ERGEBNISSE: 1207
Betzavta online - Mehr als ein Lückenbüßer
Online WorkshopWir laden Betzavta-Erfahrene ein, eine Bezavta-Übung im Online-Format zu erleben und danach über Gelingensbedingungen, Vor- und Nachteile von Videokonferenzen als Ort für Betzavta ins Gespräch zu kommen.
Als es nicht anders ging, ging in Online-Formaten und Videokonferenzen auf einmal ziemlich viel -sogar Demokratie lernen. In vielen Seminaren und mit unterschiedlichen Gruppen wurden Betzavta-Übungen online erprobt. Was bleibt von diesen Erfahrungen, wenn Seminare im Stuhlkreis wieder möglich sind? Vergessen wir die Konzepte und Ideen? Oder bleibt es lohnenswert, sie auch weiterhin anzuwenden? An welchen Stellen ist der Online-Kontext gar zu bevorzugen? Und was braucht es überhaupt, damit gruppendynamische Prozesse auch über Videokonferenzen-Kacheln gelingen und eine Reflexion des demokratischen Miteinanders möglich machen?
Im Online-Workshop führen wir eine Übung exemplarisch durch, um im Anschluss über diese Fragen ins Gespräch zu kommen.
Der Workshop richtet sich an Aktive aus der Bildungsarbeit, die bereits Erfahrungen mit dem Demokratie-Lernprogramm Betzavta haben - es ist allerdings nicht notwendig, die Trainer:innenausbildung absolviert zu haben. Eine Einführung in das Programm selbst findet im Rahmen des Workshops nicht statt.
Frauenkreis im Gemeindehaus St. Anna in Mühlanger
Christenlehre in Wiederau
Christenlehre in WiederauLandeskirchliche Gemeinschaft
Proben Posaunenchor
GKR-Sitzung KG Kapellendorf
Meditation zum Abend: "Bleibe bei uns; denn es will Abend werden"
Online-Meditation mit Pfarrerin Ulrike Wolter-Victor (Supervisorin und Entspannungstrainerin): "Wir werden uns begegnen, über große Entfernungen hinweg. Diese Art der Meditation ließ mich erfahren, dass unsere Hoffnung durch Gemeinschaft im Gebet gestärkt werden kann. Sich aktiv herausnehmen aus dem Alltag, Abstand bekommen, sich wahrnehmen, zur Ruhe finden und offen werden für Gottes Wirken, auch jetzt - dazu gebe ich Ihnen in dieser halben Stunde einen Impuls. Sie brauchen einen ungestörten Ort, an dem Sie gut sitzen und Ruhe finden können, und die Verbindung durch Zoom." Zugangslink unter www.bibelwerk-ekm.de/aktuelles/MEDITATIONSABENDE in der Passion
Die meditation ist eine sehr alte Technik, Gott zu begegnen. An drei Abenden in der Passionszeit wird mit Musik, meditation und Gesprächen dieser besonderen Zeit nachgespürt. Bibelworte leiten die Gruppe, Bildern wird ein neuer Blick geschenkt.Probe Kirchenchor im Gemeindehaus Tangerhütte
Kantoreiprobe
KantoreiprobeSchätze der Pilgerstraßen : Sachsen-Anhalt
Burgkirche QuerfurtEröffnung Ausstellung „Schätze der Pilgerstraßen : Sachsen-Anhalt“ Die Ausstellung tourt seit dem Beginn des Heiligen Jahres 2021 durch Sachsen-Anhalt. Nun macht sie an einer gewichtigen Station Halt und wird am 28.10. um 11:00 Uhr in der Burgkirche der Burg Querfurt feierlich eröffnet. Die Ausstellung zeigt auf Roll-ups Grabungsfunde. Die St. Jakobus- Gesellschaft hat die Schau kuratiert. Das Besondere dieser Station ist, dass originale Artefakte aus der Sammlung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt präsentiert werden. Nach der Eröffnung wird die Ausstellung noch bis zum23.07.2023 dort zu sehen sein.
"Kein Wort zurück"
Literarische Lesung und GesprächIn Vera Vornewegs Erzählung "Kein Wort zurück" möchte eine Frau eine Geschichte über das Dorf ihrer Kindheit schreiben. Beim Verfassen des Textes stellt sie fest, dass ihr die Heimat fehlt. Nicht als Ort, sondern als Wort. Sie fängt an, nach dem Wort zu suchen und wird dabei in eine düsteres Kapitel der jüngeren deutschen Geschichte geführt. "Kein Wort zurück" thematisiert den ideologischen Missbrauch von Sprache und sucht nach Verständigung und Auswegen in verfahrener Zeit. Der Text entstand im rahmen von Vera Vornewegs Stipendienaufenthalt in der Hohen Rhön im Südwesten Thüringens.
Ausbildung zur ehrenamtlichen Verkündigung startet wieder!
Qualifiziertes LektorenamtInformationen und Anmeldung: lydia.schubert@ekmd.de oder 0178 2577107
Teilnahme auch per Zoom möglich
7 WOCHEN WANDELN | Fastenkurs im Augustinerkloster
Kleine Fastenspeisen probieren – frische Impulse aus dem Fastenwegweiser von Andere Zeiten – Bibelgespräch – Wandeln imKreuzgang
Beginn 22.02. (Aschermittwoch) mit einem Konzert um 20 Uhr in der Augustinerkirche, dann immer mittwochs 18.30 – 20 Uhr Gemeindesaal, Jüdenstr. 27.
Das Essen wird wechselnd von den Teilnehmern vorbereitet. Das Tischabendmahl am Gründonnerstag gestaltet die gesamte Gruppe.
Kosten: 10 €
Anmeldung bitte bis 20.02.:
fuhrmann@kirchengemeinde-gotha.de
VERHÜLLUNG - Installation
Am Aschermittwoch, 22.02. um 20 Uhr hat die Künstlerin Bettina Hochreither Schünemann – die alte Tradition des Fastentuchs aufgreifend – das große Kruzifix über dem Altar der Augustinerkirche verhüllt. Kann dieser ungewohnte Anblick ein neues Verständnis der Passion Christi eröffnen? Hilfreich und heilsam in Zeiten, in denen durch Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg das Nachdenken über Tod und Leben verstärkt in den Fokus gerückt ist?Das Werk ist noch sichtbar bis zum Ostersonntag.
Zugleich besteht in der Passionszeit und darüber hinaus bis zum Volktrauertag die Möglichkeit, „Scherben-Erfahrungen“ aufzuschreiben und im Raum der Stille abzulegen.
Konfirmandenkurs 7. und 8. Klasse
Konfirmandenkurs für die PfarrbereicheHalle-Dölau, Schochwitz und Teutschenthal
Eckart Warner (Pfarrer),
Meditatives Wandern
Schon einmal zwei Tage geschwiegen? Wir wandern mit kurzen Impulsen morgens und nachmittags je eineinhalb Stunden in der wunderschönen Umgebung von Volkenroda.Leitung: Schwester Johanna
Seminarbeitrag: 60 €
3 Übernachtungen (10 % auf ÜN)
Schweigetage mit Schwester Miriam
Viele Menschen wünschen sich mehr Ruhe und Ausgeglichenheit. In diesen Tagen können Sie das einüben: alleine in Stille zu sein, zum Beispiel in der Natur. Aber auch in belebten Situationen zur Ruhe kommen zu können, wünschen sich viele. Tauchen Sie deshalb ein in den Rhythmus des Klosters und erleben Sie in einer kleinen Gruppe die Erholsamkeit von Stille und Einkehr.Gleichzeitig wird sich die Gruppe nicht total zurückziehen, sondern an den gemeinsamen Mahlzeiten im Refektorium teilnehmen, um das Eingeübte so auch mit in den Alltag nehmen zu können.
Leitung: Schwester Miriam
Seminarbeitrag: 60 €
zzgl. 3 Übernachtungen (10% auf ÜN)
Bläser-AG für Anfänger
30.
März23
Bläser-AG für Fortgeschrittene
15:00
Mühlhausen/Thüringen
Kinder & Jugend,
Musik,
Treffen
Bläser-AG für Fortgeschrittene
Ökumenisches Friedensgebet Erfurt
20 Minuten Informieren und Betenfür Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
Jeden Donnerstag 17 Uhr in der Lorenzkirche Erfurt
Ökumenischer Kreuzweg der Jugend
PredigerkellerMeister-Eckehart-Straße 1
99084 Erfurt