ERGEBNISSE: 1625
Mit TZI in Projekten arbeiten und Projekte leiten
Wenn Sie erarbeiten möchten, wie Sie Projekte menschenzentrierter und effektiver unter Einbeziehung aller Beteiligten managen können, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.In unserer heutigen Arbeitswelt sind wir häufig in Projekten involviert. Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben. Projekte existieren in profit- und non-profit-orientierten Unternehmen, Schulen, Krankenhäusern, Hochschulen, Kindergärten, Kirchen, Vereinen und vielen anderen Organisationen. Die Aufgabe des Projektmanagements besteht darin, Prozesse so zu steuern, dass alle Beteiligten ein Vorhaben erfolgreich entwickeln, planen, umsetzen und abschließen können. Dabei kommen immer mehr agile Methoden zum Einsatz.
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) bietet eine Theorie und Praxis, um Prozesse so zu gestalten, dass alle Beteiligten eingebunden sind und die Prozesse menschenorientiert gestaltet werden, um die vereinbarten Ziele zu erreichen. In diesem Kurs verknüpfen wir die TZI mit Projektmanagement, da wir davon überzeugt sind, dass Projektmanagement und die prozess- und teilnehmendenorientierte Herangehensweise der TZI sich optimal ergänzen und bereichern.
Als Arbeitsmethode werden wir LEGO Serious Play (LSP) mit einbeziehen, um komplexe Herausforderungen zu visualisieren und zu kommunizieren. Dadurch können sowohl Erfolgsfaktoren als auch Hindernisse und kreative Lösungsansätze entdeckt werden.
Nach Abschluss des Kurses haben Sie
- die Grundannahmen der TZI erlebt und gelernt,
- die Grundlagen des Projektmanagements aus Sicht der TZI reflektiert,
- mit Hilfe von TZI und Projektmanagement-Werkzeugen ein konkretes Projekt oder eine Situation konzipiert oder analysiert und die nächsten Schritte geplant,
- durch ernsthaftes Spielen (LSP) für ihre Projekte neue Perspektiven gewonnen.
*Tagungshaus*: Do. 03.10.2024 (Feiertag): 14:30 – 16:00 / 16:30 – 18:00 / 19:00 – 20:30
*Tagungshaus*: Fr. 04.10.2024: 9:00 – 10:30 / 11:00 – 12:30 / 16:00 – 18:00 / 19:00 – 20:30
*Tagungshaus*: Sa. 05.10.2024: 9:00 – 10:30 / 11:00 – 12:30
*Online*: Sa. 02.11.2024: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
*Online*: Sa. 16.11.2024: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
*Online*: Sa. 18.01.2025: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
Der Kurs kann, je nach individuellen Voraussetzungen, als M 2 oder als A 1 anerkannt werden
Dieser Kurs wird im Rahmen von "Führung und TZI" durch die Anbietergemeinschaft Manuel Halseband, Katrin Hater, Sigrid Ophoff und Jochen Spielmann angeboten. Unsere Kursangebote ergänzen sich und ermöglichen eine Schwerpunktsetzung zu Fragen der Führung
https://fuehrungundtzi.de/
Impulsausstellung "Jugend, Gott und FDJ. Der Kampf gegen die Kirchen in der frühen DDR"
Verfolgt, drangsaliert und inhaftiert: Die Ausstellung „Jugend, Gott und FDJ. Der Kampf gegen die Kirchen in der frühen DDR“ zeigt, wie der sozialistische Staat in den 1950er Jahren versuchte, die Jugend von der evangelischen Kirche zu trennen. Den Kern der Schau bilden die persönlichen Schicksale von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die zwischen der Gründung der DDR und dem Bau der Mauer aufgrund ihres Glaubens beziehungsweise ihrer Kirchenzugehörigkeit bedrängt wurden. Ihre Biographien beleuchten exemplarisch das Ringen um Glaubens- und Gewissensfreiheit und verschiedene Formen des Widerstands, aber auch Flucht, Anpassung und Kooperation mit dem SED-Staat.„Jugend, Gott und FDJ“ ist die erste der neuen Impuls-Ausstellungen im Lutherhaus Eisenach: Eine Ergänzung zur Dauerausstellung "Luther und die Bibel" und der Ausstellung über das kirchliche 'Entjudungsinstitut' – kompakt, aktuell und multimedial.
