ERGEBNISSE: 1502
1. Benefizkonzert des Baustellenorchesters und des Gospelchores „come&sing“
Nach einem Jahr der Planung und des Probens wird am Samstag, d. 3. Juni 2023 das hallesche „Baustellenorchester“ in der Gesundbrunnengemeinde sein erstes Konzert spielen. Unterstützt wird es vom Gospelchor „come&sing“. Das Benefizkonzert zu Gunsten des im Bau befindlichen Gemeinde- und Familienzentrums „Am Gesundbrunnen“ beginnt um 18 Uhr.Das Konzert des halleschen „Baustellenorchesters“ ist gleichzeitig der krönende Höhepunkt der Feiern zum 90. Gemeindejubiläum. Am Gesundbrunnen erwartet bereits ab 15 Uhr die Gäste ein vielfältiger Nachmittag mit Familiengottesdienst, bunter Kaffeetafel, Spiel- und Bastelangeboten, Musik und jeder Menge Baustelle.
Ein weiteres Konzert des halleschen „Baustellenorchesters“ wird es am 19. August zur 23. HALLESCHEN NACHT DER KIRCHEN in der Lutherkirche geben.
Gospelkonzert der Salttown Voices aus Halle
-Konzert Mélodies Françaises Orgel- und Vokalwerke der Französischen Romantik
Einladung zum KonzertSamstag, 3. Juni 2023
18 Uhr
Kirche St. Wenzel Niedereichstädt
Zu einem Konzert mit Marianne Schröter (Orgel, Gesang)
und Hans-Jakob Schröter (Lesungen) wird herzlich eingeladen.
Unter dem Titel „Mélodies Françaises“ sind Orgel- und Vokalwerke
französischer Komponisten der Romantik, also des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, zu hören. Diese Musik bietet Melodien, die durch ihre Eleganz und Eingängigkeit bestechen, eingebettet in eine eindrückliche Harmonik. Zu hören sind Werke ganz verschiedener
Komponisten der Epoche, wie César Franck, Camille Saint-Saëns oder Claude Debussy.
Der Eintritt ist frei.
1. Benefizkonzert des Baustellenorchesters und des Gospelchores „come&sing“
-Chorkonzert Vokalgruppe Königin-Luise-Gymnasium Erfurt
Gospelkonzert der Salttown Voices aus Halle
-Orgelkonzert Arvid Gast (Lübeck)
Samstag, 3. Juni 2023, 18.00 Uhr, Kreuzkirche Suhl, Eintritt: 10 €, bis 18 Jahre freier EintrittOrgelkonzert mit Arvid Gast (Lübeck)
Zu Beginn des Suhler Orgelsommers erklingt die barocke Eilert-Köhler-Orgel der Suhler Kreuzkirche unter den Händen und Füßen von Prof. Arvid Gast aus Lübeck. Auf seinem Programm stehen Werke von Dietrich Buxtehude, Georg Böhm, Johann Sebastian Bach und August Gottfried Ritter. Seit 2004 ist Arvid Gast Professor für Orgel und Sprecher des Studienganges Kirchenmusik an der Musikhochschule Lübeck und wurde im Januar 2005 zum Organisten der St. Jakobi-Kirche Lübeck mit ihren bedeutenden historischen Orgeln ernannt. Arvid Gast konzertiert und unterrichtet in allen europäischen Länder, sowie in Japan, Korea, den USA und Südamerika; als Juror wirkte er bei vielen renommierten Wettbewerben u.a. in Tokyo, Graz, Leipzig, Boston, Moskau und Alkmaar mit. Im Jahre 2019 hatte er eine Gastprofessur am renommierten Oberlin-Conservatory Ohio/USA inne. Zahlreiche Aufnahmen für Funk und Fernsehen sowie diverse CD-Einspielungen vermitteln einen lebendigen Eindruck von der Breite und Vielfalt seines Repertoires, wobei die Werke des norddeutschen Barocks, Johann Sebastian Bachs und der Deutschen Romantik eine ganz besondere Stellung einnehmen.
www.arvidgast.com
Samstag, Klavierabend in Töttelstädt
Klaviermusik aus unterschiedlichen Epochen mit Julia Ehrlich und Chris Manuel Rodrian, sowie Imbiss und GetränkeKonzert mit dem Mädelchor Saalfeld
Der Mädelchor Saalfeld singt unter der Leitung von Andreas Marquardt u. a. Kompositionen von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Duke Ellington und Ola Gjeilo. An der Orgel wird Dietrich Modersohn zu hören sein.Eintritt 8,00 €
Sommerkonzert : DIE AMBULANZ
Auch in diesem Jahr laden wir Euch herzlich zu unserem Sommerkonzert ein:Am Samstag-Abend des 3. Juni sorgt DIE AMBULANZ um 20 Uhr im Kirchgarten der St.Bonifatius-Kirche Bechstedtstraß für Summer-Feeling. Uns erwartet ein musikalischer Genuss mit humorvollen Spitzen – Rock- und Pop-Klassiker im Big-Band-Stil neu interpretiert – wir sind total heiß drauf !
