Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Veranstaltungen

Ergebnisse: 1282

Ernte mit Freunden

2025 rechnen wir wieder mit mehr Obst als 2024 und freuen uns wieder auf eine große, lebendige, Erntegemeinschaft mit tiefen Begegnungen, Lagerfeuerabenden, Andachten, Gebet, Lobpreis, Natur und Bauernhof pur.

Wenn du Lust hast SILOAH, den Hof und die Menschen hier kennen zu lernen oder sie schon kennst und Zeit mit uns verbringen magst, dann melde dich doch einfach an! Du kannst die gesamten zwei Wochen dabei sein, oder nur ein paar Tage.

eure SILOAHner

Ernte mit Freunden
Termin: 21.09. – 05.10.2025

Kosten: Du unterstützt uns auf dem Hof – dafür bist du kostenfrei dabei und erhälst Kost & Logi

Veranstaltungsdaten

  • 21.09.2025 - 05.10.2025
  • Gutsallee 4, 99880 Metebach
    Familienkommunität SILOAH

Bei Rückfragen

Teilen

Ökumenischer Gottesdienst zum Landeserntedankfest

Kathedralpfarrer Daniel Rudloff

Veranstaltungsdaten

  • 21.09.2025
  • 10:00 Uhr
  • 39114 Magdeburg
    Seebühne, Elbauenpark

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 21.09.2025
  • 14:00 Uhr
  • Zum Mühlenhof 107, 99510 Apolda
    Hof der Familie Weirich

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Orgelkonzert

Am 21. September Àndet um 15.00 Uhr in Schönburg ein besonderes Orgelkonzert mit Prof. Böhme aus Leipzig statt.
Ullrich Böhme war mehr als 35 Jahre lang Thomasorganist an der Kirche, an der Johann Sebastian Bach als Thomaskantor
wirkte.
Der Eintritt ist frei, und um Spenden wird
herzlich gebeten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

"Hearts Wide Open" & "The Musical Ones" - Gospelkonzerte

"Hearts Wide Open" & "The Musical Ones" - Gospelkonzerte

Leitung: Olaf Engel und Christian Plötner

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Internationaler Musikherbst: Zwischen Kontinent und Insel

Werke von Buxtehude, Muffat, Gibbons u.a.

Veit-Jacob Walter ist in vielfältiger Weise an Kunst und verschiedenen Kunstformen interessiert. Neben seiner Leidenschaft für das Theater ist er als freischaffender Musiker (Komposition, Cembalo, Orgel, historische Tasteninstrumente) tätig.

Er hatte eine Dozentur für Cembalo und Musiktheorie an der Université Antonine Beirut inne, wo er gemeinsam mit libanesischen und europäischen Musikern am Aufbau des ersten Center for Early Music beteiligt war. Er ist Gründungsmitglied des CAFÉ INTERNATIONAL baroque orchestra. Der Gewinner zahlreicher Preise, wie dem Concours artistique d’Épinal und dem Händelwettbewerb Karlsruhe, studierte Orgel und Komposition in Freiburg, Hannover, Berlin und Regensburg. Sein Cembalostudium an der Bruckneruniversität Linz sowie seine Studien der frühen Tasteninstrumente an der Schola Cantorum Basiliensis schloss er mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) mit Auszeichnung ab. Nach einem mehrjährigen Engagement an der Oper Chemnitz mit drei eigenen Regiearbeiten ist Veit-Jacob Walter seit 2023 am Theater in der Josefstadt Wien als Regieassistent (u.a. für Claus Peymann), Spielleiter und Musiker tätig.

Preise und Abonnements

Einzelpreise:


Kat. A: Orchesterkonzert 25 €*
Kat. B: Kammermusik 20 €*
Kat. C: Orgel-/Cembalokonzert 15 €*


(*Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Empfänger von Grundsicherung/Bürgergeld frei. Studierende je 10 € pro Konzert in allen Kategorien.)

