Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Veranstaltungen

Ergebnisse: 1342

GESPRÄCHSREIHE ÜBER GLAUBENSFRAGEN | Und was glaubst du?

An jedem letzten Donnerstag im Monat!
Die Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“ lädt zu einem neuen Entdecken der Bibel und zur Beschäftigung mit Glaubensfragen ein. Das wollen wir in der Region gern aufgreifen und laden im Team der Pfarrerinnen zu einem Austausch darüber herzlich ein.
Die neue Glaubensserie will Impulse setzen, die zur Beschäftigung mit den Texten der Bibel anregen.
Sind Sie neugierig geworden? Haben Sie Fragen zum christlichen Glauben, ob nun Kirchenmitglied oder nicht? Alle sind eingeladen, regelmäßig oder einfach mal so, hinein zu schnuppern: zu den
Gesprächsabenden am letzten Donnerstag im Monat von April 2025 - März 2026 von 19 - 20:30 Uhr in der Pfarrscheune Goldbach.
Getreu Martin Luthers schönem Vergleich:
„Die Schrift ist ein Kräutlein, je mehr du es reibst, desto mehr duftet es.“

Veranstaltungsdaten

  • 24.04.2025 - 26.03.2026
  • Weiße Gasse 22, 99947 Hörselberg-Hainich OT Behringen
    Pfarrscheune Goldbach

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Ausstellung: Die Flößerei auf der Saale

Ausstellung in der Lutherkirche

Mai - September
Donnerstag bis Samstag 15:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Kunstausstellung "Endlich(e) Zeit"

Skulpturen aus Bronze, Holz, Stein, Glas und Metall

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Johannisfest auf dem Gertraudenfriedhof

Andacht - gemeinsames Grillen - Johannisfeuer

Veranstaltungsdaten

  • 21.06.2025 - 21.12.2025
  • Chausseestraße 10, 39218 Schönebeck (Elbe)
    Gertraudenfriedhof

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Ausstellung der Künstlerin Anett Thiel

In den nächsten Wochen und Monaten ist wieder eine wunderbare Ausstellung in der Laurentiuskirche zu besichtigen. Unter dem Thema „Himmel. Erde, Luft und Mee(h)r“ stellt Anett Thiel ihre Kunstwerke aus. Mit einer kleinen Vernissage wurde die Eröffnung am Ostermontag feierlich begangen. Ab sofort kann die Ausstellung von jedem im Rahmen der offenen Kirche täglich besucht werden.

Veranstaltungsdaten

Rubriken

Teilen

Klangfarben

Seit Juli 2024 kann man eine Ausstellung in der Statdkirche St. Bartholomäus Ziegenrück besichtigen
Geistliche Gesänge kalligrafisch gestaltet von Yuriko Ashino.
Täglich zu sehen von 10:00 Uhr bis 17:00

Veranstaltungsdaten

  • 09.07.2025 - 30.11.2025
  • Kirchstraße 14A, 07924 Ziegenrück

Bei Rückfragen

Rubriken

Download

Teilen

Wanderausstellung „Alles im Fluss?! Wasser in der Krise“

Das drastische Wechselspiel aus extremer Trockenheit sowie sintflutartigen Niederschlägen in den letzten Jahren zeigt, dass die Klimakrise bereits allgegenwärtig ist. Dabei erleben wir erst einen kleinen Vorgeschmack darauf, wie aus der globalen Klimakatastrophe auch in Deutschland bzw. Sachsen-Anhalt eine Wasserkrise mit enormen sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen erwächst.
Doch was bedeuten steigende Temperaturen, Starkregen und extreme Trockenheit für das Leben der Menschen? Welche Herausforderungen stellen sich für die Wirtschaft? Wie schaffen wir es, den immer kostbareren Schatz Wasser zu bewahren? Wie wirkt sich die Klimakrise auf den natürlichen Wasserhaushalt vor Ort aus? Wird es künftig noch genügend Wasser für alle Bedarfe geben? Welche politischen Weichenstellungen sind jetzt nötig?
Die Ausstellung der H.-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt mit ihren 20 Roll-ups versucht auf diese vielfältigen Fragen Antworten zu geben und lädt zum Gespräch darüber ein.