Der Besuch der Ausstellung "Jugend, Gott und FDJ - Kirche im Sozialismus" ist im Eintrittspreis des Lutherhauses enthalten.
Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision
Lernkonzept und Arbeitsformen:Das praxisbezogene Lernkonzept ist "nicht festgelegt auf eine bestimmte Theorie, Theologie oder ... Verfahren" Es nutzt u.a. tiefenpsychologische, gruppendynamische und systemische Zugänge.
Ziele und Lerninhalte:
Sie reflektieren Ihre pastoralpsychologische und -theologische Identität und lernen u.a. tragfähige supervisorische Beziehungen zu entwickeln unter Einbeziehung unterschiedlicher Traditionen und Kontexte (Pastoraltheologische und -psychologische Kompetenz).
Sie lernen, unterschiedliche Rollen, Strukturen und Arbeitsbeziehungen wahrzunehmen und damit in der Supervision kreativ umzugehen (Feldkompetenz).
Sie nehmen psychologische Zusammenhänge wahr und können damit supervisorisch arbeiten (Diagnostische Kompetenz).
Sie erkennen gruppendynamische Prozesse, z.B. Spiegelphänomene, und nutzen diese für Gruppen und Teams (Gruppenanalytische Kompetenz).
Sie entwickeln ein eigenes pastoralpsychologisches Supervisionsverständnis (Theorie-Kompetenz).
Sie nehmen ethische Fragestellungen in supervisorischen Prozessen wahr und reflektieren sie. Dies prägt Ihren verantwortlichen Umgang mit den Ihnen anvertrauten Menschen (Ethische Kompetenz).
Sie erweitern Ihr Repertoire an Verfahren, Methoden und Interventionen. Sie bringen sich selbst angemessen in die supervisorische Arbeit ein und nutzen persönliche Ressourcen er Supervisand:innen (Handlungskompetenz).
Kursblock I: 07.04.-11.04.2025; 02.06.-06.06.2025; 06.10.-10.10.2025 in Halle
Kursblock II: 19.01.-23.01.2026; 13.04.-17.04.2026; 08.06.-12.06.2026 in Halle
Kursblock III: 05.10.-09.10.2026; 30.11.-04.12.2026; 22.02.-26.02.2027 in Hamburg
Kursblock IV: 26.04.-30.04.2027; 21.06.-25.06.2027; 20.09.-24.09.2027 in Erlangen
Summer Sabbatical 2024
Ein speziell auf die Erfordernisse des Pfarramts abgestimmtes Angebot der Weiterbildung für Pfarrer*innen:• Auszeit genießen und Kraft schöpfen
• Arbeit und Leben reflektieren, sich neu ausrichten
• Fragen nachgehen, die unter den Nägeln brennen, theologische Kenntnisse vertiefen und neue Impulse für die Arbeit erhalten
• Eine stützende Gemeinschaft erfahren und das geistliche Leben stärken
Wir bieten an:
• 3 Monate leben und studieren in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
• „Gemeinschaft auf Zeit“ mit Im-pulsen zur Gestaltung geistlichen Lebens
• professionelle Gruppensuper- vision
• persönliche Begleitung durch Mitarbeitende der Theologischen Fakultät
• Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät und der anderen Fakultäten
• Spezielle Veranstaltungen und Seminare zu Themen wie: Resilienz, systemische und geistliche Aspekte der Gemeindeentwicklung, Innovation und Transformation, Verkündigung angesichts religiöser Indifferenz
Leiden. Freiheit. Gerechtigkeit. - Druckgrafiken zur Theologie Thomas Müntzers
Eine Ausstellung mit Grafiken und Drucken des 20. Jahrhunderts (u.a. von Chagall, Nolde, Dix, Barlach und Pechstein), die unter dem Eindruck von Krieg, Gewalt und Zerstörung entstanden sind.Die Werke werden durch die Sammlung der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg bereitgestellt.
