ERGEBNISSE: 195
„Warten auf den Sommer?“ Die Corona-Krise in Thüringen
Erfahrungen – Herausforderungen – AussichtenPodiumsdiskussion
Ende Oktober 2020 sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundestag: „Der Winter wird schwer, vier lange, schwere Monate, aber er wird enden.“ Drei Monate später ziehen wir Bilanz im neuen Jahr:
Wo steht Thüringen jetzt in der CoronaKrise? Was geschieht in den Krankenhäusern? Wie geht es zu in den Schulen und an den Universitäten? Was lassen die Impfungen erwarten? Und: Woran orientieren wir uns in all dem ethisch? Nach welchen Prämissen handeln wir?
Diese Fragen sind Gegenstand einer Podiumsdiskussion mit der Studentin und Krankenschwester auf einer CoronaStation Julia Braband (FSU Jena), dem Elektrotechniker und Informatiker Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg (TU Ilmenau) und dem Philosophen und Theologen Prof. Dr. Nikolaus Knoeppfler (FSU Jena). Die Letztgenannten sind Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Thüringer Landesregierung zum Umgang mit der CoronaPandemie.
Zu dieser Kooperationsveranstaltung laden Sie herzlich ein Dr. Sebastian Kranich (Direktor der Ev. Akademie Thüringen) und FranzJosef Schlichting (Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen).
Bitte melden Sie sich per E-Mail unter dem Betreff „Corona in Thüringen II“ mit Angabe des Namens und der Wohnanschrift hier an Michael Utzel.
Hinweis: Es gelten die behördlich angeordneten erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARSCoV2. Insbesondere wird auf die Einhaltung der Abstands und Hygieneregeln hingewiesen.Die Teilnehmerzahl ist, nach der derzeitigen Regelung, auf 40 Personen begrenzt. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.
Sonderausstellung: Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche 'Entjudungsinstitut' 1939-1945
Elf evangelische Landeskirchen gründeten am 6. Mai 1939 in Eisenach das "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben".Das Lutherhaus Eisenach erläutert nun die Tätigkeiten des 'Entjudungsinstituts', seine Hintergründe und die Folgen seines Wirkens in einer spnnenden, eindrücklichen und kritischen Sonderausstellung.
Diese kann während der Öffnungszeiten des Museums voraussichtlich bis Ende 2021 besichtigt werden.
Digitale Kirchenführung durch die Stadtkirche Rudolstadt
Im Jahr 2020 findet der Denkmalstag digital statt. Aus diesem Grund haben Katja und Frank Bettenhausen, Kirchenmusikdirektoren an der Stadt- und Lutherkirche in Rudolstadt zusammen mit Pfarrer Gisbert Stecher eine digitale Kirchenführung entwickelt. Die Restaurierung der Stadtkirche innen erst kürzlich abgeschlossen. Präsentiert werden die Kirchentür, der Altar, der Fürstenstand, die Engelsfiguren, die Kanzel, das Schönfeldsche Epitaph und die Glocken. Der Deutesche Orgeltag findet immer zeitgleich mit dem Deutschen Denkmalstag statt. Deshalb erklingt dazu auch die historische Ladegastorgel von 1882.https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmale/stadtkirche-st-andreas-rudolstadt
oder
https://www.ladegastorgel-rudolstadt.de
1000 Jahre Merseburger Kaiserdom
Vor 1000 Jahren wurde unser Merseburger Dom am 1. Oktober 1021 im Beisein von Kaiser Heinrich II. und seiner Gemahlin Kunigunde nach nur 6-jähriger Bauzeit geweiht - für die Ewigkeit. Wir gestalten gemeinsam ein Jahres-Festprogramm und laden dazu herzlich ein.musikalische Morgenandacht
musikalische MorgenandachtKindergottesdienst
mit Pastorin Müller15 min. Hoffnungsgebet
die Kirche öffnet von 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr in dieser Zeit findet dann ein 15 min. Hoffnungsgebet statt.Orgel-Andacht
mit Andrea Malzahn an der Compenius-OrgelGottesdienst mit Gebärdensprache
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Carl Hildebrand Freiherr von Canstein und der Beginn der neuzeitlichen Bibelverbreitung“
1995 wurde von der Evangelischen Haupt-Bibelgesellschaft Berlin in den Franckeschen Stiftungen zu Halle das Canstein Bibelzentrum ins Leben gerufen – ein Ort der Vermittlung von Bibelwissen dort, wo bis 1938 die Cansteinsche Bibelanstalt Millionen von Bibeln druckte. Seit 1997 illustriert eine Dauerausstellung die Geschichte der ersten Bibelanstalt der Welt und ihren Einfluss auf die neuzeitliche Bibelverbreitung. Nach mehr als 20 Jahren ist die Ausstellung immer noch lehrreich, aber die Zeit war reif für eine Auffrischung. Aufbau und Inhalt der Ausstellung wurden überarbeitet und neue gestalterische Akzente gesetzt. Auch künftig wird die Ausstellung ihren Platz im Haus 24 in den Franckeschen Stiftungen haben – dort, wo die Cansteinsche Bibelanstalt mehr als 200 Jahre lang beheimatet war. Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, dem 28. Januar 2021 um 18 Uhr im Haupthaus der Franckeschen Stiftungen im Freylinghausen-Saal statt. Charlotte Bernhardt und Pfarrer Sven Hanson werden die Ausstellung als Präsentation vorstellen und unter dem Thema „6 Groschen sind 3 Euro – Cansteins Erbe und die Gegenwart“ miteinander ins Gespräch kommen. Musikalisch wird der Abend gestaltet von Esther Herrmann auf der Flöte. In Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle.JuLeiCa-Seminar III
Für alle Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter und alle, die sich für ehrenamtliche Mitarbeit fit machen wollen, werden wir in diesem Jahr wieder die Möglichkeit anbieten, die Jugendleitercard zu erlangen. Bei dieser Kursreihe werden Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und das notwendige Handwerkszeug vermittelt, um engagiert und kompetent in der evangelischen Jugendarbeit ehrenamtlich arbeiten zu können. Dazu werden die notwendigen Kenntnisse und Handlungskompetenzen vermittelt sowie die Grundlagen zur Ausstellung der Jugendleitercard A geschaffen.An drei Wochenenden wollen wir Kenntnisse in Psychologie, Pädagogik, Leitung von Kindern- und Jugendgruppen, Methodik, Verkündigung, Didaktik und Rechtsgrundlagen weitergeben. Es wird dabei immer versucht, die praktische Arbeit vor Ort im Blick zu haben.
Während der Seminare wird das geistliche Leben in der Seminargruppe eine wichtige Rolle spielen. Die Jugendleitercard ist deutschlandweit anerkannt und ermöglicht gewisse Vergünstigungen.
Zum Erlangen der JuLeiCa wird eine Erste-Hilfe-Schulung benötigt, die man extern des Kurses bei einem anerkannten Kursanbieter absolvieren muss.
Die Ausbildung wird geleitet von Tobias Nestler (Referent im CVJM Thüringen) und Anna Böck (Jugendpfarrerin im Kirchenkreis Henneberger Land).
Die Teilnahme für alle drei Seminare ist verbindlich.
13.11.2020-15.11.2020
15.01.2021-17.01.2021
29.01.2021-31.01.2021
Dieses Angebot ist nur für Teilnehmende aus der Region Thüringen bestimmt!
Kosten pro Wochenende: 35 Euro.
Konfirmandenkurs 7. und 8. Klasse
Konfirmandenkurs für die PfarrbereicheHalle-Neustadt, Müllerdorf, Schochwitz und Teutschenthal
Eva Lange (oGPin)
Musikalische Vesper zum Letzten Sonntag nach Epiphanias, Liturgie: Prädikant K.-H. Kindervater; musikalisch begleitet durch Anja Michels (Flügel) & Eugen Mantu (Violoncello)
Liturgie: K.-H. KindervaterMusik: Liene Henkel (Flügel), Eugen Mantu (Violoncello)
mit Musik von L. v. Beethoven
Taizé-Gottesdienst
-Taizé-Gottesdienst
-Wie schön leuchtet der Morgenstern
Gottesdienst zum Ende der Epiphaniaszeit mit Musik zum Choral "Wie schön leuchtet der Morgenstern" von Philipp NicolaiHaruna Kinugasa, Oboe
KMD Frank Bettenhausen, Orgel
"Die neuen Kinder von Golzow"
Film und DiskussionAbendveranstaltung
Der kleine Ort Golzow in Brandenburg ist bekannt geworden durch die DEFA Langzeitdokumentation „Die Kinder von Golzow“, die von 1961 bis 2007 das Leben der Menschen vor Ort begleitete. Heute sind die Kinder das, was dem Dorf fehlt, um Schule und Kindergarten weiterzuführen. Da hat der Bürgermeister 2015 die Idee, geflüchteten Familien in Golzow eine neue Heimat zu bieten. Den Prozess der gegenseitigen Annäherung von Dorfbewohnern und neu Zugezogenen begleitet Simone Gaul zwei Jahre mit der Kamera. Das Ergebnis ist ein feinsinniges Portrait, das viele Ansätze zum Gespräch über Heimat, Integration und Nachbarschaft bietet.
Die Regisseurin ist zur Veranstaltung anwesend.
Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten.
Die Leber kennt keinen Schmerz - Gedanken zu einer lebergesunden Lebensweise
-Die Leber kennt keinen Schmerz - Gedanken zu einer lebergesunden Lebensweise
-Die Leber kennt keinen Schmerz - Gedanken zu einer lebergesunden Lebensweise
-Die Leber kennt keinen Schmerz - Gedanken zu einer lebergesunden Lebensweise
-Kindergottesdienst
mit Pastorin MüllerOrgel-Andacht
mit Andrea Malzahn an der Compenius-OrgelOrgel-Andacht
mit Andrea Malzahn an der Compenius-OrgelFrauenkreis Fienstedt
monatlicher Gemeindekreis. Andacht - Thema - Kaffee und KuchenPfr. Martin Bröker