Veranstaltungsdaten

  • 30.08.2025 - 05.10.2025
  • Kirchplatz 1, 06905 Bad Schmiedeberg
    Ev. Stadtkirche Bad Schmiedeberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Ausstellung: "Die Hutterer – Alter Glaube, neue Welt". Fotografien von Tim Smith

Hintergrund der Ausstellung ist das 500-jährige Gründungsjubiläum der Täuferbewegung, die 1525 mit der ersten Erwachsenentaufe in Zürich einen weiteren Zweig der Reformation begründete. Neben den Mennoniten und Amischen sind die Hutterer, die nach ihrem ersten Vorsteher Jakob Huter benannt wurden, heute noch praktizierende Täufer.

Nach einer langen Migrationsgeschichte leben sie mit über 45.000 Mitgliedern in rund 500 Kolonien in Kanada und den USA. Seit jeher taufen sie ausschließlich erwachsene Gläubige, die sich bewusst für den Glauben entschieden haben. Gewaltfreiheit, Eidesverweigerung, Trennung von Staat und Glauben und das Leben in der Gütergemeinschaft sind ebenso ihre Leitlinien. Ihre Kultur bewahren sich die Hutterer durch die bewusste Trennung von der Mehrheitsgesellschaft. Dennoch finden Einflüsse von außen ihren Weg in die Gemeinschaften.

Die Fotografien des kanadischen Journalisten Tim Smith, der seit 15 Jahren die Täufergemeinschaften dokumentiert, zeigen eindrücklich die Gratwanderung der sogenannten Leut zwischen dem traditionellen Leben nach den religiösen Grundsätzen ihrer Vorfahren und der Öffnung für die moderne Welt.

Die Ausstellung „Die Hutterer – Alter Glaube, neue Welt“, konzipiert von den LutherMuseen in Kooperation mit der Lutherstadt Wittenberg und ab September bis Jahresende im Zinzendorfhaus Neudietendorf zu sehen, gibt einen Einblick in das Leben der modernen Hutterer. Der tägliche Gottesdienst, der Deutschunterricht und die Arbeit in der Landwirtschaft sind ein Teil davon. Dass die in traditionellen Trachten gekleideten Gläubigen Smartphones nutzen, Quad fahren und sich beim Bowling vergnügen, bildet in jedem einzelnen Foto einen spannenden Kontrast ab.

Die Ausstellung wird im Zinzendorfhaus gezeigt.
Zinzendorfplatz 3
99192 Neudietendorf
Tel.: 036202/983-33
https://zinzendorfhaus.de

Leihgeberin: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Veranstaltungsdaten

  • 04.09.2025 - 15.12.2025
  • Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Achava – Ein jüdischer Impuls für den interreligiösen Dialog in Gotha zu Gast

weitere Informationen: www.achava-festival.de

Veranstaltungsdaten

  • 07.09.2025 - 21.09.2025
  • Hauptmarkt, 99867 Gotha

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Georgien

Georgien

"Besser als die Heimat gibt es kein Land, besser als die Mutter ist kein Freund." Kaukasisches Sprichwort
Legendäre Geschichtswurzeln spielen eine große Rolle für die stolze georgische Identität: Der Überlieferung nach soll es sogar der Apostel Andreas („der Erstberufene“) selbst gewesen sein, der schon im 1. Jahrhundert in weiten Teilen Georgiens das Evangelium verbreitete. Noch vor Rom wurde um 337 im ostgeorgischen Königreich Iberien das Christentum zur Staatsreligion erklärt.
Aber ausschlaggebend für den Umbruch im geistlichen und kulturellen Leben war dabei die Missionstätigkeit einer Frau, der Kappadokierin Nino: Der Legende nach wurde sie in einem Traum von Maria durch die Übergabe eines Weinrebenkreuzes beauftragt, die Georgier zum Christentum zu bekehren. Viele Frauen heißen heute noch Nino, wie die Bestsellerautorin Nino Haratischwili ("Das 8. Leben").
Die Isolation in den Tälern des Kaukasus führte zur Herausbildung einer eigenständigen georgischen Kirchenkunst und –architektur. Sie bewahrt in vielem ganz ursprüngliche Formen, die wir – neben den herrlichen Landschaften Georgiens – auf unserer Reise kennen lernen. Im Kontrast dazu beeindrucken einige öffentliche Bauten postmoderner Architektur und die neue lutherische Kirche, bei deren Besuch wir auch interessante Aufschlüsse über die heutige Gesellschaft erhalten.   
Vom 14. bis 22. September 2025 führt Sie eine Studienreise mit Pfarrer i.R. Dr. Aribert Rothe nach Georgien.
Bei Interesse melden Sie sich gern an!