Ausstellungseröffnung: 13.04.2025, Beginn mit einem Gottesdienst um 10:00 Uhr, Ausstellungseröffnung um 11:30 Uhr mit einem Festvortrag.
Kirche geöffnet:
April - Oktober
Dienstag - Sonntag
10:00 - 17:00 Uhr
GESPRÄCHSREIHE ÜBER GLAUBENSFRAGEN | Und was glaubst du?
Die Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“ lädt zu einem neuen Entdecken der Bibel und zur Beschäftigung mit Glaubensfragen ein. Das wollen wir in der Region gern aufgreifen und laden im Team der Pfarrerinnen zu einem Austausch darüber herzlich ein.Die neue Glaubensserie will Impulse setzen, die zur Beschäftigung mit den Texten der Bibel anregen.
Sind Sie neugierig geworden? Haben Sie Fragen zum christlichen Glauben, ob nun Kirchenmitglied oder nicht? Alle sind eingeladen, regelmäßig oder einfach mal so, hinein zu schnuppern: zu den
Gesprächsabenden am letzten Donnerstag im Monat von April 2025 - März 2026 von 19 - 20:30 Uhr in der Pfarrscheune Goldbach.
Getreu Martin Luthers schönem Vergleich:
„Die Schrift ist ein Kräutlein, je mehr du es reibst, desto mehr duftet es.“
GESPRÄCHSREIHE ÜBER GLAUBENSFRAGEN | Und was glaubst du?
An jedem letzten Donnerstag im Monat!Die Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“ lädt zu einem neuen Entdecken der Bibel und zur Beschäftigung mit Glaubensfragen ein. Das wollen wir in der Region gern aufgreifen und laden im Team der Pfarrerinnen zu einem Austausch darüber herzlich ein.
Die neue Glaubensserie will Impulse setzen, die zur Beschäftigung mit den Texten der Bibel anregen.
Sind Sie neugierig geworden? Haben Sie Fragen zum christlichen Glauben, ob nun Kirchenmitglied oder nicht? Alle sind eingeladen, regelmäßig oder einfach mal so, hinein zu schnuppern: zu den
Gesprächsabenden am letzten Donnerstag im Monat von April 2025 - März 2026 von 19 - 20:30 Uhr in der Pfarrscheune Goldbach.
Getreu Martin Luthers schönem Vergleich:
„Die Schrift ist ein Kräutlein, je mehr du es reibst, desto mehr duftet es.“
Das kleine Orgelkonzert in der Bergkirche
In der Zeit vom 03.05.- 13.09. findet das kleine Orgelkonzert in der Bergkirche stattmit KMD Klaus Rilke und anderen Kirchenmusikern
Mädels unter sich
Workshops, Kleidertausch-Party, Geländespiel, Andachten & Plaudern und vieles mehr… Es wird eine actionreiche Freizeit für Mädels, bei der viel Raum ist, sich im Glauben auszutauschen, zu entspannen, sich auszupowern & hin zu Gott zu wachsen. Lerne neue Mädels kennen oder reise mit deiner Freundin an. Wir wollen dich und deine Gaben stärken! stärken, damit du in deine Identität findest!Wir stellen uns dem Leben & Glauben von beeindruckenden Frauen: Personen der Bibel, moderne Vorbilder oder auch freie Filmcharaktäre. Von diesen spannenden Geschichten lassen wir uns inspirieren & werfen auch gerne einen tiefen Blick hinter ihre äußere Fassade.
Sei mit dabei!
