Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Veranstaltungen

Ergebnisse: 3

AUFHORCHEN IM HALLESCHEN DOM „Köthen, Leipzig und der Erdenkreis: Johann Sebastian Bach und das Jahr 1723“ (Feature von Claus Fischer, MDR 2023)

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturhaus Halle im Domgarten. Eintritt frei.

1723 begann die Ära Bach in Leipzig. Doch nach seiner Wahl zum Thomaskantor erlebt Bach eine „wunderliche, der Music wenig ergebene Obrigkeit“. Claus Fischers Feature über ein Jahr, aus dem dennoch Musikgeschichte wurde.

Der 22. April 1723 ist ein Schlüsseldatum in der Musikwelt. An diesem Tag wählte der Rat der Stadt Leipzig einstimmig Johann Sebastian Bach, bis dahin Hofkapellmeister des Fürstenhauses Anhalt-Köthen, zum Thomaskantor und städtischen Musikdirektor. Allerdings war er für die Ratsherren nur die „vierte Wahl“, sie hätten lieber seine Komponistenkollegen Georg Philipp Telemann, Christoph Graupner oder Johann Friedrich Fasch in dieser Position gesehen.

Und auch für Bach selbst war der Wechsel von Köthen nach Leipzig eher eine Verlegenheitslösung als ein Karrieresprung. Denn das Amt eines Hofkapellmeisters genoss im Barock höheres Ansehen als das des Kantors und Schulmeisters. Am wenigsten begeistert war Bach von der Aussicht, die Knaben des Thomanerchors nicht nur in Musik, sondern auch in Latein unterweisen zu müssen. Claus Fischer erzählt von Bachs Dienstantritt in Leipzig als einem holprigen Moment, aus dem dennoch Musikgeschichte wurde.

Moderation: Tobias Barth

Veranstaltungsdaten

  • 16.07.2025
  • 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
  • Domplatz 3, 06108 Halle (Saale)
    Dom

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

1700 Jahre Nizäa – 1700 Jahre Ökumene

Gesprächsabend am 14. August 2025 in Erfurt

Vor 1700 Jahren versammelten sich in der kleinasiatischen Stadt Nizäa Bischöfe aus dem gesamten Römischen Reich zum Ersten ökumenischen Konzil. Das dort formulierte Glaubensbekenntnis verbindet Christinnen und Christen bis heute weltweit.
Aus diesem Anlass laden das Bistum Erfurt und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland in Kooperation mit der ACK Thüringen herzlich dazu ein, dieses bedeutende Jubiläum gemeinsam zu erschließen – in ökumenischer Offenheit, mit historischem Tiefgang und einem Blick auf die Gegenwart.

Bei einem ökumenischen Themenabend kommen die orthodoxe Theologin Anna Briskina Müller, der katholische Bischof von Magdeburg, Gerhard Feige, und die evangelischen Pfarrerin Charlotte Weber, Geschäftsführerin der ACK Thüringen, miteinander ins Gespräch und beleuchten die bleibende ökumenische Bedeutung des Konzils.

Ein besonderer Akzent liegt dabei auf der modernen „Nizäa-Ikone“, die eigens zum Jubiläumsjahr geschaffen wurde. Sie zeigt Christus im Zentrum der Kirche, symbolisiert durch die Buchstaben Alpha und Omega, umgeben von den Konzilsvätern – ein starkes Bild für das verbindende Wort und die Hoffnung auf sichtbare Einheit.
Ob Sie sich für Kirchengeschichte interessieren, in der Ökumene engagiert sind oder einfach spüren möchten, wie lebendig und zukunftsweisend ein 1700 Jahre altes Ereignis heute noch sein kann – dieser Abend bietet Inspiration, Austausch und Gemeinschaft.

Seien Sie herzlich willkommen!

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 14. August 2025, 18 Uhr
Ort: Bildungshaus St. Martin, Farbengasse 2, Erfurt

Veranstaltungsdaten

  • 14.08.2025
  • 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
  • Farbengasse 2, 99084 Erfurt

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Jubiläum 30 Jahre Canstein Bibelzentrum

Festakt und Empfang. Am historischen Ort der Cansteinschen Bibelanstalt in den Franckeschen Stiftungen zu Halle, dem heutigen Canstein Bibelzentrum, wird seit 30 Jahren umfassende und vielfältige Bibel-Bildung vermittelt. Ob für Schulklassen, Studierende, Kirchengemeindegruppen oder andere interessierte Menschen - im besonderen Ambiente des Bibelzentrums werden vielfältige Zugänge zur Bibel ermöglicht und ins Gespräch gebracht. Das Canstein Bibelzentrum ist heute die Arbeits- und Geschäftsstelle des Mitteldeutschen Bibelwerkes, welches aus dem Thüringer Bibelwerk sowie dem Canstein Bibelzentrum der Evangelischen Haupt-Bibelgesellschaft Berlin hervorging. Träger des Mitteldeutschen Bibelwerkes ist die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. In Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle

Veranstaltungsdaten

  • 06.11.2025
  • 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
  • 06110 Halle (Saale)
    Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen