauen zu erfahren und durch Meditation zu Ruhe und neuer Kraft zu finden. Übungen zu Entspannung und Stille werden verbunden mit geistlichen Worten, Musik und einem Segensgebet zum Abschluss. Zoom-Link unter www.bibelwerk-ekm.de/aktuelles/Kantorei
KantoreiWeihnachtsoratorium I-III
Chor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik unter Leitung von Prof. Peter KoppMitglieder des Händelfestspielorchesters Halle
Sopran: Sewon Kim
Alt: Henriette Göde
Tenor: Christopher Renz
Bass: Philipp Goldmann
Eintrittskarten zu 15 € / ermäßigt: 10 € (Studierende 5 €) erhalten Sie in der Bibliothek der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik, Kleine Ulrichstraße 35
'Weihnacht a cappella: Christmas Lights Weihnachtsmusik aus 500 Jahren'
Das Konzert wird in Bild und Ton aufgezeichnet und wird zu einem späteren Zeitpunkt online gesendet. Tickets und weitere Informationen: im Büro der Paulusgemeinde Robert-Blum-Straße 11a/ Tel. 0345-5233787/ Kontakt@Paulusgemeinde-Halle.de und unter www.calmus.de. Eintritt: 25 € • 20€Adventliche Orgelmusik mit Glühwein
An der Steinmeyerorgel: KMD Frank BettenhausenKonzert des Mädchenchores Schulpforta
06.
- 15.
Dez.23
Jan.24
Gemeindenachmittag in Seebergen
Drei Gleichen
Gebet,
Seniorenarbeit,
Treffen
Gemeindenachmittag in Seebergen
im Pfarrhaus SeebergenGemeindenachmittag in Cobstädt
im Pfarrhaus CobstädtChristenlehre in Gamstädt
in der KircheKonfirmandenkurs 7. und 8. Klasse
Konfirmandenkurs für die PfarrbereicheHalle-Dölau, Schochwitz und Teutschenthal
Eckart Warner (Pfarrer),
Das Unsichtbare Schauen | Kurt Buchwald trifft Michael Morgner | Dialoge IV
Eine Ausstellung In Kooperation mit der Sandau & Leo Galerie, Berlin.Gefördert vom Freundeskreis der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg e.V. und der Volksbank Wittenberg e.G.
Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land?
Die Frage, wem Land und Boden gehören, beantwortete das SED-Regime mit Enteignung, Zwangskollektivierung und Proletarisierung der Bauernschaft. Die Folgen der kommunistischen Agrarpolitik sind in Ostdeutschland bis heute spürbar. Hinzu kommen mit Landflucht, Landkauf durch große Konzerne und Klimakrise neue Herausforderungen, die wiederum die Frage aufwerfen, wem das Land und der ländliche Raum eigentlich gehören. Wie werden Menschen in Zukunft vom und auf dem Land leben?70 Jahre nach dem Beginn der Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in der DDR fragen die drei Veranstaltungen nach den Folgen der kommunistischen Agrarpolitik sowie der Umgestaltung der ostdeutschen Agrarindustrie nach 1989/90.
Gemeinsam mit Gästen aus Politik, Praxis und Wissenschaft sprechen wir darüber, wie historische Entwicklungen die ostdeutsche Landwirtschaft, das Arbeiten und das Leben auf dem Land noch heute prägen.
Die Veranstaltungen werden moderiert von der Historikerin Dr. Ulrike Schulz.
Ausstellung Depotkunst ans Licht in der Stadtkirche
Die Ausstellung "DEPOTKUNST ans LICHT 2023" des Fördervereins "Ein Kunsthaus für Jena e.V." zeigt Kunstwerke der Sammlung"Forum KONKRETE KUNST" aus der Kunstsammlung der Stadt Jena.
Leuchtende Adventsfenster 2023 in Wölfis
Die "Leuchtenden Adventsfenster 2023 in Wölfis" werden , wie in den Vorjahren, sicher begeistern und unser Dorf beleben.Sie erstrahlen wieder und bringen Freude für Alle, von jung bis alt!
Es haben sich erneut dankenswerterweise viele Helfer gefunden, die mit ihren individuell geschmückten Fenstern uns Freude in unsere Herzen bringen möchten.