Alter:
13 – 18 Jahre
Termin:
28.05. – 01.06.2025, über Himmelfahrt
Kosten: 195 €
Kerle unter sich
Vier Tage lang sind die Jungs mit uns in einer anderen Welt.Gemeinsam errichten wir uns ein rustikales Lager auf den Ländereien von SILOAH, erstürmen echte Burgen, kämpfen miteinander, bauen uns Bögen, Juggerwaffen, erleben Abenteuer, durchstreifen wilde Natur, probieren altes Handwerk, verspeißen deftiges Essen, trainieren uns im Glauben und begeben uns in ein spannendes Rollenspiel.
Es kommt auf jeden Kerl an! Sei mit dabei!
Alter: 11 – 17 Jahre
Termin: 28.05. – 01.06.2025, über Himmelfahrt
Kosten: 195 €
Gebet für die Schöpfung
Gebet für die SchöpfungFriedensgebet
Friedenseiche für Schönhausen
80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Ortwin Czarnowski pflanzt Friedensbaum in Schönhausen an der Elbe.Am Freitag, den 30. Mai, pflanzt Ortwin Czarnowski eine Eiche als lebendiges Denkmal für den Frieden. 14.00 Uhr begrüßt Pfarrer Kiel Herrn Czarnowski, der mit seiner Familie an einen bedeutungsvollen Ort seiner Kindheit zurückkommt, im Kirchenpark vor St. Marien und Willebrord.
Die Flucht am Ende des Zweiten Weltkrieges führte Czarnowski als Kind durch Schönhausen. Hier wurde sein Cousin Opfer einer Granate. Der Frieden liegt Czarnowski auf dem Herzen. Er möchte den jüngeren Generationen auf den Weg geben, sich für Frieden einzusetzen.
Das Gedenken gestalten Ortwin Czarnowski mit seinen Enkelkindern und die Kirchengemeinde Schönhausen.
Czarnowski, 1940 in Tempelberg in Brandenburg geboren, war von Jugend auf Rennradfahrer. 1960 floh er gemeinsam mit seinem Bruder und der Mutter in die Bundesrepublik. Hier wurde er Teil der Nationalmannschaft. 1968 nahm Czarnowski an den Olympischen Spielen in Mexiko teil.
Nach seiner Radfahrerkarriere wurde er Lehrer und organisierte das Rollende Klassenzimmer.
Pfr. Manfred Kiel
Mädchen Teeniekreis
Anmeldung: Susanne Henning03601/4087804
susanne.henning@ekmd.de
Musiksommer Gollma
-ENNEAGRAMM VERTIEFUNGSKURS "Beziehungen in Freundschaft und Partnerschaft"
Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde GothaOrt: Augustinerkloster, Jüdenstraße 27
Zeitraum: 30.05., 17.30 Uhr – 01.06., 12 Uhr
Referentin: Wally Kutscher (Enneagramm-Trainerin ÖAE)
Kosten: 95 Euro (nur Bargeld möglich), ohne Unterkunft mit Verpflegung
Anmeldung / Infos: bis 12.05.2025 an Susann Kirchbach,
per E-Mail: s-kiba@web.de
Zielgruppe: Alle Interessierten mit Grundkenntnissen zum Enneagramm und Wissen um den eigenen Enneagramm-Typ;
max. 18 Teilnehmer
Zwischenmenschliche Beziehungen bekommen in Freundschaft und Partnerschaft durch die Nähe zu Menschen, die mir besonders wichtig sind, eine besondere Bedeutung.
Wie gehe ich mit Nähe und Abgrenzung um? Kann ich meine Bedürfnisse wahr- und ernstnehmen und sie auch kommunizieren? Darüber hinaus geht es um die eigene Liebesfähigkeit und die Bereitschaft, daran zu arbeiten und sie weiterzuentwickeln.
