ERGEBNISSE: 1150
Kaffee-Klatsch
Ein Café zum Wohlfühlen und ins Gespräch kommenTANZCAFÉ
„Schau nicht auf deine Füße, um zu schauen, ob du es richtig machst. Tanz einfach.“(Anne Lamott)
Für Tanzpaare ab 12 Jahre bis 99 Jahre
Paartanz – Grundschritte in Latein und Standard – Kaffeepause -
Impuls/Andacht
Anmeldung bis spätestens Montag, den 30.10. bei Susanne Henning
Telefon: 03601-4087804
Mail: sannehenning77@web.de
Bad Düben, Advents- und Weihnachtssingen
Samstag, 4.11.19.00 Uhr – Bad Düben – Stadtkirche St. Nikolai
Advents- und Weihnachtssingen
Norbert Britze (Orgel) & Kurrende
reformierter Gottesdienst
Lektor Thomas BöttcherERÖFFNUNGSKONZERT KONZERTREIHE STADTKIRCHE MERSEBURG
ERÖFFNUNGSKONZERTMusik für Flöte & Marimba
duo mélange (Leipzig): Almut Unger – Flöte / Thomas Laukel – Marimba
Werke von A. Piazzolla, J.S. Bach, L. Bernstein u.a.
Das Leipziger duo mélange nimmt das Publikum mit auf eine außergewöhnliche Klangreise: Almut Unger und Thomas Laukel kombinieren die Querflöte mit der Marimba, einem dem Xylophon ähnlichen Schlaginstrument. Das Duo gibt regelmäßig Konzerte im ganzen Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland. Auch in ihrem neuen Programm verknüpfen die beiden Musiker Einflüsse aus verschiedenen Musikrichtungen und Epochen zu einem vielfarbigen Gesamtkunstwerk. Einige Melodien werden manchem Zuhörer hierbei sicher bekannt vorkommen, und man darf darauf gespannt sein, Klänge von Johann Sebastian Bach oder klassischen Komponisten im außergewöhnlichen Arrangement und in der einzigartigen Klangmischung des duo mélange zu erleben.
www.duo-melange.de
Im Anschluss an dieses Konzert wird zu einem Glas Wein eingeladen!
Karten zu 14,00/erm. 12,00 Euro an der Tageskasse und im Vorverkauf bei der Tourist-Information Merseburg.
Klavierabend Französische Klaviermusik
Maike und Johannes Schymalla spielen französische Klaviermusik im Cordatussaal des Domstifts.Karten für 15 Euro nur an der Abendkasse.
LOBGESANG
Die selten zu hörende Reformationskantate „Preise, Jerusalem, den Herrn“ von Gottfried August Homilius steht neben Felix Mendelssohn-Bartholdys bekannter Sinfoniekantate „Lobgesang“Johanna Neß (Sopran), André Khamasmie (Tenor), Bachchor Gotha,
Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, Leitung: Jens Goldhardt
Streichquartett "Quartetto con Piacere"
Behütet sterben
Am Ende meines Lebens…Richtig gut soll es sein! Und friedlich! Und schmerzfrei! Und selbstbestimmt!
Behütet vor ungewollter technischer Medizin. Behütet vor fremder Umgebung. Vor Unbekannten.
Da wir alle sterben werden, sollten wir darüber reden und Vorstellungen entwickeln, wie ich oder meine Liebsten eines Tages sterben wollen. Was uns Kraft und Trost geben kann.
Andacht Seniorenheim der Volkssolidarität
Andacht im Seniorenheim der Volkssolidarität Bergbreite 3-5Festgottesdienst mit dem Militärbischof Felmberg
in der Gustav-Adolf-Kirche in MeuchenAndacht Seniorenheim Domizil
Andacht im Seniorenheim Domizil am RathausplatzAkademie am Vormittag
Sabrina Daubner M.A.Farbdesignerin und Malermeisterin aus Stuttgart
Farbe im Stadtbild
Die Welt ist voller Farben, welche wir nur zu einem kleinen Teil bewusst wahrnehmen. Der Rest geschieht ganz von allein durch unsere Sinneswahrnehmung. Noch bevor wir Form oder etwa Material wahrnehmen können, nehmen wir Farbe wahr. Farben tragen eine kulturelle und emotionale Bedeutung. Darum ruft Farbe beim Betrachter Gefühle und Assoziationen hervor, welche durch individuelle Erfahrungen und das Erlebte geprägt sind. Diese verschiedenen Aspekte lassen den Menschen Farbe unterschiedlich erleben und empfinden.
99 Fragen an den Tod - ein gutes Lebensende!?
Gemeinde- Nachmittag für Senioren und alle anderenGemeindenachmittag in Seebergen
im Pfarrhaus Seebergendiese Runden tun gut und wir freuen uns über jeden "Neuzugang"
Konfirmanden 8. Klasse
Konfirmanden 7. Klasse
FRIEDENSGEBET
immer montags 19 UhrVortrag »Maria Magdalena«
Maria aus Magdala: aus biblischen Texten wissen wir von ihr, dass sie treue Jüngerin Jesu war, in der Wirkungsgeschichte wurdeaus ihr unter anderem die große Sünderin gemacht. Neuere theologische Erkenntnisse, die sich auch aus apokryphen Texten
wie dem »Evangelium nach Maria« speisen, weisen darauf hin,
dass sie in den ersten Jahrhunderten noch eine Führungsposition
innehatte, ähnlich wie der des Petrus. Im Vortrag wird das
Bild gezeichnet einer inspirierenden Frau, die ihre »Dämonen«
verarbeitet hat und in der Nachfolge Jesu treu war bis unter’s
Kreuz. Als Auferstehungszeugin wurde sie zur Apostelin der
Apostel. Kann dies auch in unsere Sicht von Bibel, Glauben und
Welt hineinwirken?
Leitung: Pfarrer Helfried Maas
Referentin: Eva Lange, Ev. Frauen in Mitteldeutschland
Kosten: keine
Anmeldung ist nicht erforderlich
Literaturkreis - "Mut"
Deus ex Machina
Religiöse Fragen und GamesDigitale Spiele sind Teil unserer Gesellschaft. Sie werden von Menschen geschaffen und von sehr vielen gespielt. Es ist nicht verwunderlich, dass religiöse Bilder, Anspielungen und Fragestellungen darin auftauchen. Was passiert nach dem Tod (der Spielfigur)? Was ist gut und was böse? Welche Instanz entscheidet das? Wie ist es, aus quasi göttlicher perspektive die Entwicklung einer ganzen Zivilisation zu beeinflussen? Und welche Vorteile bringt es mir, wenn ich mich im Spiel einer Glaubensfraktion anschließe? Im Online-Fachtag soll es um die Auseinandersetzung mit diesen Fragen in digitalen Spielen gehen und darum, welche Relevanz so sie für den pädagogischen Einsatz von Games haben.