Abos:


Tasten-Abo: Alle Orgel- und Cembalokonzerte für insgesamt 75 €
Ensemble-Abo: Wasser-Musik+Schätze der Marienbibliothek+Arkadien für 55 €
General-Abo: alle Konzerte der Reihe für 120 €


Vorverkauf der Einzelkarten in der offenen Marktkirche und im Gemeindebüro, Abendkasse zu den jeweiligen Veranstaltungen.  Abonnementverkauf ausschließlich im Gemeindebüro.

Weitere Konzerte

Freitag, 26. September 2025 | 19 Uhr | Kat. B

Schätze der Marienbibliothek

Die Anfänge: Lasso - Scheidt – Schütz

Kurz nach der Einführung der Reformation in Halle wurde sie im Jahre 1552 durch den damaligen Oberpfarrer der Marktkirche gegründet und blieb bis zur Gründung der Halleschen Universität 1694 fast 150 Jahre die einzige öffentliche Bibliothek in Halle. Die Marienbibliothek gilt als die älteste und größte, ununterbrochen öffentlich zugängliche evangelische Kirchenbibliothek in Deutschland. Durch ihr stetiges Wachstum wuchs auch der Bestand an bedeutenden Musikalien durch die Jahrhunderte. Diese gilt es Schub nach vielen Jahrhunderten in klangliche Erinnerung zu rufen und aus ihrem Dornröschenschlaf zum Leben zu erwecken. Das Konzert widmet sich daher in seiner ersten Ausgabe den Anfängen der Bibliotheksgeschichte mit Kompositionen aus dem reichen Schatz an der Schwelle zwischen Renaissance und Barock.

Samstag, 27. September 2025 | 18 Uhr | Kat. C

ORGELKONZERT Martin Schmeding (Leipzig)

Martin Schmeding, geb. 1975, Studium in Hannover, Amsterdam und Düsseldorf, Neanderkantor Düsseldorf (1999 – 2002) und Dresdner Kreuzorganist (2002 – 04), 2004 – 15 Professor für Orgel und Leiter des Instituts für Kirchenmusik an der Hochschule für

Musik Freiburg, seit 2015 Professor für Orgel und Leiter der Europäischen Orgelakademie an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Visiting Guest Professor Birmingham/UK, zahlreiche Preise bei bedeutenden Wettbewerben, 1999 Niedersächsischer Kulturförderpreis, 2009/17/20 Preis der deutschen Schallplatten-

kritik (Bestenliste), 2010 Echo Klassik als Instrumentalist des Jahres, daneben umfangreiche künstlerische Konzerttätigkeit, 2017 Professor des Jahres (Geisteswissenschaften), Publikationen von Noten und Fachartikeln, Juror und Dozent bei internationalen Meisterkursen, 2021 Promotion (Dr. phil).

Sonntag, 28. September 2025 | 15 Uhr | Kat. C

ORGELKONZERT Anna-Victoria Baltrusch-Schulze (Halle)

Anna-Victoria Baltrusch-Schulze, 1989 in Berlin geboren, studierte zunächst an der UdK Berlin, dann an der Hochschule für Musik Freiburg Evangelische Kirchenmusik, Orgel und Klavier; dort legte sie mit Auszeichnung ihr Konzertdiplom im Fach Orgel ab. Zu ihren Lehrern zählten Prof. Dr. Andreas Sieling, Prof. Dr. Martin Schmeding, Prof. Zsigmond Szathmáry, Frédéric Champion und Prof. Gilead Mishory. Sie gewann zahlreiche Preise: u.a. bei der Bach-Gesellschaft Wiesbaden 2009, dem Deutschen Musikwettbewerb, dem Internationalen Musikwettbewerb der ARD, dem August-Gottfried-Ritter Orgelwettbewerb Magdeburg, der International Organ Competition St. Albans (GB) sowie dem Internationalen Bach-Liszt Orgelwettbewerb Erfurt-Weimar. Sie pflegt eine rege Konzerttätigkeit in ganz Europa. Ihre CD-Einspielung „Franz Liszt – the friend and paragon“ wurde 2022 in die Bestenliste des „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ aufgenommen. Seit 2021 unterrichtet Anna-Victoria Baltrusch-Schulze als Professorin für künstlerisches und liturgisches Orgelspiel an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) und wurde 2022 zur Titularorganistin an der Konzerthalle Ulrichskirche ernannt. Zum Wintersemester 2023/24 wurde sie zusätzlich zur Universitätsorganistin der MLU Halle berufen.

Freitag, 3. Oktober 2025 | 19 Uhr | Kat. B

Eine Reise ins Land Arkadien…

Barocke Genüsse zwischen Nymphen und Schäferinnen

Arkadien, als mythologische Idylle, als das Land unserer Sehnsucht, in dem Menschen und Tiere im Einklang mit der Natur leben, hat Künstler seit jeher fasziniert. Auch G. F. Händel kam auf seinen Italienreisen in engen Kontakt mit den illustren Mitgliedern der „Accademia dell’arcadia“ und hat insbesondere in seinen römischen Kantaten viele Motive aus dieser Welt aufgegriffen. Auch heute noch behalten die hier vertonten Ideale für viele Menschen Relevanz. In diesem Konzert erklingen mit der Telemann-Preisträgerin Johanna Kaldewei arkadische Genüsse in kammermusikalischer Besetzung mit dem von jungen Musikerinnen gegründeten Ensemble I Girasoli (die Sonnenblumen) – auch die Erfrischung des Körpers darf dabei neben der Seele und dem Geist nicht zu kurz komme: hierfür sorgt eine kulinarische Stärkung in der Pause.

"Wenn ich mich in Verbindung fühle mit mir selbst, der Natur und mit Gott - das ist für mich Arkadien. Das ist ein Gefühl von Nachhausekommen, als sei ich in Arkadien schon gewesen, egal wo ich bin.“ Johanna Kaldewei

Johanna Kaldewei, Sopran | Barockensemble I Girasoli

Samstag, 4. Oktober 2025 | 18 Uhr | Kat. C

ORGELKONZERT Olivier Wyrwas (Frankreich)

1991 in Moselle geboren begann Olivier Wyrwas seine musikalische Ausbildung am Metzer Conservatoire. Bei Norbert Pétry entdeckte er die Alte Musik und sein musikalischer Werdegang erfuhr eine entscheidende Wendung, als er die die Renaissance-Orgel der Kathedrale von Saint Etienne in Metz kennenlernte. Er führte seine Studien an der Schola Cantorum in Basel (CH) fort, wo er Orgel, Cembalo und Generalbass sowie Improvisation bei Wolfgang Zerer, Lorenzo Ghielmi, Jörg-Andreas Bötticher, Andrea Marcon, Jesper Christensen and Dirck Börner studierte und mit zwei Master-Diplomen abschloss.

Als Konzertorganist ist er international gefragt, Aufnahmen entstanden u.a. mehrfach für France Musique, aber auch als Ensemblespieler ist er aktiv und Mitglied verschiedener Ensembles wie der Chapelle Rhénane.

Am Conservatoire in Mulhouse betreut er eine Orgelklasse und unterrichtet außerdem Improvisation am Pôle Supérieur in Paris. Als Titularorganist betreut er die historischen Instrumente am Temple Saint Jean and Saint Etienne in Mulhouse.

Samstag, 11. Oktober 2025 | 18 Uhr | Kat. C

ABSCHLUSS-ORGELKONZERT Anna Scholl (Halle)

Die Organistin, Cembalistin und Dirigentin ist seit Juli 2024 Kantorin an der Marktkirche Halle (Saale). Neben der Orgel- und Kantoreiarbeit dort rief sie das Collegium musicum 1750 für oratorische Aufführungen mit historischen Instrumenten ins Leben. Bis zu ihrem Stellenantritt hatte sie eine Professurvertretungsstelle für Hauptfach Orgel an der MDW Wien inne. Sie konzertiert seit vielen Jahren international solistisch sowie als Continuospielerin mit einem Schwerpunkt auf besonderen historischen Instrumenten von Schnitger bis Silbermann.

Von 2017-2023 war sie an den bedeutenden Orgeln in Lüdingworth (Wilde-Schnitger 1598/1684) und Altenbruch (Klapmeyer 1498/1727) als künstlerische Leiterin der Stiftung historische Orgeln für die dortige Musikausübung und die renommierte internationale Konzertreihe verantwortlich.

Als Dirigentin und Cembalistin leitet sie außerdem das CAFÉ INTERNATIONAL baroque orchestra und übernimmt regelmäßig als Gastdirigentin an verschiedenen Theatern die musikalische Leitung bei Produktionen mit Neuer und Alter Musik.

Sie studierte Orgel, Cembalo und Kirchenmusik in Berlin (Universität der Künste), Stuttgart (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst), Hamburg (Hochschule für Musik und Theater) und Basel (Schola Cantorum) und schloss ihre Studien mit Auszeichnung ab. Prägende Lehrer waren u.a. Wolfgang Zerer und Jörg Halubek.

Nach verschiedenen Lehraufträgen für Cembalo, Aufführungspraxis und Generalbass war sie von 2021-23 Lehrbeauftragte für Orgel an der HfMT Hamburg.

Veranstaltungsdaten

  • 21.09.2025
  • 15:00 Uhr
  • Marktkirche 'Unser Lieben Frauen' Halle (Saale), Marktkirchengemeinde Halle

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Hausmusiktag

In der Erlebniskirche kommen, wie in jedem Jahr, Kinder und Erwachsene zusammen und zeigen ihr Können auf ganz verschiedenen Instrumenten und in unterschiedlichen Gruppen.

Eintritt frei

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Das besondere Orgelkonzert auf der Orgelempore

Das besondere Orgelkonzert auf der Orgelempore "The Best Of - Einmal sagt man sich Adieu“
Eine musikalisch-kulinarische Zeitreise mit Familie Rilke

Der Eintritt ist frei - KMD Klaus Rilke.

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Konzert mit Reinhard Glende u.a.

Eintritt frei - Kollekte erbeten

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Benefizkonzert für die Orgelrestaurierung

Dietrich Modersohn spielt an den Orgeln der Jena-Burgauer Dreifaltigkeitskirche mit der Gesangsklasse Alena-Maria Stolle, Werke von Händel, Haydn, Mozart, Schumann, Ravel u.a.

Veranstaltungsdaten

  • 21.09.2025
  • 17:00 Uhr
  • Geraer Straße 71, 07745 Burgau
    Dreifaltigkeitskirche

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Musikalische Vesper

collegium musicum, Jena

Der Eintritt ist frei

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Kraftsdorfer Musiksommer - mit der Chorvereinigung Cantus Verus aus Leipzig

Die Chorvereinigung Cantus Verus aus Leipzig steht für unverstellten, echten und wahrhaftigen mehrstimmigen Vokalgesang. Denn nichts anderes heißt „Cantus Verus“ aus dem Lateinischen übersetzt. (VVK: 12,00 €, Konzertkasse: 15,00 €)


Tickets gibt es im Vorverkauf bei:
Pfarramt Rüdersdorf – Tel. 036606-84412 & bei Fam. Straßburger, Kraftsdorf – Tel. 036606-60742
und in der Bäckerei Nützer, Hermsdorf

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Konzertabend

Der Verein DAS DORF
Rothenstein-Oelknitz e.V.
und die Oelknitzer
Kirchgemeinde laden ein.
Wir freuen uns auf
Ladislav Pazdera
mit seinem aktuellen Album
auf der Akustikgitarre.
„Lässig, sophisticated, groovy.“
(WDR3 Jazz)

