Veranstaltungen
Ergebnisse: 1384
Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Veranstaltungsdaten
- 01.01.2025 - 31.12.2025
Bei Rückfragen
- Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
- Michaelisstraße 39 , 99084 Erfurt
- 0361 51800166
- melanie.otto@ekmd.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1136468122
Die neue Martha. Zur notwendigen Revision des Martha-Mythos
Das Seminar ist ein Abrufangebot der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM),möglich als Format in Präsenz oder online;
als Vortrag;
für Frauenkreisen, Themenabende, GKR-Sitzungen, Konvente oder sonstige Veranstaltungen
Die biblische Martha ist eine selbstbewusste, aktive Jüngerin Jesu. Sie hat eine mit Petrus vergleichbare Position, wenn sie das Christus-Bekenntnis spricht: »Ja, Herr, ich glaube, dass du der Messias bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll.« (Johannes 11,27) In früheren Auslegungen der Marthageschichte wurde allerdings besonders die hauswirtschaftlichpraktische Dienstbarkeit der Martha betont und im Gegensatz dazu die intellektuelle Kompetenz ihrer Schwester Maria zugeordnet. Solch ein Verständnis der Martha findet sich auch in den Gründungsmythen mancher Marthahäuser im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts. Diese verstanden sich als Anstalten des Erlernens und Ausübens von »einfachen hauswirtschaftlichen oder dienenden Tätigkeiten« und richteten sich oft an »einfache Mädchen«, die von männlichen Theologen geleitet wurden. Vor dem Hintergrund einer geschlechterbewussten Lesart der biblischen Quellen muss der Mythos der Martha als dienende Hausfrau jedoch grundsätzlich revidiert werden.
frauenarbeit@ekmd.de
0345-511 58 654
www.frauenarbeit-ekm.de
Veranstaltungsdaten
- 01.01.2025 - 31.12.2026
Bei Rückfragen
- Evangelische Frauen in Mitteldeutschland
- Puschkinstraße 27 , 06108 Halle Saale
- 0345-51158609
- frauenarbeit@ekmd.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1151843304
Härte, Wut und jede Menge Muskeln – wie Social Media alte Männerbilder neu verkauft (2 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM),möglich als Format in Präsenz oder online;
als Vortrag oder Workshop;
für Frauenkreisen, Themenabende, GKR-Sitzungen, Konvente oder sonstige Veranstaltungen:
Härte, Wut und jede Menge Muskeln – wie Social Media alte Männerbilder neu verkauft
Soziale Medien sind zu Bühnen geworden, auf denen vermeintlich „echte Männer“ ihre Stärke, Dominanz und emotionale Kälte inszenieren. Ob auf TikTok, Instagram oder YouTube – Influencer wie Andrew Tate und unzählige kleinere Nachahmer verkaufen Jugendlichen ein Männlichkeitsideal, das sich als Selbstbehauptung tarnt, aber autoritäre, frauenfeindliche und gewaltlegitimierende Muster normalisiert.
Der Workshop beleuchtet, wie diese digitalen Männlichkeitskulturen funktionieren, warum sie auf junge Menschen so attraktiv wirken – und welche pädagogischen Strategien Fachkräfte brauchen, um Jugendlichen Alternativen zu eröffnen.