Am jeweiligen Eröffnungstag der Fenster ist der Beginn um 18 Uhr. Danach leuchten sie täglich von 17 Uhr bis 21 Uhr bis zum 06. Januar 2024.
Siehe dazu die Übersicht.
Kontakt unter: Tel: 03624 318863; Email: woelfis@suptur.de
- Adventsfenster 2023 in Wölfis, Liste - (15 KB)
ADVENTSFENSTER Neudietendorf
An jedem Tag im Advent wird ein Fenster in Neudietendorf geöffnet und lädt zum Gespräch und Singen ein.Orte und Zeiten werden bekanntgegeben
Adventssingen
Chöre der Stadt HerzbergBenefizkonzert für die Stadtkirche
06.
- 21.
Dez.23
Dez.
Adventsliedersingen
Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) Weimar
Musik
Adventsliedersingen
Wochentags,,Wir sagen euch ad den lieben Advent
Zum Mitsingen und Zuhören
KMD Johannes Kleinjung-Leitung
Eintritt frei
Lebendiger Adventskalender 2023 in Schleiz
Friede im AdventDenn sein Friede ist herabgekommen auf die Erde zu den Menschen, die er erwählt hat und liebt! ( Lukas 2, 14)
jeweils Dienstag 18 Uhr
5. Dezember - Neuapostolische Kirche
12. Dezember - Neumarkt
19. Dezember - Landratsamt
Samstag, 23. Dezember, 17 Uhr
“Friedenslicht aus Bethlehem" Altmarkt (vor dem Rathaus)
Die christlichen Kirchen der Stadt Schleiz laden ein.
Friedensgebet
Selten war der Frieden stärker bedroht als in diesen Tagen.Die weltpolitischen Ereignisse der vergangenen Tage, aber auch die gesellschaftspolitischen Spannungen in unserem Land bereiten Menschen Sorge.
Die Kirchengemeinden Schleusingen, Hinternah und St. Kilian nehmen dieses zum Anlass und haben kurzfristig entschieden, regelmäßige Friedensgebete zu initiieren. Alle Menschen, denen der Frieden im Kleinen wie im Großen am Herzen liegt, sind herzlich zu diesen Friedensgebeten eingeladen: Beten wir darum, dass der Frieden überall in unserer Welt herrschen möge.
Die Friedensgebete finden 1x monatlich statt, in der Regel am 1. Donnerstag im Monat in der Kreuzkirche, jeweils um 18.30 Uhr.
Praxis-Workshop „Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt in der Praxis“
Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen? Sie machen Freizeiten? Sie bietet Gruppen an? Dann brauchen Sie dafür ein konkret angepasstes Schutzkonzept.Das kijupf-Team will Ihnen am 6. oder 7. November anhand zweier Beispiele zeigen, wie es gelingt, täter*innenunfreundliche Umgebungen zu gestalten und das Konzept an die eigenen Rahmenbedingungen anzupassen. Das Fundament bietet die Potential- und Risikoanalyse.
Es handelt sich um ein konkretes Unterstützungsangebot zur Erstellung der geforderten Schutzkonzepten für Gemeindehäuser, Einrichtungen und Veranstaltungen. Es ist nicht der verpflichtende Präventionskurs „Grenzen achten – einen sicheren Ort geben“.
7. Dezember:
https://ekmd-de.zoom.us/j/64298422478?pwd=MW0vOVlqSEJtOU5TVnByQmlQajRkdz09
Referent*innen:
Jana Krappe, Referentin Jugendbildung
Barbara Holtermann, Referentin Sozialpädagogische Kinder- und Jugendarbeit
Katharina Schmolke, Referentin Gemeindebezogene Arbeit mit Kindern und Familien
Christian Liebchen, Referent Gemeindebezogene Jugendarbeit
Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer der EKM
Zielgruppe:
Hauptamtliche in der EKM in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Gemeindepädagog*innen, Diakon*innen, Pfarrer*innen, Kirchenmusiker*innen)
Die Teilnehmenden sollen das Rahmenschutzkonzept vorher intensiv angeschaut haben: hwww.evangelischejugend.de/rahmenschutzkonzept/
Die Teilnahme ist kostenlos.