ERGEBNISSE: 1494
Orgelandacht mit Müntzer-Impulsen
Jeden Mittwoch um 12 Uhr, Divi BlasiiOrgelmusik, Gebet und Besinnung
Eintritt frei!
Mittagsgebet in der Schlosskirche
Mittagsgebet der Vikarinnen und Vikare des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg in der Schlosskirche.Casual Culture
Dozierende: Thomas Hof, Lars Hillebold, Jan SimowitschDrop-in Kasualien bieten das Nichtvorhersehbare. Die, die da kommen, wollen locker, zwanglos eine Taufe, Trauung, Segnung erleben. Casual eben. Das Individuelle Angebot braucht unseren Mut zur Improvisation. Entgegen Klischees. Die Vorbereitung ist alles, um ins Offene zu gehen. Um den stimmenden Ton zu finden, in Sprache und Musik. Bei wenig Zeit spielerisch das Interessante zu sehen und zuzugreifen. Bewusst nutzen wir die Expertise eines Musikers, um das kreative Moment zu fordern. Damit gesprochenes Wort und die musikalische Einbettung die spontane Entscheidung „Ja!“ zu sagen, stimmig machen. Wir probieren „Casual“ zur Kultur zu machen.
Die Kursgebühr beträgt 280,00 € (exkl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten).
Bibelexpedition I
1. - 6. KlasseMusikalische Andacht
Jeden Mittwoch von Ostern bis Mitte Oktober findet um 16.30 Uhr in der Herzberger Stadtkirche St. Marien eine Musikalische Andacht statt.Sie sind herzlich eingeladen, für etwa eine halbe Stunde unterschiedlichen musikalischen Darbietungen und einer kurzen Andacht zu lauschen und sich so eine kleine Auszeit vom Alltag zu gönnen.
Landeskirchliche Gemeinschaft
Gothaer Orgelzyklus III - Orgelandacht - „Bach & Hellbach“
Musik von Daniel Hellbach und dem berühmten Thomaskantor erklingt mit Susanne Kelbert und ihren Blockflöten sowie Jens Goldhardt an den TastenOpen-Air Kino im Pfarrhof
Einlass ab 19.30 UhrFilmbeginn gegen 21.00 Uhr
Für Essen und Getränke ist gesorgt.
Tag der Generationen anlässlich des Kirschfestes
Zu einem Tag der Generationen anlässlichdes Kirschfestes laden die Domschule Sankt
Martin, die Evangelische Kirchengemeinde,
der BELK e.V. und ehrenamtlich arbeitende
Bürger ältere Menschen, Rentner und Pensionäre
für Donnerstag, d. 26. Juni in der
Zeit von 10 bis 12 Uhr in den Garten vom
Haus der Kirche, Domplatz 8 ein, um die allseits
beliebte Kirschfestszene der Befreiung
der Stadt von den Hussiten miterleben zu
können. Anlass dazu sind sowohl die Vorbereitungen
zur 1000 Jahr - Feier unserer
Stadt Naumburg. Auch bietet es die Gelegenheit,
besonders älteren Menschen und
Menschen mit Behinderung die Kirschfestszene
in einer gelassenen Atmosphäre nahe
zu bringen.
Da die Kinder der Domschule Sankt Martin
dieses Jahr die Kirschfestszene auf dem
Marktplatz darstellen werden, entstand
die Idee, diese Szene vorab vorzuspielen.
Dazu haben sich der echte Herold und der
Prokop hoch zu Ross angesagt. Bei Kaffee
und Kuchen kann man also hautnah dabei
sein, wie der Prokop unsere Stadt durch das
Bitten der Kinder wieder frei gibt. Und das
Kirschfestlied soll natürlich auch durch gemeinsames
Singen erklingen.
Wer sich also angesprochen fühlt und gern
an diesem Spektakel dabei sein möchte,
melde sich bitte bis zum 11. April im Haus
der Kirche bei Frau Bach und Frau Vogt an,
damit Ihnen auch ein Platz im Grünen gesichert
ist. Der Unkostenbeitrag beträgt 2
Euro. Bei strömendem Regen kann der Generationentag
nicht stattfinden, da es keine
Schlechtvariante gibt.
Simone Riske
Domchor zum Lutherjubiläums-Tag
„Liturgischer Umbruch und neues Singen zur Reformation bei Bach und heute.“Referentin: Dr. Britta Martini (Berlin)
Delitzsch: Eröffnungskonzert Stadtfest
26.06. (Do) Stadtkirche Peter und Paul19:00 Uhr – Eröffnungskonzert Stadtfest
J.S. Bach Kantate 33 „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“ und Liebhold „Aller Trost und Seligkeit“
Chor der Evang. Kirchengemeinde und Gäste, Kammerorchester Delitzsch und Solisten
Leitung: Jörg Topfstedt
Auf den Spuren jüdischen Lebens durch Halle
Thematische Stadtführung. In diesem Jahr folgt der alljährliche Bibelwanderweg den Spuren jüdischen Lebens, welche an vielen Orten der Stadt noch sichtbar sind oder wieder sichtbar gemacht wurden. Juliane Bischoff vom Verein Zeit-Geschichte(n) e.V. gibt einen kurzen Überblick über die jüdische Geschichte von Halle. An ausgewählten Stationen zwischen Markt und Jerusalemer Platz wird sie auf Lebensorte und Wirkungsgeschichten jüdischer Hallenser eingehen. Ergänzend dazu erläutert Pfarrer Sven Hanson religiös-biblische Traditionen und Begriffe, die mit dem jüdischen Leben eng verknüpft waren und sind. Den Abschluss bilden wieder ein geistlicher Impuls in der Moritzkirche und das gesellige Beisammensein im Kirchgarten. In Kooperation mit Zeit-Geschichte(n) e.V. – Verein für erlebte Geschichte und der Katholischen Akademie des Bistums MagdeburgSchlosskirche Wittenberg: Andacht in englischer Sprache
Wochenschlussandacht im Dom
Musikalische Gestaltung: Studierende des Kirchenmusikseminars der EKM HalleFriedensgebet
Mädchen Teeniekreis
Anmeldung: Susanne Henning03601/4087804
susanne.henning@ekmd.de
Mit Pfiff ins Wochenende
S.Schilling an der Orgel"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.Johannisfest in Großgöhren
Wie jedes Jahr feiern wir am Freitag nach dem 24. Juni unser Johannisfest in und um die Kirche Großgöhren. Für das musikalische und leibliche Wohl wird gesorgt sein!Ab 18:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr findet in der Kirche Großgöhren eine Andacht statt und im Anschluss treffen wir uns auf dem Kirchhof und genießen ein gemütliches Beisammensein...
Buttelstedter Abendmusiken
Celtic FolkMusik aus England, Schottland, Irland und der Bretagne
mit VESPERTILIO