frauenarbeit@ekmd.de
0345-511 58 654
www.frauenarbeit-ekm.de
Veranstaltungsdaten
- 01.01.2025 - 31.12.2026
Bei Rückfragen
- Evangelische Frauen in Mitteldeutschland
- Puschkinstraße 27 , 06108 Halle Saale
- 0345-51158609
- frauenarbeit@ekmd.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1227239350
Dorothee Sölle
Das Seminar ist ein Abrufangebot der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM),möglich als Format in Präsenz oder online;
als Vortrag;
für Frauenkreisen, Themenabende, GKR-Sitzungen, Konvente oder sonstige Veranstaltungen:
Dorothee Sölle (1929 – 2003) ist eine der bekanntesten deutschen Theolog*innen nach 1945. Sie hat mit ihren Texten provoziert und begeistert. Als politisch denkende und handelnde Frau ging es ihr um Gerechtigkeit und Wahrheit, für die sie auch in Theologie und Kirche gekämpft hat. Wie lässt sich »Gott denken « in einer Welt, die vom Leiden an Ungerechtigkeit und Gewalt geprägt ist? Sölle hat neben theologischen Texten auch Gedichte und Gebete verfasst und war als Mitbegründerin des »Politischen Nachtgebetes« in den 70er Jahren Teil eines liturgischen Aufbruchs.
In diesem Seminar wollen wir Dorothee Sölle als feministische, politische und systematische Theologin kennenlernen. Wie lässt sie sich in ihrer Zeit verstehen und welche Wirkung haben ihre Gedanken und Texte bis heute? Sölles Gedichte sollen uns anregen, kreativ zu werden und eigene Gedanken poetisch in Worte zu fassen. Gebet und spirituelle Gemeinschaft werden das Seminar-Wochenende rahmen.
frauenarbeit@ekmd.de
0345-511 58 654
www.frauenarbeit-ekm.de
Veranstaltungsdaten
- 01.01.2025 - 31.12.2026
Bei Rückfragen
- Evangelische Frauen in Mitteldeutschland
- Puschkinstraße 27 , 06108 Halle Saale
- 0345-51158609
- frauenarbeit@ekmd.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1623743205
Wir sind doch alle längst gleichberechtigt
Das Seminar ist ein Abrufangebot der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM),möglich als Format in Präsenz oder online;
als Vortrag oder Workshop;
für Frauenkreisen, Themenabende, GKR-Sitzungen, Konvente oder sonstige Veranstaltungen:
Wir sind doch alle längst gleichberechtigt
Oder? Wenn man in einer westlich-europäischen Demokratie lebt, in der Frauen Theologie studieren, Männer Windeln wechseln und Diversität in Leitbildern steht, wirkt es tatsächlich so, als wäre Gleichberechtigung erledigt. Formal gibt es rechtliche Gleichberechtigung – ja, das ist eine enorme zivilisatorische Leistung. Kein Mensch darf wegen Geschlecht, sexueller Orientierung oder Herkunft diskriminiert werden.
Faktisch aber?
– Frauen verdienen im Schnitt weniger als Männer.
– Männer dominieren in kirchlichen und theologischen Führungspositionen.
– Queere Menschen erleben in Kirchen nach wie vor subtile oder offene Ausgrenzung.
– Und die Sprache, in der wir über Gott, Mensch und Welt sprechen, trägt noch immer alte Muster in sich.
Gleichberechtigung ist also kein Zustand, sondern ein Prozess. Und dieser Prozess ist manchmal unbequem, weil er Machtverhältnisse offenlegt, die viele gar nicht bewusst aufrechterhalten. Die geschlechts- und diversitätssensible Perspektive sagt nicht: „Alle Männer sind schuld.“ Sie fragt: Welche Strukturen bevorzugen bestimmte Gruppen – oft unsichtbar, oft unabsichtlich – und wie können wir das verändern?
frauenarbeit@ekmd.de
0345-511 58 654
www.frauenarbeit-ekm.de
Veranstaltungsdaten
- 01.01.2025 - 31.12.2026
Bei Rückfragen
- Evangelische Frauen in Mitteldeutschland
- Puschkinstraße 27 , 06108 Halle Saale
- 0345-51158609
- frauenarbeit@ekmd.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1730141278
Spendenrecht (1 Stunde)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Veranstaltungsdaten
- 01.01.2025 - 31.12.2025
Bei Rückfragen
- Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
- Michaelisstraße 39 , 99084 Erfurt
- 0361 51800166
- melanie.otto@ekmd.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/17971256
Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Veranstaltungsdaten
- 01.01.2025 - 31.12.2025
Bei Rückfragen
- Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
- Michaelisstraße 39 , 99084 Erfurt
- 0361 51800166
- melanie.otto@ekmd.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/2063364243
Die Scham muss die Seite wechseln - Gewalt gegen Frauen
Das Seminar ist ein Abrufangebot der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM),möglich als Format in Präsenz oder online;
als Vortrag oder Workshop;
für Frauenkreisen, Themenabende, GKR-Sitzungen, Konvente oder sonstige Veranstaltungen:
Das Ausmaß an geschlechtsspezifischer Gewalt ist hoch – strafrechtlich relevante (angezeigte und nicht angezeigte) Gewalt erfährt jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens. Geschlechtsspezifische Gewalt ist kein Randthema. Sie findet überall statt und reicht von frauenfeindlichen Witzen über Demütigung bis hin zu körperlicher und sexualisierter Gewalt und Femiziden. Sie umfasst strukturelle Gewalt infolge gesellschaftlicher oder institutioneller Rahmenbedingungen. Jeder und jede begegnet täglich Frauen und Mädchen, die betroffen sind – auch in unserer Kirche.
Dieses Angebot möchte
aufklären
sensibilisieren
eigene Handlungsoptionen aufzeigen
frauenarbeit-ekm@ekmd.de
0345-511 58 654
www.frauenarbeit-ekm.de
Veranstaltungsdaten
- 01.01.2025 - 31.12.2026
Bei Rückfragen
- Evangelische Frauen in Mitteldeutschland
- Puschkinstraße 27 , 06108 Halle Saale
- 0345-51158609
- frauenarbeit@ekmd.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/2128062249
Kuren
Das Seminar ist ein Abrufangebot der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM),möglich als Format in Präsenz oder online;
als Vortrag oder Workshop;
für Frauenkreisen, Themenabende, GKR-Sitzungen, Konvente oder sonstige Veranstaltungen:
Frauen tragen nach wie vor den Großteil der unsichtbaren Sorgearbeit – ob in Familien, in Pflege, im Haushalt oder im emotionalen Management anderer. Dieses dauerhafte „Kümmern“ wird gesellschaftlich zwar gelobt, aber körperlich und psychisch zermürbend. Kuren – also medizinisch-therapeutische Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahmen – sind da keine Wellnessreise, sondern Gesundheitsinterventionen gegen systematische Überlastung.
frauenarbeit@ekmd.de
0345-511 58 654
www.frauenarbeit-ekm.de
Veranstaltungsdaten
- 01.01.2025 - 31.12.2026
Bei Rückfragen
- Evangelische Frauen in Mitteldeutschland
- Puschkinstraße 27 , 06108 Halle Saale
- 0345-51158609
- frauenarbeit@ekmd.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/479263448
Friedhofsrecht (2 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Veranstaltungsdaten
- 01.01.2025 - 31.12.2025
Bei Rückfragen
- Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
- Michaelisstraße 39 , 99084 Erfurt
- 0361 51800166
- melanie.otto@ekmd.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/731508584
Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Veranstaltungsdaten
- 01.01.2025 - 31.12.2025
Bei Rückfragen
- Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
- Michaelisstraße 39 , 99084 Erfurt
- 0361 51800166
- melanie.otto@ekmd.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/763430368
Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Veranstaltungsdaten
- 01.01.2025 - 31.12.2025
Bei Rückfragen
- Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
- Michaelisstraße 39 , 99084 Erfurt
- 0361 51800166
- melanie.otto@ekmd.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/764998657
Geschlechts- und diversitätssensible Perspektiven auf Theologie, Spiritualität und kirchliche Praxis
Das Seminar ist ein Abrufangebot der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM),möglich als Format in Präsenz oder online;
als Vortrag oder Workshop;
für Frauenkreisen, Themenabende, GKR-Sitzungen, Konvente oder sonstige Veranstaltungen:
Geschlechts- und diversitätssensible Perspektiven auf Theologie, Spiritualität und kirchliche Praxis
Wer über geschlechts- und diversitätssensible Perspektiven in Theologie, Spiritualität und kirchlicher Praxis spricht, bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation. Es geht um nichts weniger als die Frage, wer überhaupt sichtbar ist in religiösen Erzählungen, Bildern und Strukturen – und wer bislang unsichtbar blieb.