Veranstaltungsdaten

  • 21.09.2025
  • 18:00 Uhr
  • Am Dorfanger 52, 07751 Rothenstein
    Kirche Oelknitz

Bei Rückfragen

Rubriken

Download

Teilen

Pastor‘s Stammtisch

Veranstaltungsdaten

  • 21.09.2025
  • 18:00 Uhr
  • Lange Straße 47, 39590 Tangermünde

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Musik in der Pauluskirche: „Hits von Udo Lindenberg und Herbert Grönemeyer“

21.09. Sonntag 19.00 Uhr Eintritt 10 €
„Hits von Udo Lindenberg und Herbert Grönemeyer“
gespielt auf der Orgel
LKMD David Schollmeyer - Orgel
 
Weiteres Konzert
27.09. Samstag 17.00 Uhr Eintritt 10 €
„Künstlerinnen in der Musik und Dichtung“
StefanoBarberino 
 
 
Kartenvorverkauf im Büro der Paulusgemeinde 
Robert-Blum-Straße 11 a, 06114 Halle/S.
Tel. 0345 523 37 87
Donnerstag 17 - 19 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Veranstaltungsdaten

  • 21.09.2025
  • 19:00 Uhr
  • Pauluskirche, Rathenauplatz 22, Paulusgemeinde Halle

Rubriken

Teilen

HÖRT DIE LIEDER

Jüdische Gesänge zum Jahresanfang 5786
Yoed Sorek – Kantor
Chöre der Stadt Mühlhausen
Shir Chazanut Ensemble Berlin

Veranstaltungsdaten

  • 21.09.2025
  • 19:00 Uhr
  • Untermarkt 36, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Divi Blasii

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge 2024-25

Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge (PPFS VII)

Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge

Wenn Sie sich längerfristig in Seelsorge weiterqualifizieren wollen, dann haben Sie hier die Möglichkeit in einer berufsgruppengemischten Lerngruppe Ihre Kompetenzen in Theorie und Praxis der Seelsorge zu erweitern.

Die pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge erstreckt sich über zwei Jahre. Sie umfasst insgesamt 8 Kurswochen und 20 Studientage, 10 Einzelsupervisionen sowie eine eigene seelsorgliche Begleitung ("Lehrseelsorge"). Die TN entwickeln in dieser Zeit ihr eigenes theologisch begründetes Verständnis von Seelsorge weiter und reflektieren ihre Praxis. Arbeitsweisen werden vorgestellt. In den ersten anderthalb Jahren lernen die TN Basiswissen zu Kommunikation und Gesprächsführung, Theorie, Grundhaltungen und Methodik der humanistisch-psychologisch, systemisch und tiefenpsychologisch (nach C.G. Jung) orientierten Seelsorge kennen. Wichtige Einzelthemen der seelsorglichen Praxis und grundlegende Fragen nach den Menschen - und Gottesbildern in der Seelsorge stehen im Mittelpunkt des dreiwöchigen Kurses im zweiten Fortbildungsjahr.

Das Curriculum dieser Fortbildung richtet sich an den Standards der Sektionen GOS, KSA und T der DGfP.

Termine für die Kurswochen (die Wochenenden dazwischen sind frei):
15.-26.01.2024, 08.-12.07.2024, 27.-31.01.2025, 04.-22.08.2025, 03.-07.11.2025

Termine für die Studientage (jew. von 9.30 - 18.30 Uhr):
2024: 19.02., 11.03., 08.04., 13.05., 03.06., 24.06., 16.09., 14.10., 04.11., 25.11. u. 16.12.2024
2025: 13.01., 17.02., 10.03., 07.04., 05.05., 02.06., 07.07., 15.09. u. 13.10.2025


Bitte beachten Sie:

Über die Zulassung zu dieser Fortbildung entscheidet ein Auswahlverfahren. Die Auswahlgespräche finden im Juli 2023 statt.

Voraussetzung für Ihre Teilnahme als Hauptamtliche/r der Ekiba am Auswahlverfahren ist Ihr auf dem Dienstweg über das Bildungsportal eingereichter und von der Personalförderung genehmigter Fortbildungsantrag! Bitte stellen Sie diesen frühzeitig, damit Sie die Zustimmung Ihres Dekanats und der Personalförderung bis zu den Pfingstferien 2023 erhalten!

Aufgrund der Kurszeiten, die überwiegend außerhalb der Ferien stattfinden, ist die PPFS für hauptamtliche Religionslehrer/-innen nicht vereinbar (auch nicht mit einem Teildeputat)! Für Religionslehrer/-innen gibt es den Jahreskurs Schulseelsorge. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim RPI.

Veranstaltungsdaten

  • 15.01.2024 - 07.11.2025
  • versch. Tagungshäuser in Baden

Bei Rückfragen

Teilen

Weiterbildung Geistliche Begleitung

Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Menschen auf ihrem geistlichen Weg zu begleiten. Die Vertiefung und Förderung des eigenen geistlichen Lebens durch Übung und Reflexion bildet die Lerngrundlage für den Kurs. Die Einübung in die Rolle als geistliche Begleiterin /geistlicher Begleiter und die Durchführung von Exerzitien im Alltag konkretisiert die praktische Umsetzung.

Inhaltliche Schwerpunkte der verschiedenen Kurseinheiten:

1. Kurswoche: 05.02.2024 - 08.02.2024 Sehnsucht
2. Kurswoche: 03.06.2024 - 09.06.2024 Aus Liebe zur Liebe erschaffen
3. Kurswoche: 30.09.2024 - 04.10.2024 Exerzitien im Alltag
4. Kurswoche: 11.11.2024 - 15.11.2024 Nachfolge
5. Kurswoche: 17.03.2025 - 23.03.2025 Kreuz und Auferstehung
6. Kurswoche: 30.06.2025 - 06.07.2025 Persönliche Einzelexerzitien
7. Kurswoche: 06.10.2025 - 12.10.2025 Leben aus dem Geist

Informations- und Entscheidungstag (verbindlich):
Datum: 17.6.2023, / Beginn 9.30 Uhr Ende 17 Uhr
Tageskosten: 45,00 €
Anmeldung an: gaestehaus@christusbruderschaft.de

Erst nach dem Informationstag kann Ihre Teilnahme am Kurs bestätigt werden.
Die Auswahl richtet sich nicht nur nach dem Zeitpunkt der Bewerbung, sondern auch nach Kriterien der regionalen
Verteilung, nach beruflicher Qualifikation, nach gruppendynamischen Gesichtspunkten wie Alter, Geschlecht usw.

Alle Informationen für die Anmeldung zur Weiterbildung sowie das Anmeldeformular für den Informations- und Entscheidungstag finden Sie unter:
https://christusbruderschaft.de/de/zu-gast-sein/geistliche-begleitung-weiterbildung.php

Veranstaltungsdaten

  • 05.02.2024 - 12.10.2025
  • Communität Christusbruderschaft Selbitz; Gästehaus „Haus der Begegnung und Einkehr“ / Wildenberg 33, 95152 Selbitz

Bei Rückfragen

Teilen

Kompetent führen und leiten - Grundausbildung in TZI

Die Grundausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, soziale und kommunikative Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit in Ihrer Führungsrolle.

iese Grundausbildung wird in Kooperation mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie (bakd) angeboten und richtet sich an Professionelle in allen Feldern der kirchlichen und sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit, die führend (Team- und Abteilungsleitung, Wohngruppenleitung), fachspezifisch (Fachreferent*innen, Trainer*innen) und leitend in Gremien, Arbeitsgruppen und Ausschüssen tätig sind.
Durch die Ausbildung werden Sie die eigene Führungspersönlichkeit weiter entwickeln, die TZI-Methodik und Didaktik kennenlernen und einüben, sich mit Ihrer beruflichen Entwicklung auseinandersetzen und die eigene Rolle in der Organisation / Institution reflektieren.

