Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Veranstaltungen

Ergebnisse: 1613

Sofa oder E-Bike? Fit für die Arbeit mit Älteren

Das Alter ist ein vielfältiger Lebensabschnitt, der sich heute über mehrere Jahrzehnte erstreckt. Entsprechend unterschiedlich sind Lebenslagen, Bedürfnisse und Potenziale älterer Menschen. Die Seniorenarbeit steht vor der Aufgabe, Teilhabe für alle zu ermöglichen – unabhängig von Einschränkungen, Milieus oder Herkunft.

Die Reihe „Sofa oder E-Bike?“ vermittelt Wissen, Impulse und methodisches Handwerkszeug für eine zeitgemäße Arbeit mit Älteren. Sie lädt dazu ein, die Vielfalt des Alters wertschätzend zu betrachten, neue Ideen zu erproben und gemeinsam Räume für Engagement, Begegnung und Sinnstiftung zu eröffnen. Die Workshops können einzeln oder als Reihe besucht werden.

Drei Workshops für ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierte in der Seniorenarbeit, Multiplikator:innen, Gemeindepädagog:innen, Sozialraum-Akteur:innen und weitere Interessierte, die ältere Menschen begleiten, beteiligen oder aktivieren möchten.

Die Workshops sind auch einzeln buchbar.

WANN
Samstag, 18. Oktober 2025, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 07.10.2025)
Samstag, 24. Januar 2026, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 18.12.2025)
Samstag, 25. April 2026, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 26.03.2026)

ORT
Evangelisches Augustinerkloster Erfurt
Augustinerstraße 10 | 99084 Erfurt

KOSTEN
Pro Workshop: 25,- €

Ausführliche Informationen und Anmeldeformular unter;
https://www.eebt.de/veranstaltungen/sofa-oder-e-bike-fit-fuer-die-arbeit-mit-aelteren/

Veranstaltungsdaten

  • 18.10.2025
  • 9:30 Uhr - 16:00 Uhr
  • Erfurt

Bei Rückfragen

Teilen

Besondere Mittagskonzerte "Orgel punkt Zwölf"

Mittagskonzert
mit dem Basilikaorganisten Stephan Debeur (Weingarten)
Organist an der berühmten Gabler-Orgel von 1750
Werke von J.S. Bach, Justin Heinrich Knecht, J.E. Eberlin
Eintritt: 6,50 €

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Trauung

-

Veranstaltungsdaten

  • 18.10.2025
  • 12:30 Uhr
  • Evangelische Kirche Landsberg, Landsberg

Rubriken

Teilen

Kindermusical

Wer singt, hat keine Angst (David und Goliath)
Wir erleben die Geschichte von David und Goliath – ein biblisches Abenteuer, das zeigt, wie kleine Helden Großes bewirken.

Veranstaltungsdaten

  • 18.10.2025
  • 15:00 Uhr
  • Untere Kirchstraße 7, 39444 Hecklingen
    Lauentius-Kirche Groß Börnecke

Bei Rückfragen

Teilen

Von Trampel zu Trampeli - Drei Generationen Orgelbau in musikalischer Nachbarschaft

Ein musikalisches Wochenende mit der Trampel-Orgel in Chursdorf (1753), den Trampeli-Orgeln in Triptis (1785) und Auma (1818)

Ein Gemeinsames Projekt der Ev.-Luth. Kirchengemeinden
Auma, Chursdorf und Triptis

Unter dem Titel „Von Trampel zu Trampeli“ findet am 18. und 19.10. 2025 ein musikalisches Wochenende mit drei Konzerten in Chursdorf, Triptis und Auma statt.
Aus Anlass der abgeschlossenen Restaurierungsarbeiten und Wiederinbetriebnahme der Trampeli-Orgel in der Kirche "Unser Lieben Frauen" in Auma durch den Lengefelder Orgelbaumeister Frank Peiter sind drei Instrumente der Orgelbauerdynastie Trampeli zu erleben. Die Werkstatt dieser Orgelbauer befand sich im vogtländischen Adorf. Paul Trampel, dessen einzige erhaltene Orgel (1753) in Chursdorf steht, italienisierte seinen Namen zu "Trampeli". Von seinen Söhnen stammt die Orgel der Stadtkirche Triptis (1785) und von seinem Enkel die Orgel in Auma (1818).
Das Wochenende macht die regionale und musikalische Nachbarschaft von drei Generationen Orgelbau musikalisch-sinnlich erlebbar.
Daniel Beilschmidt, der aus Rödersdorf stammt und heute als Schlossorganist in Altenburg sowie als Universitätsorganist und Lehrer an der Musikhochschule in Leipzig wirkt, spielt in den drei Konzerten und stellt die Programme auf das jeweilige Instrument abgestimmt zusammen. Im Abschlusskonzert in Auma wird er unterstützt durch den in Auma aufgewachsenen, heutigen Soloposaunisten des MDR-Rundfunkorchesters, Sebastian Krause. Nach den Konzerten gibt es jeweils lokale Köstlichkeiten (Kaffee/Kuchen oder Herzhaftes).

Hier die Veranstaltungen in der Übersicht:
Samstag, 18.10., 15.00 St.-Gallus-Kirche Chursdorf
Daniel Beilschmidt spielt Werke von Pachelbel, Kerll, Muffat, Bach und Improvisationen an der Paul-Trampel-Orgel (1753)

Samstag, 18.00 Uhr Kirche St. Marien Triptis
Orgelkonzert mit Daniel Beilschmidt an der Orgel von Johann Gottlieb Trampeli (1785)
Werke von Bach, Krebs, Haydn, Improvisation

Sonntag, 19.10.2025 Kirche "Unser Lieben Frauen" Auma
13.30 Treffpunkt auf dem Markt mit Einzug in die Kirche
14.00 Festgottesdienst
17.00 Uhr Konzert für Posaune und Orgel mit Sebastian Krause (Posaune) und Daniel Beilschmidt an der Orgel von Friedrich Wilhelm Trampeli (1818)
Werke von Krebs, Albrechtsberger, Ebhardt, Rinck, Mendelssohn Bartholdy und Berthold
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Veranstaltungsdaten

Rubriken

Teilen

Andacht

Andacht anlässlich der Festveranstaltung "777 Jahre Neumark"

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

OrgelFahrt "Zu Gast bei Freunden-klein und fein"

Frauenkirchenkantor Matthias Grünert zu Gast ,
4. Station der OrgelFahrt:
Motto: Populäre Melodien des 19. Jahrhunderts

Veranstaltungsdaten

  • 18.10.2025
  • 15:30 Uhr - 16:15 Uhr
  • Kolkwitz 31, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel

Rubriken

Teilen

Chorkonzert mit Chorios aus Mösthinsdorf

CHORios lädt ein zur Reise durch Klang, Gefühl und jeder Menge Spaß! Seit April 2025 probt der Chor als gefördertes Revierpionierprojekt unter der Leitung von Martin Tuchscherer.
Es erwartet Sie ein buntes Repertoire von klassischen Chorwerken, wie Sah ein Knab ein Röslein stehn, Ubi Caritas bis hin zu Schlagern oder Popliedern wie Major Tom, Lolloipop, Leuchtturm oder Yesterday.
Herzliche Einladung zu den Konzerten am 17./18. und 19. Oktober.

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

"Capella Allemande“, Tanzmusik des 18. Jahrhunderts

Liturgie: Dipl. Theol. Christoph Kuchinke

„Capella Allemande“ nimmt sie mit auf eine Reise zu Tanzfesten vergangener Jahrhunderte, insbesondere der Barockzeit. Gespielt werden u.a. Werke von John Playford, Händel, Vivaldi, Mozart, Pachelbel und Bach. Nicht fehlen darf die zur Musik passende historische Gewandung. Zu hören sind Geige, Cello, Flöte und Klavier.