Wie kann Kirchen Menschen in all ihrer Vielfalt Raum geben? Wie gestalten wir Gebet, Liturgie oder Meditation inklusiv? Dies wollen wir erkunden. Das Ziel ist kein Diversity-Label, sondern eine Theologie des Dazugehörens: alle Menschen sind Ebenbild Gottes – in ihrer Vielfalt. Das Ganze bleibt natürlich ein Prozess.
frauenarbeit@ekmd.de
0345-511 58 654
www.frauenarbeit-ekm.de
Veranstaltungsdaten
- 01.01.2025 - 31.12.2026
Bei Rückfragen
- Evangelische Frauen in Mitteldeutschland
- Puschkinstraße 27 , 06108 Halle Saale
- 0345-51158609
- frauenarbeit@ekmd.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/950311456
Impulsausstellung "Jugend, Gott und FDJ. Der Kampf gegen die Kirchen in der frühen DDR"
„Jugend, Gott und FDJ“ ist die erste der neuen Impuls-Ausstellungen im Lutherhaus Eisenach: Eine Ergänzung zur Dauerausstellung "Luther und die Bibel" und der Ausstellung über das kirchliche 'Entjudungsinstitut' – kompakt, aktuell und multimedial.
Der Besuch der Ausstellung "Jugend, Gott und FDJ - Kirche im Sozialismus" ist im Eintrittspreis des Lutherhauses enthalten.
Veranstaltungsdaten
- 01.02.2025 - 23.12.2025
- Lutherplatz 8, 99817 Eisenach
Bei Rückfragen
- Stiftung Lutherhaus Eisenach
- Lutherplatz 8 , 99817 Lutherhaus Eisenach
- 0369129830
- info@lutherhaus-eisenach.de
- https://lutherhaus-eisenach.com/kirche-im-sozialismus
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1531578901
Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision
Lernkonzept und Arbeitsformen:Das praxisbezogene Lernkonzept ist "nicht festgelegt auf eine bestimmte Theorie, Theologie oder ... Verfahren" Es nutzt u.a. tiefenpsychologische, gruppendynamische und systemische Zugänge.
Ziele und Lerninhalte:
Sie reflektieren Ihre pastoralpsychologische und -theologische Identität und lernen u.a. tragfähige supervisorische Beziehungen zu entwickeln unter Einbeziehung unterschiedlicher Traditionen und Kontexte (Pastoraltheologische und -psychologische Kompetenz).
Sie lernen, unterschiedliche Rollen, Strukturen und Arbeitsbeziehungen wahrzunehmen und damit in der Supervision kreativ umzugehen (Feldkompetenz).
Sie nehmen psychologische Zusammenhänge wahr und können damit supervisorisch arbeiten (Diagnostische Kompetenz).
Sie erkennen gruppendynamische Prozesse, z.B. Spiegelphänomene, und nutzen diese für Gruppen und Teams (Gruppenanalytische Kompetenz).
Sie entwickeln ein eigenes pastoralpsychologisches Supervisionsverständnis (Theorie-Kompetenz).
Sie nehmen ethische Fragestellungen in supervisorischen Prozessen wahr und reflektieren sie. Dies prägt Ihren verantwortlichen Umgang mit den Ihnen anvertrauten Menschen (Ethische Kompetenz).