Das Enneagramm hilft uns Freundschaft und Partnerschaft mit unserem Wissen, um unser typisches Verhalten erfüllender zu gestalten. Erkenntnisse aus der Enneagramm-Literatur, der Austausch in der Gruppe und die Arbeit mit dem begehbaren Enneagramm unterstützen den persönlichen Entwicklungsweg.
"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.KONZERT - Colors of Soul - Gospelchor in der Kirche St. Marien in Tegkwitz
am Freitag, den 30. Mai 2025, um 18:00 Uhr Eintritt 10 EuroMDR-Studiokonzert 30.5.2025
MDR KLASSIK lädt Sie in der Saison 2024/2025 wieder zu sich an den Augustusplatz ein, um zusammen mit Mitgliedern der MDR-Ensembles und ausgewählten Gästen in einer intimen Studioatmosphäre einen spannenden Abend rund um das Thema Klassik zu verbringen.Programm und Mitwirkende werden wir zeitnah auf www.mdr-klassik.de veröffentlichen.
Lassen Sie sich überraschen und seien Sie unser Gast für einen Abend mit MDR KLASSIK bei uns im Studio am Augustusplatz – wir freuen uns auf Sie!
Preise: 22 Euro, Schüler- und Studentenspezial 6 Euro
Tickets: https://mdr-tickets.de/p/reservix/event/2228258
Mitteldeutschen Kammerphilharmonie spielt "Leipziger Allerlei"
Keine Sorge! Wenn wir Ihnen diesmal „Leipziger Allerlei“ servieren, hat dies nichts zu tun mit dem gefürchteten zerkochten und geschmacksarmen Mischmasch aus Erbsen und Möhren, wie man sie zuhauf in den Kantinen dieser Welt serviert bekommt. Nein, wir orientieren uns an den originalen Rezepturen, verfeinern den Gemüse-Anteil mit zartesten Spargelköpfen, schwenken alles in erlesener Butter und kredenzen Ihnen natürlich die festlich-sonntägliche Variante mit Flusskrebsen und Grießklößen. Und wir weichen soweit vom Original ab, dass wir die vorgeschriebenen Lorcheln, die je nach Zubereitung giftig werden können, lieber Morcheln hinzufügen.Tatsächlich war dieses Gericht entstanden, um durch seine Einfachheit die nach den napoleonischen Kriegen immer häufiger in der Universitätsstadt anzutreffenden Bettler und Hausierer aus den Garküchen zu vertreiben. Musikalisch garnieren wir das Dinner mit Werken Leipziger Meister, einer Hommage an die Messestadt und allerlei Studentischem.
„Dor Hunger dreibt’s nei!“ („Guten Appetit!“ auf Hoch-Sächsisch)
DAS PROGRAMM:
Spitzmorcheln: Richard WAGNER - Konzert-Ouvertüre Nr.1 D-Dur WWV 20
Krebsschwänze: Felix MENDELSSOHN-BARTHOLDY - Intermezzo, Notturno und Hochzeitsmarsch aus „Ein Sommernachtstraum“ op. 61
Weißbrot: Johann Sebastian BACH - Petrone Goin’ baroque
Butter, Eier, Sahne: Emil WALDTEUFEL - Walzer „Estudiantina“
Erbsen: Charles GOUNOD - Walzer aus „Faust“ („Margarethe“)
Spargel: Carl ZELLER - Marsch „Professoren“
Blumenkohnröschen: Gerd NATSCHINSKI - Potpourri aus „Messeschlager Gisela“
Möhrchen: Johann STRAUSS (Sohn) - Polka „Der Klügere gibt nach“ op. 401
Gewürze: Heinz PAUCH - Galopp „Pfeffer und Salz“
Weißwein: Johann STRAUSS (Sohn) - Walzer „Künstlerleben“ op. 316
Orchester: Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Dirigent: Dionyis Pantis
Chorakademie Erfurt e.V. und Chorkids Illertissen
Eintritt freiOrgelkonzert
Werke aus Barock und RomantikAn der Ladegastorgel: Ralf Stiller (Greiz)