Veranstaltungsdaten

  • 18.10.2025
  • 17:00 Uhr - 18:15 Uhr
  • Schmidtstedter Straße 42, 99084 Erfurt

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Konzert im Herbst - Maik Ort

Rock, Pop und Country-Musik neu interpretiert.

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für das Bandkirchenprojekt Reichardtsdorf wird gebeten.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Konzert im Herbst

"MUSIK  &  POESIE"

Es musizieren  Johannes Reiche, Saxofon und  Prof. Wolfgang Kupke, Orgel.

Es erklingen Werke von  J.S. Bach und  G.F. Händel über  George Bizet bis zu Westlife sowie Jazz und Latin-Standards. Dazu werden Texte rezitiert, darunter von Martin Luther, Ernst Jandl, Jörg Kowalski und andere.

Der Eintritt ist frei.  Wir bitten um Spenden am Ausgang.

Veranstaltungsdaten

  • 18.10.2025
  • 17:00 Uhr
  • Kirche St. Petri in Wörmlitz, Halle Wörmlitz-Böllberg

Rubriken

Teilen

Konzert im Herbst

"MUSIK  &  POESIE"

Es musizieren  Johannes Reiche, Saxofon und  Prof. Wolfgang Kupke, Orgel.

Es erklingen Werke von  J.S. Bach und  G.F. Händel über  George Bizet bis zu Westlife sowie Jazz und Latin-Standards. Dazu werden Texte rezitiert, darunter von Martin Luther, Ernst Jandl, Jörg Kowalski und andere.

Der Eintritt ist frei.  Wir bitten um Spenden am Ausgang.

Veranstaltungsdaten

  • 18.10.2025
  • 17:00 Uhr
  • Kirche St. Petri in Wörmlitz, Halle Wörmlitz-Böllberg

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

OrgelFahrt "Zu Gast bei Freunden-klein und fein"

Frauenkirchenkantor Matthias Grünert zu Gast ,
5. Station der OrgelFahrt:
Motto: Die heitere Königin

Veranstaltungsdaten

  • 18.10.2025
  • 17:00 Uhr - 17:45 Uhr
  • Pflanzwirbach 22, 07407 Pflanzwirbach

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Teilen

Von Trampel zu Trampeli - Drei Generationen Orgelbau in musikalischer Nachbarschaft

Ein musikalisches Wochenende mit der Trampel-Orgel in Chursdorf (1753), den Trampeli-Orgeln in Triptis (1785) und Auma (1818)

Ein Gemeinsames Projekt der Ev.-Luth. Kirchengemeinden
Auma, Chursdorf und Triptis

Unter dem Titel „Von Trampel zu Trampeli“ findet am 18. und 19.10. 2025 ein musikalisches Wochenende mit drei Konzerten in Chursdorf, Triptis und Auma statt.
Aus Anlass der abgeschlossenen Restaurierungsarbeiten und Wiederinbetriebnahme der Trampeli-Orgel in der Kirche "Unser Lieben Frauen" in Auma durch den Lengefelder Orgelbaumeister Frank Peiter sind drei Instrumente der Orgelbauerdynastie Trampeli zu erleben. Die Werkstatt dieser Orgelbauer befand sich im vogtländischen Adorf. Paul Trampel, dessen einzige erhaltene Orgel (1753) in Chursdorf steht, italienisierte seinen Namen zu "Trampeli". Von seinen Söhnen stammt die Orgel der Stadtkirche Triptis (1785) und von seinem Enkel die Orgel in Auma (1818).
Das Wochenende macht die regionale und musikalische Nachbarschaft von drei Generationen Orgelbau musikalisch-sinnlich erlebbar.
Daniel Beilschmidt, der aus Rödersdorf stammt und heute als Schlossorganist in Altenburg sowie als Universitätsorganist und Lehrer an der Musikhochschule in Leipzig wirkt, spielt in den drei Konzerten und stellt die Programme auf das jeweilige Instrument abgestimmt zusammen. Im Abschlusskonzert in Auma wird er unterstützt durch den in Auma aufgewachsenen, heutigen Soloposaunisten des MDR-Rundfunkorchesters, Sebastian Krause. Nach den Konzerten gibt es jeweils lokale Köstlichkeiten (Kaffee/Kuchen oder Herzhaftes).

Hier die Veranstaltungen in der Übersicht:
Samstag, 18.10., 15.00 St.-Gallus-Kirche Chursdorf
Daniel Beilschmidt spielt Werke von Pachelbel, Kerll, Muffat, Bach und Improvisationen an der Paul-Trampel-Orgel (1753)

Samstag, 18.00 Uhr Kirche St. Marien Triptis
Orgelkonzert mit Daniel Beilschmidt an der Orgel von Johann Gottlieb Trampeli (1785)
Werke von Bach, Krebs, Haydn, Improvisation

Sonntag, 19.10.2025 Kirche "Unser Lieben Frauen" Auma
13.30 Treffpunkt auf dem Markt mit Einzug in die Kirche
14.00 Festgottesdienst
17.00 Uhr Konzert für Posaune und Orgel mit Sebastian Krause (Posaune) und Daniel Beilschmidt an der Orgel von Friedrich Wilhelm Trampeli (1818)
Werke von Krebs, Albrechtsberger, Ebhardt, Rinck, Mendelssohn Bartholdy und Berthold
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Veranstaltungsdaten

  • 18.10.2025
  • 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
  • Kirchplatz 4, 07819 Triptis
    Stadtkirche

Rubriken

Teilen

Chorsinfonisches Konzert

Franz Liszt: Missa solemnis – Festmesse zur Einweihung der Basilika in Esztergom

Magdeburger Domchor I Magdeburgische Philharmonie I Solistinnen und Solisten I Christian Otto
Kat. I: 25 €/erm. 23 €; Kat. II: 22 €/erm. 20 €; 18€/erm. 16 €

Tickets ab August bei Reservix online oder im Kartenhaus im Allee-Center, der Tourist Information Magdeburg oder dem Volksstimme Service-Center oder deutschlandweit bei allen Reservix-VVK-Stellen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

OrgelFahrt "Zu Gast bei Freunden-klein und fein"

Frauenkirchenkantor Matthias Grünert zu Gast
6. Station der OrgelFahrt-300 Jahre Orgel Volkmannsdorf
Motto: Bach & friends
anschließen lädt der Dorfclub zur Geburtstagsfeier ein.

Veranstaltungsdaten

Rubriken

Teilen

The Chambers - Die Virtuosen aus Köln

Karten im Vorverkauf 27€, an der Abendkasse 32€
Einlass ab 18.30 Uhr

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Kirchenleuchten

Nach Einbruch der
Dunkelheit gibt es ein besonderes Projekt zu erleben.

Carl Vetter aus Langenapel wird an diesen beiden Tagen die Kirche mit einer Lichtinstallation erhellen.

Besichtigt werden kann die Installation jeweils von 20:00 bis 22:00 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

Carl Vetter zu diesem Projekt:
„Die Katharinenkirche ist außen wie innen ein höchst beeindruckendes Bauwerk. Die Möglichkeit auch im Freien ganz herumzugehen macht die Dimensionen eindringlich erfahrbar.

Meine Auseinandersetzung findet im Innenraum des mächtigen Kirchbaus statt.

Ich gehe auf die Architektur ein, reagiere, um die Raumwirkung zu beeinflussen. Dabei wird auch von außen einfallendes Laternen und Mondlicht mit einbezogen.

Während des Prozesses der Annäherung entwickele ich Leuchtkörper für meine Eingriffe. 'So wenige wie möglich, und so viele wie nötig'.

Überwiegend kleine, verdeckte Lichter mit warmem, flackerndem Licht werden im gesamten Raum eingesetzt.