Sie erweitern Ihr Repertoire an Verfahren, Methoden und Interventionen. Sie bringen sich selbst angemessen in die supervisorische Arbeit ein und nutzen persönliche Ressourcen er Supervisand:innen (Handlungskompetenz).
Kursblock I: 07.04.-11.04.2025; 02.06.-06.06.2025; 06.10.-10.10.2025 in Halle
Kursblock II: 19.01.-23.01.2026; 13.04.-17.04.2026; 08.06.-12.06.2026 in Halle
Kursblock III: 05.10.-09.10.2026; 30.11.-04.12.2026; 22.02.-26.02.2027 in Hamburg
Kursblock IV: 26.04.-30.04.2027; 21.06.-25.06.2027; 20.09.-24.09.2027 in Nürnberg
Veranstaltungsdaten
- 07.04.2025 - 24.09.2027
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle (Saale)
Bei Rückfragen
- Seelsorgeseminar der EKM
- Franckeplatz 1 / Haus 51 , 06110 Halle
- 0345 5226235
- antje.albrecht@ekmd.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1672759805
GESPRÄCHSREIHE ÜBER GLAUBENSFRAGEN | Und was glaubst du?
Die Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“ lädt zu einem neuen Entdecken der Bibel und zur Beschäftigung mit Glaubensfragen ein. Das wollen wir in der Region gern aufgreifen und laden im Team der Pfarrerinnen zu einem Austausch darüber herzlich ein.Die neue Glaubensserie will Impulse setzen, die zur Beschäftigung mit den Texten der Bibel anregen.
Sind Sie neugierig geworden? Haben Sie Fragen zum christlichen Glauben, ob nun Kirchenmitglied oder nicht? Alle sind eingeladen, regelmäßig oder einfach mal so, hinein zu schnuppern: zu den
Gesprächsabenden am letzten Donnerstag im Monat von April 2025 - März 2026 von 19 - 20:30 Uhr in der Pfarrscheune Goldbach.
Getreu Martin Luthers schönem Vergleich:
„Die Schrift ist ein Kräutlein, je mehr du es reibst, desto mehr duftet es.“
Veranstaltungsdaten
- 24.04.2025 - 26.03.2026
-
Hauptstraße 29, 99869 Goldbach
Pfarrscheune Goldbach
Bei Rückfragen
- Anette Uhle
- Haupstr. 29 , 99869 Goldbach
- 036255 80285
- anette.uhle@ekmd.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1031178889
GESPRÄCHSREIHE ÜBER GLAUBENSFRAGEN | Und was glaubst du?
An jedem letzten Donnerstag im Monat!Die Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“ lädt zu einem neuen Entdecken der Bibel und zur Beschäftigung mit Glaubensfragen ein. Das wollen wir in der Region gern aufgreifen und laden im Team der Pfarrerinnen zu einem Austausch darüber herzlich ein.
Die neue Glaubensserie will Impulse setzen, die zur Beschäftigung mit den Texten der Bibel anregen.
Sind Sie neugierig geworden? Haben Sie Fragen zum christlichen Glauben, ob nun Kirchenmitglied oder nicht? Alle sind eingeladen, regelmäßig oder einfach mal so, hinein zu schnuppern: zu den
Gesprächsabenden am letzten Donnerstag im Monat von April 2025 - März 2026 von 19 - 20:30 Uhr in der Pfarrscheune Goldbach.