Ausführliche Informationen unter https://www.eebt.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=963

Veranstaltungsdaten

  • 14.09.2025 - 22.09.2025

Bei Rückfragen

Teilen

Freizeit der Offenen Arbeit

Hiddensee
Anmeldung bei der Offenen Arbeit

Veranstaltungsdaten

  • 15.09.2025 - 23.09.2025
  • Wiesenweg 20, 18565 Insel Hiddensee

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Kindergruppenleiter-Card (KiLeiCa) 2025 - Ausbildungsangebot für Jugendliche im Alter von 12-15 Jahren

Auch in 2025 bieten wir einen neuen KiLeiCa-Kurs an. KiLeiCa steht für Kindergruppenleiter-Card und ist ein Ausbildungsangebot für Jugendliche im Alter von 12-15 Jahren, die sich in der Vielfalt der Arbeit mit Kindern einbringen und Erfahrungen sammeln wollen.
Für die eine oder den anderen ist die KiLeiCa der Start in eine
pädogogische Laufbahn.
Kommt, macht mit!
Wir freuen uns auf Euch.

Wochenendkurse 2025
KiLeiCa I – 28.-30.03. > Wanzleben
KiLeiCa II – 19.-21.09. > Wanzleben
Lerninhalte
Kurswochenenden I & II

- Arbeit mit Gruppen, u.a. Rolle des Mitarbeitenden und Leitenden
- Anleitung von Spielen
- Erzählen von Geschichten
- Singen mit Kindern
- Rechtliche Dinge
- Nähe und Distanz
- Umgang mit biblischen Geschichten
- Kreatives Arbeiten mit Kindern

Zwischen den beiden Wochenend-Kursen und dem Reflektionstreffen liegt eine Praktikumszeit, in der ihr in verschiedenen Bereichen der Arbeit mit Kindern praktische Erfahrungen sammeln sollt: Kindergruppen, Freizeiten, Kinderstadt, Kinderbibeltage, Projekte, Kindergarten, Kinderchor, Kindergottesdienst usw.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20,00 € je Wochenende.
Unter Umständen kann der Beitrag verringert oder darauf verzichtet werden. Teilnehmende, die den Kurs ohne Unterberechnung absolvieren können die Kursgebühren erstattet bekommen.
Bitte sprechen Sie uns an!

Die Teilnehmergebühr überweisen Sie bitte unter Angabe des Vor und Zunamens bis an folgende Bankverbindung:

Ev. Kirchenkreis Egeln
KD – Bank Duisburg
IBAN: DE98 3506 0190 1550 2370 12
BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: „Name“ KiLeiCa 2025

Referat Gemeindepädagogik
Kirchgang 9b, 39164 Wanzleben
Tel.: 039209 202288
Mobil.:01774858243
Mail: referat.gp@kk-egeln.de

Die KILEICA-SCHULUNG ist ein Gemeinschaftsprojekt
der Ev. Kirchenkreise Halberstadt, Haldensleben-Wolmirstedt und Egeln.
Die Leitung haben die Kreisreferenten der Kirchenkreise.
Barbara Löhr (Halberstadt), Karl-Michael Schmidt (Haldensleben-Wolmirstedt), Jörn Bischoff (Egeln)

Veranstaltungsdaten

  • 19.09.2025 - 21.09.2025
  • Kirchgang 15, 39164 Wanzleben-Börde

Bei Rückfragen

Download

Teilen

Friedenswege 2025 – Kirche zwischen Welt- und Staatsverantwortung

Friedenstagung in Kooperation mit: Evangelische Akademie Sachsen Anhalt e.V., Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum und oikosnet Europe

Wir leben seit 80 Jahren in Deutschland in Frieden. Doch besonders seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine muss sich die Kirche eine neue friedensethische Position erarbeiten. Gemeinsam mit den internationalen Partnerkirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sowie dem europäischen ökumenischen Netzwerk der evangelischen Akademien (oikosnet Europe) fragen wir nach einer kirchlichen Friedensethik im Spannungsfeld zwischen Welt- und Staatsverantwortung. In der internationalen Politik wie auch im gesellschaftlichen Miteinander sind pazifistische Ansätze, die eine befriedete Welt als Ziel setzen, immer schwieriger zu kommunizieren. Es dominieren Handlungsmuster, die Macht und Stärke demonstrieren. Welche Rolle können kooperative Ansätze wie die feministische Außenpolitik spielen? Und welchen Beitrag können kirchliche Institutionen für eine Pazifizierung der Staatenwelt wie auch des gesellschaftlichen Miteinanders leisten?