Konzert-Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr
Eintritt zu 10 €.
Es gibt Snacks & Getränke.
Sollte das Wetter nicht mitspielen, ziehen wir flugs ins Kirchengebäude um. Wer mag, bringt seinen eigenen Camping-Stuhl oder die Strand-Decke mit. Wir freuen uns auf Euch !
Unser Jahresprogramm 2023 wird gefördert von der
SV SparkassenVersicherung
Schätze der Pilgerstraßen : Sachsen-Anhalt
Burgkirche QuerfurtEröffnung Ausstellung „Schätze der Pilgerstraßen : Sachsen-Anhalt“ Die Ausstellung tourt seit dem Beginn des Heiligen Jahres 2021 durch Sachsen-Anhalt. Nun macht sie an einer gewichtigen Station Halt und wird am 28.10. um 11:00 Uhr in der Burgkirche der Burg Querfurt feierlich eröffnet. Die Ausstellung zeigt auf Roll-ups Grabungsfunde. Die St. Jakobus- Gesellschaft hat die Schau kuratiert. Das Besondere dieser Station ist, dass originale Artefakte aus der Sammlung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt präsentiert werden. Nach der Eröffnung wird die Ausstellung noch bis zum23.07.2023 dort zu sehen sein.
Konfirmandenkurs 7. und 8. Klasse
Konfirmandenkurs für die PfarrbereicheHalle-Dölau, Schochwitz und Teutschenthal
Eckart Warner (Pfarrer),
Christenlehre
Christenlehre 1.-6. Klassedienstags 15:00Uhr (außer in den Ferien)
mit Gemeindepädagogin Cornelia Fiedelak
im Pfarrhaus Beesenstedt (06198 Salzatal OT Beesenstedt, Kirchplatz 1)
Kunst macht sICHtbar
Mit dem Inklusions-Projekt „Kunst macht sICHtbar“ hat das Saale Betreuungswerk der Lebenshilfe in Jena für Menschen mit hohem Hilfebedarf einen mustergültigen Zugang zur bildenden Kunst geschaffen. Unter Anleitung und Begleitung professioneller Künstler und Unterstützer erhielten Frauen und Männer mit schweren und mehrfachen Behinderungen die Möglichkeit, ihre kreativen Potenziale zu leben und ihr Recht auf Gleichstellung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verwirklichen. Das Projekt „Kunst macht sichtbar“ ist aus dem Aktionsbündnis Jena Inklusiv entstanden und wurde von 2017 bis 2020 mit einer Förderung der Aktion Mensch durchgeführt.AUSSTELLUNG Aussichten – Einsichten Natur-Architektur
AUSSTELLUNGvom 6.Mai bis 24. Juni 2023
Aussichten – Einsichten
Natur-Architektur
täglich (außer montags) 15-18 Uhr
Kirche St. Peter und Paul –Krölpa
Vernissage: Fr. 5.05.23 – 19.30 Uhr
mit Duo „Saitenverkehrt“
"Kleines Orgelkonzert" Bergkirche Schleiz
Jeden Samstag findet in der Bergkirche 16:00 Uhr das kleine Orgelkonzert statt.Öffnungszeiten Bergkirche 01.05.-31.10. täglich 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr.
Ausstellung
Erdverbunden HimmelwärtsTonplastiken von Ilse - Marie Vogel
Der Betrachtende ist eingeladen, mit ihnen in Kontakt zu treten.
Es kann erlebt werden, wie die Plastiken mit einem selbst und dem Kirchenraum kommunizieren.
Reaktionen auf die Plastiken von Ilse-Marie Vogel
" Sie sprechen mich direkt an, sie berühren mich..."
" Selten so was Schönes gesehen "
" Sie erinnern mich an Barlach..."
Ausstellungen gab es unter anderem in den Kirchen Halberstadt, Leipzig, Magdeburg, Quedlinburg, Stendal, Naumburg und Jena.
Kleinplastiken können in der Ausstellung erworben werden.
Eintritt frei
Fotowettbewerb
Freizeit der Offenen Arbeit
HiddenseeAnmeldung bei der Offenen Arbeit
Ausstellung „17. Juni kompakt: Der Volksaufstand in der DDR 1953.“
Der Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 jährt sich 2023 zum 70. Mal. Um den 17. Juni 1953 gehen im Osten Deutschlands über eine Millionen Menschen auf die Straße. Aus einem sozialen Arbeiterprotest wird ein Volksaufstand, der die gesamte DDR erfasst. Einzig das Eingreifen sowjetischer Panzer sichert an diesem Tag die kommunistische Diktatur in der DDR. Ein erinnerungswürdiges Datum der deutschen Demokratiegeschichte. Es führt uns die Macht und Ohnmacht der Menschen vor Augen. Zugleich erinnert das Datum an die Bedeutung demokratischer Werte.Die Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung fasst die Geschichte auf sechs Tafeln kompakt zusammen. Illustrationen, Infografiken, zeithistorische Fotos und leicht verständliche Texte zeichnen die Ereignisse um den 17. Juni nach.
Zu besichtigen zu den Öffnungszeiten der Kirche dienstags von 10-12 Uhr, freitags von 10-12 und 15-17 Uhr sowie samstags und sonntags von 15-17 Uhr.
FrauenVollVersammlung in der EKM / Versammlung der Frauen aus den Kirchenkreisen, Verbänden und Netzwerken in der EKM
Die Frauenvollversammlung ist das zentrale Netzwerktreffenvon Frauen auf dem Gebiet der Landeskirche. Frauen aus den
Kirchenkreisen, interessierte und engagierte Frauen aller Generationen sowie Interessenvertreterinnen verschiedener Frauenverbände und Berufsgruppen sind eingeladen, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Auf der diesjährigen Frauenvollversammlung wird es um die
Frage gehen, in welchen gesellschaftlichen Diskursen wir die
Stimme der evangelischen Frauen einbringen wollen. Uns ist
die Wahrnehmung gesellschaftlicher Notlagen wichtig, wie zum
Beispiel Gewalt gegen Frauen, Armut von Frauen oder Umgang
mit Trans*frauen. Dabei sollen auch die je eigenen Ressourcen
nicht aus den Augen verloren und Möglichkeiten zur Vernetzung
bedacht werden. Wir streben an, auf der Tagung ein gemeinsames
Statement zu einem der aktuellen Themen zu verabschieden.
Leitung: Beirat der Ev. Frauen in Mitteldeutschland
Kurskosten: keine
Kost & Logis: ca. 80 € im DZ | ca. 92 € im EZ
Bitte erkundigen Sie sich, ob eine Erstattung durch den Kirchenkreis oder Ihre entsendende Stelle möglich ist.
Anmeldung bis 10. 04. 2023 unter frauenarbeit-ekm@ekmd.de
Kantatenwochenende Bachkantate zum Mitsingen
Johann Sebastian BachDie Elenden sollen essen
Solisten
Projektorchester
Magdeburger Kantatenchor und Gäste
Leitung: Tobias Börngen
Freitag, 02.06.2023 - Probe 18-21 Uhr
Samstag, 03.06.2023 - Probe 9-15 Uhr
Wittenberger Kanzelrede: Ziviler Ungehorsam in der Krise
Die Themenstellung der zweiten Kanzelrede, kann durchaus in den möglichen grammatikalischen Bezügen doppeldeutig verstanden werden. Wie verhält es sich mit den Formen des zivilen Ungehorsams in der Krise oder sind die heutigen Protestformen selbst in der Krise? Die Debatten und Konflikte um die Räumung des Ortes Lützerath und die Aktivist*innen der „letzten Generation“ sind zeitgenössische Symbole für die Problematik, die auch schon Martin Luther umgetrieben hat. Die grüne Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Steffi Lemke, steht als Regierungsmitglied, wie viele ihrer Parteifreundinnen mitten in diesem Spannungsfeld und wird in ihrer Zeitansage dazu Position beziehen.Musikgottesdienst zum Konfirmationsjubiläum
Mendelssohn-Hymne „Hör mein Bitten“Sopran: Anja Pöche, Bachchor Arnstadt, Leitung und Orgel: Jörg Reddin