Getreu Martin Luthers schönem Vergleich:
„Die Schrift ist ein Kräutlein, je mehr du es reibst, desto mehr duftet es.“
Veranstaltungsdaten
- 24.04.2025 - 26.03.2026
-
Weiße Gasse 22, 99947 Hörselberg-Hainich OT Behringen
Pfarrscheune Goldbach
Bei Rückfragen
- Anette Uhle
- Haupstr. 29 , 99869 Goldbach
- 036255 80285
- anette.uhle@ekmd.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/709956039
Kunstausstellung "Endlich(e) Zeit"
Veranstaltungsdaten
- 15.06.2025 - 30.11.2025
-
Evangelische Stadtkirche St. Wenzel
Topfmarkt 8, 06618 Naumburg
Bei Rückfragen
- Evangelische Kirchengemeinde Naumburg (Saale)
- Domplatz 8 , 06618 Naumburg
- 03445201516
- pfarramt.naumburg@ekmd.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/2090551308
Johannisfest auf dem Gertraudenfriedhof
Andacht - gemeinsames Grillen - JohannisfeuerVeranstaltungsdaten
- 21.06.2025 - 21.12.2025
-
Chausseestraße 10, 39218 Schönebeck (Elbe)
Gertraudenfriedhof
Bei Rückfragen
- Pfarrer Samuel Golling
- Kirchstr. 15 , 39218 Schönebeck
- 03928 7698171
- samuel.golling@kk-egeln.de
- http://www.kirchenkreis-egeln.de/gemeinden/
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/536242946
Klangfarben
Seit Juli 2024 kann man eine Ausstellung in der Statdkirche St. Bartholomäus Ziegenrück besichtigenGeistliche Gesänge kalligrafisch gestaltet von Yuriko Ashino.
Täglich zu sehen von 10:00 Uhr bis 17:00
Veranstaltungsdaten
- 09.07.2025 - 30.11.2025
- Kirchstraße 14A, 07924 Ziegenrück
Bei Rückfragen
- Uta Mittelbach
- Kirchstraße 11 , 07924 Ziegenrück
- 036483 204768
- uta.mittelbach@kirche-ziegenrueck.de
Rubriken
Download
-
Plakat kalligrafie 01 - (25.07.2024 / 4 MB)
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1731240996
Ausstellung: "Die Hutterer – Alter Glaube, neue Welt". Fotografien von Tim Smith
Hintergrund der Ausstellung ist das 500-jährige Gründungsjubiläum der Täuferbewegung, die 1525 mit der ersten Erwachsenentaufe in Zürich einen weiteren Zweig der Reformation begründete. Neben den Mennoniten und Amischen sind die Hutterer, die nach ihrem ersten Vorsteher Jakob Huter benannt wurden, heute noch praktizierende Täufer.Nach einer langen Migrationsgeschichte leben sie mit über 45.000 Mitgliedern in rund 500 Kolonien in Kanada und den USA. Seit jeher taufen sie ausschließlich erwachsene Gläubige, die sich bewusst für den Glauben entschieden haben. Gewaltfreiheit, Eidesverweigerung, Trennung von Staat und Glauben und das Leben in der Gütergemeinschaft sind ebenso ihre Leitlinien. Ihre Kultur bewahren sich die Hutterer durch die bewusste Trennung von der Mehrheitsgesellschaft. Dennoch finden Einflüsse von außen ihren Weg in die Gemeinschaften.
Die Fotografien des kanadischen Journalisten Tim Smith, der seit 15 Jahren die Täufergemeinschaften dokumentiert, zeigen eindrücklich die Gratwanderung der sogenannten Leut zwischen dem traditionellen Leben nach den religiösen Grundsätzen ihrer Vorfahren und der Öffnung für die moderne Welt.
Die Ausstellung „Die Hutterer – Alter Glaube, neue Welt“, konzipiert von den LutherMuseen in Kooperation mit der Lutherstadt Wittenberg und ab September bis Jahresende im Zinzendorfhaus Neudietendorf zu sehen, gibt einen Einblick in das Leben der modernen Hutterer. Der tägliche Gottesdienst, der Deutschunterricht und die Arbeit in der Landwirtschaft sind ein Teil davon. Dass die in traditionellen Trachten gekleideten Gläubigen Smartphones nutzen, Quad fahren und sich beim Bowling vergnügen, bildet in jedem einzelnen Foto einen spannenden Kontrast ab.