Auf dieser Tagung erleben Sie Impulse aus den Partnerkirchen, biblisch theologische Standortbestimmung, Workshops, in denen konkrete Friedensarbeit vorgestellt wird, sowie Vorträge dazu, welche konkreten Beiträge Frauen zum Frieden leisten.

Leitung: Eva Lange, EFiM, Christoph Maier, Ev. Akademie, Jens Lattke & Dr. Judith Königsdörfer, Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum und Heinz-Joachim Lohmann, oikosnet Europe

Tagungsbeitrag: 90 €
Übernachtung pro Nacht im Martas Hotel inkl. Frühstück: 62 € im DZ

Anmeldung bis 19.7.2025 bei der Evangelischen Akademie
Infos: https://ev-akademie-wittenberg.de/veranstaltungen/

Veranstaltungsdaten

  • 19.09.2025 - 21.09.2025
  • Jüdenstraße 35, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Frauenpilgern

Frauen unter sich auf dem Weg mit meditativen Stationen. Informationen zur Route erhalten Sie von Frau Reschke

Veranstaltungsdaten

  • 19.09.2025 - 21.09.2025
  • Kirchstraße 7, 06632 Freyburg (Unstrut)

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Gebet für die Schöpfung

Gebet für die Schöpfung

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 19.09.2025
  • 12:00 Uhr - 12:30 Uhr
  • Schloßplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 19.09.2025
  • 12:00 Uhr - 12:30 Uhr
  • Domplatz 3, 06108 Halle (Saale)
    Dom

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 19.09.2025
  • 14:30 Uhr
  • Kristanplatz 1, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Haus der Kirche

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Gottesdienst mit Gebärdensprache

Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern.
Herzlich willkommen!

Veranstaltungsdaten

  • 19.09.2025
  • 14:30 Uhr - 16:30 Uhr
  • Kristanplatz 1, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Haus der Kirche

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 19.09.2025
  • 14:30 Uhr
  • Kristanplatz 1, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Haus der Kirche

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 19.09.2025
  • 14:30 Uhr - 15:30 Uhr
  • Kirchstraße 4, 99869 Günthersleben-Wechmar

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Altsein und das in Würde

„Jeder möchte alt werden, niemand möchte es sein.“ (Martin Held)

Wir möchten in diesem Seminar die Möglichkeit schaffen, uns das Problem aus zwei Perspektiven anzuschauen: einerseits der Alten, die wir einmal sein werden oder die wir kennen; andererseits derer, die alte Menschen professionell oder privat betreuen.

Die Vermutung liegt nahe, dass Alt-Sein neben den unvermeidlichen körperlichen und mentalen Einschränkungen als kränkend empfunden wird. Selbstbestimmung ist eingeschränkt, man ist auf fremde Hilfe angewiesen, Intimität zu wahren ist in privater und in professioneller Pflege schwierig. Das empfinden manche als entwürdigend. Wie aber dann alt-sein?

Und dies könnten die Inhalte sein:

* Wie sehen meine Vorstellungen vom Alter aus, was befürchte, was erhoffe ich?
* Wie kann ich mich immer wieder meiner Würde vergewissern, was brauche ich dazu, was kann ich selbst tun?
* Und als Angehöriger oder Pflegende: Was macht mir Mühe? Wie sorge ich für mich und meine Würde?
* Und wenn ich so nicht mehr leben möchte? Wenn meine betreute Person nicht mehr leben möchte? Könnte es nicht würdiger sein, selbstbestimmt zu sterben? Wie stehe ich als Pflegeperson dazu?

Veranstaltungsdaten

  • 19.09.2025 - 23.09.2025
  • Meißen

Bei Rückfragen

Teilen

Bei Rückfragen

Teilen

Kinderkirchentag "Komm, wir reisen ins Hoffnungsland"

- für alle Kinder der 1. bis 4. Klasse
- Bringzeit: 16:00 - 16:30 Uhr
- Übernachtung mit Schlafsack + Isomatte
- 2 € Unkostenbeitrag
- Zeit zum Neues entdecken, spielen & kreativ sein
- Teilnahme auch ohne Übernachtung möglich

Anmeldung:
https://forms.cloud.microsoft/pages/responsepage.aspx?id=Ft8Yl-RDSkqCWgGKY4A9Irbna--b7S9Luf3ENlFp8QRURDhZN1k3OEJFRjA2WFA1UU9QUkNQWUdLOS4u&origin=QRCode&route=shorturl

Veranstaltungsdaten

  • 19.09.2025 - 20.09.2025
  • Krähenstieg 2, 39126 Magdeburg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen