ERGEBNISSE: 186
Gesprächskreis Beesenstedt
monatlicher Gemeindekreis. Andacht - Thema - Kaffee und KuchenGottesdienst zum Prätorius-Jubiläum
Gottesdienst zum Prätorius-Jubiläum mit Landesbischof Friedrich KramerTrauercafé
In regelmäßigen Abständen findet in den Räumen des Stendaler ambulanten Hospizdienstes, Wendstrasse 14, das Trauercafé statt. Hierzu möchten wir alle Betroffenen, Familienangehörigen, sowie Freunde und Bekannte, die um einen lieben Menschen trauern, herzlich einladen.Vorherige telefonische Anmeldung ist unter Tel. 03931-218338 erwünscht.
Kindergottesdienst
mit Pastorin MüllerEhe in Islam und Christentum – Schlaglichter auf aktuelle Debatten
Ringvorlesung DIE WELT DES ISLAM GESTERN UND HEUTE. Vortrag und Gespräch mit Lukas Wiesenhütter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn. Der katholische Theologe Lukas Wiesenhütter gibt einen Einblick in die theologische und religiöse Bedeutung und den Stellenwert von Ehe und Partnerschaft aus islamischer und christlicher Perspektive. Insbesondere geht es dabei um den Wert, den die jeweiligen Glaubensgemeinschaften der Ehe beimessen und ob Ehen über Religionsgrenzen hinweg erwünscht sind. Sowohl innerreligiöse Debatten über Ehe und Partnerschaft als auch Herausforderungen einer pluralen und säkularen Gesellschaft sollen dabei in den Blick kommen. In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums MagdeburgOrgel-Andacht
mit Andrea Malzahn an der Compenius-Orgel18.
- 29.
Feb.21
März
Ausstellung im Zinzendorfhaus zur Fastenzeit
Neudietendorf
Ausstellung,
Kultur
Ausstellung im Zinzendorfhaus zur Fastenzeit
Kreuze von Andrea TerstappenVom 18. Februar bis 29. März 2021 laden wir Sie recht herzlich ein, die Ausstellung "Kreuze" der Künstlerin Andrea Terstappen im Zinzendorfhaus zu besuchen.
Die Öffnungszeiten des Zinzendorfhauses sind:
Mo – Fr 8 – 19 Uhr · Sa 8 – 16 Uhr · So 8 – 14 Uhr
Es wird am 18. Februar eine Vernissage mit einem Rundgang geben.
Eröffnung und Impulse: Sabine Zubarik und Sebastian Kranich
Die Künstlerin ist anwesend und beantwortet Fragen.
Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten.
Andacht Stadtmission
Liturgie: Pfr. i.R. Andreas LindnerAndacht Stadtmission
Liturgie: Pfr. i.R. Andreas LindnerPassionsandacht
Barocke Cellosonaten und Texte zur PassionszeitPfr. Johannes-Martin Weiss, Liturg
Ludwig Frankmar, Barockcello
Konfirmandenkurs 7. und 8. Klasse
Konfirmandenkurs für die PfarrbereicheHalle-Neustadt, Müllerdorf, Schochwitz und Teutschenthal
Eva Lange (oGPin)
1. Passionsandacht - Pfr. Bartsch
Veranstaltungsort: DomOrgel-Andacht
mit Andrea Malzahn an der Compenius-OrgelLiterarischer Salon
„Corpus Delicti“ (Juli Zeh)Abendveranstaltung
Die Bestsellerlisten zeigen deutlich: Es wird nach wie vor viel gelesen! Über Gelesenes und Leseerfahrungen ins Gespräch zu kommen ist Ziel des Literarischen Salons, der mehrmals im Jahr stattfindet. Eingang ins Programm finden sowohl brandneue Titel als auch Klassiker und andere Fundstücke der Weltliteratur. Das jeweilige Buch wird zwei Monate vor dem Salontermin bekannt gegeben. Ein kurzer Impuls zu Kontext und Autor des Werks sowie vorgelesene Textproben leiten die gemeinsamen Reflexionen ein.
Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten.
Mein Umgang mit der (Un-)Endlichkeit
Angst- und Hoffnungsbilder im GesprächTagung
„Das ist aber gar nicht schön, was Sie da gesagt haben.“ Ich als Pfarrer war überrascht. Was konnte der Mann beim Kaffeetrinken nach der Trauerfeier meinen? „Na, dass wir sterben müssen.“
Ja, es gibt Schöneres als die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit. Doch sie hilft zum Leben. Deshalb wollen wir uns unter Anleitung der Psychotherapeutin und Theologin Dr. Jutta KranichRittweger mit unserem eigenen Sterben und Tod und dem Danach beschäftigen:
Was fühlen wir, wenn wir an den Tod denken? Welche Bilder und Hoffnungen haben wir über den Tod hinaus? Was kann die Angst vor dem Tod als dem „Nichts“ reduzieren?
Fulbert Steffensky meint: „Was immer Menschen in ihrer Hoffnung sagen – ‚Auf Wiedersehn, Gott wird die Toten auferwecken, unsere Tränen werden getrocknet werden‘ –, es sind Spiele und Lieder der Hoffnung. Es sind Umspielungen der Hoffnung, dass das Leben geborgen wird und dass Menschen mit ihrem Tod nicht in eisige Abgründe stürzen.“
Sie sind herzlich eingeladen zu Vorträgen, Gesprächsgruppen und geistlichen Impulsen.
Normalbeitrag
130 € (inkl. Unterkunft, Verpflegung und Tagungsgebühr)
Einzelzimmerzuschlag
10 € pro Nacht
Junge Gemeinde und Gemeindeabend
Vorbereitung Weltgebetatag"Jenseits der Perlenkette"
Aufgefädelt wie eine Perlenkette liegen die größeren Städte Thüringens. Jenseits davon befinden sich kleinste Orte, die trotz zweistelliger Einwohnerzahlen noch eigenständig verwaltet werden. Yvonne Andrä und Stefan Petermann bereisten zehn dieser Orte, hörten zu und schauten hin. Herausgekommen sind Eindrücke in Texten und Bildern, die weder Landlustidylle noch Provinzhölle zeigen; dafür sind viele Standpunkte vertreten. In den Dorfgemeinschaften beweist sich, was Traditionen heute bedeuten, wie sie mit Leben gefüllt werden und sich verändern. Die Autoren lesen Ausschnitte aus ihrem Buch vor und bringen Bildmaterial mit. Anschließend ist das Publikum zu Fragen und zum Gespräch eingeladen.Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
Meditation zum Abend: "Bleibe bei uns; denn es will Abend werden" Lk 24,29
Mit Pfarrerin Ulrike Wolter-Victor, Supervisorin und Entspannungstrainerin. In dieser Stunde können Sie das Alltagsgedankenkarussell unterbrechen und zur Ruhe kommen. Wir werden das Sitzen in der Stille üben und erleben, was uns in einer Meditation geschenkt wird. Die Meditation findet in den Franckeschen Stiftungen in Haus 24 (Georgenkapelle) statt. Das Angebot ist kostenlos. Anmeldungen bitte über das Mitteldeutsche Bibelwerk (0345 2902366, bibelwerk@ekmd.de) oder Pfarrerin Ulrike Wolter-Victor (0160 93854463, ulrike.wv@posteo.de).2. Passionsandacht - Pfrn. Sander
Veranstaltungsort: DomHerzliebster Jesu
Gottesdienst mit Werken über den Choral "Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen"Ekaternia Tolpygo, Viola
KMD Frank Bettenhausen, Orgel