Die Lichtsetzungen verändern den Kirchenraum in seiner Wirkung.

Beim Eintritt erschließt sich dem Besucher das Ganze durch
langsames Umhergehen, Verweilen und Beobachten.

Zusätzlich machen Natursteinklänge die Dimensionen des Raumes und seine Atmosphäre über das Hören erlebbar.“

Veranstaltungsdaten

  • 18.10.2025
  • 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
  • An der Katharinenkirche 1, 29410 Salzwedel

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge 2024-25

Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge (PPFS VII)

Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge

Wenn Sie sich längerfristig in Seelsorge weiterqualifizieren wollen, dann haben Sie hier die Möglichkeit in einer berufsgruppengemischten Lerngruppe Ihre Kompetenzen in Theorie und Praxis der Seelsorge zu erweitern.

Die pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge erstreckt sich über zwei Jahre. Sie umfasst insgesamt 8 Kurswochen und 20 Studientage, 10 Einzelsupervisionen sowie eine eigene seelsorgliche Begleitung ("Lehrseelsorge"). Die TN entwickeln in dieser Zeit ihr eigenes theologisch begründetes Verständnis von Seelsorge weiter und reflektieren ihre Praxis. Arbeitsweisen werden vorgestellt. In den ersten anderthalb Jahren lernen die TN Basiswissen zu Kommunikation und Gesprächsführung, Theorie, Grundhaltungen und Methodik der humanistisch-psychologisch, systemisch und tiefenpsychologisch (nach C.G. Jung) orientierten Seelsorge kennen. Wichtige Einzelthemen der seelsorglichen Praxis und grundlegende Fragen nach den Menschen - und Gottesbildern in der Seelsorge stehen im Mittelpunkt des dreiwöchigen Kurses im zweiten Fortbildungsjahr.

Das Curriculum dieser Fortbildung richtet sich an den Standards der Sektionen GOS, KSA und T der DGfP.

Termine für die Kurswochen (die Wochenenden dazwischen sind frei):
15.-26.01.2024, 08.-12.07.2024, 27.-31.01.2025, 04.-22.08.2025, 03.-07.11.2025

Termine für die Studientage (jew. von 9.30 - 18.30 Uhr):
2024: 19.02., 11.03., 08.04., 13.05., 03.06., 24.06., 16.09., 14.10., 04.11., 25.11. u. 16.12.2024
2025: 13.01., 17.02., 10.03., 07.04., 05.05., 02.06., 07.07., 15.09. u. 13.10.2025


Bitte beachten Sie:

Über die Zulassung zu dieser Fortbildung entscheidet ein Auswahlverfahren. Die Auswahlgespräche finden im Juli 2023 statt.

Voraussetzung für Ihre Teilnahme als Hauptamtliche/r der Ekiba am Auswahlverfahren ist Ihr auf dem Dienstweg über das Bildungsportal eingereichter und von der Personalförderung genehmigter Fortbildungsantrag! Bitte stellen Sie diesen frühzeitig, damit Sie die Zustimmung Ihres Dekanats und der Personalförderung bis zu den Pfingstferien 2023 erhalten!

Aufgrund der Kurszeiten, die überwiegend außerhalb der Ferien stattfinden, ist die PPFS für hauptamtliche Religionslehrer/-innen nicht vereinbar (auch nicht mit einem Teildeputat)! Für Religionslehrer/-innen gibt es den Jahreskurs Schulseelsorge. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim RPI.

Veranstaltungsdaten

  • 15.01.2024 - 07.11.2025
  • versch. Tagungshäuser in Baden

Bei Rückfragen

Teilen

Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstaltungsdaten

  • 01.01.2025 - 31.12.2025

Bei Rückfragen

Teilen

Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstaltungsdaten

  • 01.01.2025 - 31.12.2025

Bei Rückfragen

Teilen

Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstaltungsdaten

  • 01.01.2025 - 31.12.2025

Bei Rückfragen

Teilen