Die Ausstellung wird im Zinzendorfhaus gezeigt.
Zinzendorfplatz 3
99192 Neudietendorf
Tel.: 036202/983-33
https://zinzendorfhaus.de
Leihgeberin: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Veranstaltungsdaten
- 04.09.2025 - 15.12.2025
- Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
Bei Rückfragen
- Evangelische Akademie Thüringen
- Zinzendorfplatz 3 , 99192 Neudietendorf
- 036202-98411
- eathueringen@ekmd.de
- http://ev-akademie-thueringen.de/veranstaltungen/091-2025/
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1543151504
Frieden Leben Lernen - Aufbaukurs
Friedensarbeit braucht Menschen, die Frieden und Gewaltfreiheit kompetent leben und vermitteln können.Wir arbeiten für die Ausweitung einer konstruktiven Konfliktkultur auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Dafür braucht es einen Bewusstseinswandel mit persönlichen Entscheidungen und Kom-petenzen für eine gewaltfreie Haltung, die sich aus christlichen oder anderen religiösen, spirituel-len und weltanschaulichen Quellen speist. Zu diesem Wandel tragen wir durch Weiterbildungen und Seminare der Konfliktbearbeitung und aktiven Gewaltfreiheit bei, die Raum bieten für die (Weiter-)Entwicklung der eigenen Haltung und Persönlichkeit.
Wir sind offen für alle Weltanschauungen, Herkünfte und Lebensgestaltungen. Wir laden ausdrücklich Menschen mit Diskriminierungserfahrungen in unsere Kurse und Seminare ein.
Der Kurs ist konzipiert für Menschen, die die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen einer vertieften Qualifikation in gewaltfreier, ziviler Konfliktbearbeitung
• entweder in ihrem bisherigen Praxis-, Lebens- und Berufsfeld anwenden oder
• im Rahmen ihres zivilgesellschaftlichen Engagements z.B. in Friedens-, Umwelt- und Men-schenrechtsorganisationen zur Verfügung stellen wollen oder
• als Multiplikator*innen weitergeben möchten oder
• als Fachkraft für Friedensarbeit für langfristige Projekte von Trägerorganisationen im In- und Ausland (Ziviler Friedensdienst, Entwicklungszusammenarbeit) tätig werden möchten.
Veranstaltungsdaten
- 09.10.2025 - 18.04.2027
-
Am Heinberg 4, 34414 Warburg
Kursteile auch in Imshausen, Cochem und Halle/Saale
Bei Rückfragen
- Joachim Mangold, Bildungsreferent
- Mittelstr. 4 , 34474 Diemelstadt-Wethen
- 05694-8033
- info@gewaltfreihandeln.org
- https://gewaltfreihandeln.org/node/8
Rubriken
Download
-
2025-2027 Aufbaukurs 1 - (17.12.2024 / 498 KB)
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/181961496
Konflikte als Chance - Grundkurs in gewaltfreier Konfliktkultur
Konflikte gehören zum Leben dazu! Die Chance, die darin liegt, ist sich dennoch auf eine positive und wertschätzende Art und Weise zu begegnen und damit gemeinsam in der Auseinandersetzung zu wachsen.Unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Konflikte, sei es im beruflichen, privaten oder gesellschaftlichen Bereich, aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Als Chance, die eigenen Werte und Bedürfnisse darin zu entdecken und für sie einzustehen.
Dafür bieten wir Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie sich auch intensiv mit persönlichen Fragestellungen auseinander setzen können. Viele Teilnehmer*innen erfahren im Rahmen dieses Kurses darüber hinaus eine Stärkung und neue Akzente für ihr Engagement im sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Bereich.
4 Kursteile à 3,5 Tage, Termine:
Kursteil 1: 16.10. – 18.10.2025
Kursteil 2: 18.01. – 21.12.2025
Kursteil 3: 29.01. – 01.02.2026
Kursteil 4: 05.03. – 08.03.2026
Veranstaltungsdaten
- 16.10.2025 - 08.03.2026
- Am Heinberg 4, 34414 Warburg
Bei Rückfragen
- Joachim Mangold, Bildungsreferent
- Mittelstr. 4 , 34474 Diemelstadt-Wethen
- 05694-8033
- mangold@gewaltfreihandeln.org
- https://gewaltfreihandeln.org/gk
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1384086992
Waltershäuser Orgel- und Musiktage
Sa. 25.10. ab 15:00 NachbarköniginnenOrgelwanderung durch die Ortsteile Winterstein und
Schwarzhausen
15:00 Kirche Winterstein - geistl. Impuls/Orgelmusik +
kleine Einführung
16:00 Pfarrhaus Winterstein - Beisammensein mit Kaffee
trinken
17:00 Kirche Schwarzhausen - geistl. Impuls/Orgelmusik +
kleine Einführung
Eintritt frei, Spenden für den Erhalt der Orgeln erbeten
26.10. 17:00 Orgelkonzert
"Von Böhmen bis nach Holland"
Bastian Uhlig, Gotha, spielt bekannte Stücke und
spannende Neuentdeckungen von J. S. Bach,
J. L. Krebs, Chr. Fr. Rüppe und anonymen Komponisten
Eintritt: 12,- / erm. 10,-
Sa. 01.11. 17:00 Musikalische Vesper Kirche Ibenhain
Abschluss der Ibenhainer Vespern 2025
So. 02.11. 17:00 Das Licht in unsren Herzen
„Keltische Messe“ von Peter Reulein und Eugen Eckert
für Chor, Folkband und Solisten
Kantorei Laudate Friedrichroda & Waltershausen; Gospel
chor Ohrdruf; Folkband; KMD Theophil Heinke - Leitung
Eintritt: 15,- / erm. 12,-
Veranstaltungsdaten
- 25.10.2025 - 02.11.2025
-
Stadtkirche "Zur Gotteshilfe"
Lutherstrasse 3, 99880 Waltershausen
Bei Rückfragen
- Stadtkirchenamt der Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde Waltershausen
- Lutherstraße 3 , 99880 Waltershausen
- 03622/4006631
- waltershausen@suptur.de
- http://www.evangelisch-in-waltershausen.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/369360175
Freizeit "Gipfelstürmer"
Werde Gipfelstürmer und komm‘ mit!Freizeit für Jung und Alt am Reformationstagswochenende
Gipfelstürmer lautet das Motto einer Freizeit für Jung und Alt. Kürzlich hat sich dafür ein Vorbereitungskreis gefunden und schon einmal grob die gemeinsamen Aktivitäten durchgeplant. Es geht in das Haus Tanne nach Elbingerode im Harz, und zwar von Freitag, dem 30. Oktober, bis Sonntag, den 2. November 2025. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 160,00 Euro für Erwachsene und 130,00 für Kinder. Es werden uns einige der Berg-Geschichten aus der Bibel begleiten. Doch auch Ausflüge sind geplant. Spiel, Spaß, Schlen-dern und Freizeit sollen nicht zu kurz kommen. Nähere Informationen und das Anmeldeformular gibt es bei Pfarrer Ralf Euker unter ralf-dieter.eu-ker@ekmd.de, nach den Gottesdiensten und im Gemeindebüro. Wer mitmöchte, aber nicht den vollen Teilnehmerbeitrag bezahlen kann – bitte ansprechen.
Anmeldeschluss ist der 30. August 2025.
Veranstaltungsdaten
- 30.10.2025 - 02.11.2025
- Am Dom 18 A, 39576 Stendal
Bei Rückfragen
- Ralf Euker
- Organistenweg 7 , 21129 Hamburg-Neuenfelde
- 040 7459296
- ralf-dieter.euker@ekmd.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/181228029