Worum soll es gehen?
- Sie reflektieren Ihr Leitungsverständnis und Sie entwickeln es mit dem partizipierenden Leitungsmodell der TZI weiter.
- Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu verantworten.
- Sie lernen, mit Hindernissen und Störungen konstruktiv umzugehen.
- Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie Sie mit Konkurrenz im Team umgehen und sie für Kooperation nutzbar machen können.
- Sie stärken Selbstleitung und Selbstführung, Sie erkennen Ihre eigenen Ressourcen und setzen sie ein.
- Sie reflektieren Ihre Werte und Ihr Menschenbild und erweitern auf dieser Basis Ihre Handlungskompetenz.
- Sie lernen mit dem Vier-Faktoren-Modell der TZI, zu analysieren und sicher zu planen.
Die Ausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen, Teams und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit und Sicherheit in Ihrer Rolle als Führungskraft.
Durch das gemeinsame Lernen über einen längeren Zeitraum können Sie die Dynamik in Gruppen erleben, reflektieren und besser verstehen.
Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre und umfasst 90 Arbeitseinheiten à 90 Minuten.
Nach dem Entscheidungsworkshop erfolgt die verbindliche Anmeldung zur gesamten Ausbildungsgang.

**Module und Inhalte des festen Ausbildungsgangs:**

*19.04. – 21.04.2024 Entscheidungsworkshop*
Einführung in die Grundlagen der TZI. Information zum Ausbildungskonzept. Kennenlernen der Gruppe und der Leitenden

*12.06. – 16.06.2024 TZI-Methodik erfahren, üben, ausprobieren*
Reflexion eigener Erfahrungen mit Gruppen und Teams. 4-Faktoren-Modell als Analyse und Planungsinstrument. Die Postulate der TZI in Theorie und Praxis. Dynamische Balance. Leiten mit Thema und Struktur.

*13.11. – 17.11.2024 „Ich bin mein wichtigstes Handwerkszeug“ – die eigene Persönlichkeit in der Leitungsrolle verstehen und weiterentwickeln*
Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit auch auf dem Hintergrund biografischer Erfahrungen.

*26.03. – 30.03.2025 Wie sich Gruppen und Teams entwickeln und meine Rolle in diesen Prozessen*
Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams. Gruppenphasen. Teamentwicklung. Konflikte. Feedback.

*24.09. – 28.09.2025 TZI nutzen im eigenen Arbeitsfeld *
Sitzungen und Konferenzen leiten. Teamentwicklung fördern. Lehrveranstaltungen gestalten. Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche führen. Partizipierend leiten.

*06.03. – 08.03.2026 Zertifikatsworkshop*
Würdigung der Abschlussarbeiten. Reflexion des Gruppenprozesses. Sicherung der Lernergebnisse. Zertifikatsübergabe

Um das Zertifikat ‚Grundausbildung in TZI‘ zu erhalten, sind zwei weitere TZI-Kurse außerhalb dieser festen Ausbildungsgruppe zu absolvieren, die Sie aus dem Seminarangebot des RCI wählen können.

Veranstaltungsdaten

  • 19.04.2024 - 08.03.2026
  • Berlin

Bei Rückfragen

Teilen

SCHLEIZER MUSIKTAGE 2025 vom 20.09. bis 27.09. 2025

20.-27.9. SCHLEIZER MUSIKTAGE 2025:

*Samstag, 20.9 - 13.00 Uhr, Schloß Burgk

"Burg(k) klingt"
Schülerinnen und Schüler der Musikschule musica visenta lassen Musik in verschiedenen Räumen der Burg erklingen.

* Sonntag, 21.9. - 17.00 Uhr, Stadtkirche St. Georg

Das besondere Orgelkonzert auf der Orgelempore "The Best Of - Einmal sagt man sich Adieu“
Eine musikalisch-kulinarische Zeitreise mit Familie Rilke

* Dienstag, 23.9. - 19.00 Uhr, Neue Aula Goetheschule Schleiz

"Jazz meets Violin"
Susanne Kothner - Violine
Richard Kothner - Kontrabass
Adrian Schröter - Schlagzeug
Stefan Kothner - Klavier

* Donnerstag, 25.9. - 17.00 Uhr, Innenhof Schloss Burgk

"Blech-Querbeet"
Posaunenchor Schleiz
Leitung KMD Klaus Rilke

*Samstag, 27.9. - 17.00 Uhr, Bergkirche St. Marien

"Vox Angelorum - Geistliche Chormusik aus drei Jahrhunderten"
chor cantamus deo & orchester musica visenta
Leitung Stefan Kothner

Veranstaltungsdaten

  • 20.09.2024 - 27.09.2025
  • Kirchplatz 3, 07907 Schleiz
    Schloss Burgk, Goetheschule Schleiz, Stadtkirche und Bergkirche

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 23.09.2024 - 23.09.2025
  • Krokusweg 29, 06118 Halle (Saale)

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Impulsausstellung "Jugend, Gott und FDJ. Der Kampf gegen die Kirchen in der frühen DDR"

Verfolgt, drangsaliert und inhaftiert: Die Ausstellung „Jugend, Gott und FDJ. Der Kampf gegen die Kirchen in der frühen DDR“ zeigt, wie der sozialistische Staat in den 1950er Jahren versuchte, die Jugend von der evangelischen Kirche zu trennen. Den Kern der Schau bilden die persönlichen Schicksale von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die zwischen der Gründung der DDR und dem Bau der Mauer aufgrund ihres Glaubens beziehungsweise ihrer Kirchenzugehörigkeit bedrängt wurden. Ihre Biographien beleuchten exemplarisch das Ringen um Glaubens- und Gewissensfreiheit und verschiedene Formen des Widerstands, aber auch Flucht, Anpassung und Kooperation mit dem SED-Staat.

„Jugend, Gott und FDJ“ ist die erste der neuen Impuls-Ausstellungen im Lutherhaus Eisenach: Eine Ergänzung zur Dauerausstellung "Luther und die Bibel" und der Ausstellung über das kirchliche 'Entjudungsinstitut' – kompakt, aktuell und multimedial.

Der Besuch der Ausstellung "Jugend, Gott und FDJ - Kirche im Sozialismus" ist im Eintrittspreis des Lutherhauses enthalten.

Veranstaltungsdaten

  • 01.02.2025 - 23.12.2025
  • Lutherplatz 8, 99817 Eisenach

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision

Lernkonzept und Arbeitsformen:
Das praxisbezogene Lernkonzept ist "nicht festgelegt auf eine bestimmte Theorie, Theologie oder ... Verfahren" Es nutzt u.a. tiefenpsychologische, gruppendynamische und systemische Zugänge.

Ziele und Lerninhalte:
Sie reflektieren Ihre pastoralpsychologische und -theologische Identität und lernen u.a. tragfähige supervisorische Beziehungen zu entwickeln unter Einbeziehung unterschiedlicher Traditionen und Kontexte (Pastoraltheologische und -psychologische Kompetenz).
Sie lernen, unterschiedliche Rollen, Strukturen und Arbeitsbeziehungen wahrzunehmen und damit in der Supervision kreativ umzugehen (Feldkompetenz).
Sie nehmen psychologische Zusammenhänge wahr und können damit supervisorisch arbeiten (Diagnostische Kompetenz).
Sie erkennen gruppendynamische Prozesse, z.B. Spiegelphänomene, und nutzen diese für Gruppen und Teams (Gruppenanalytische Kompetenz).
Sie entwickeln ein eigenes pastoralpsychologisches Supervisionsverständnis (Theorie-Kompetenz).
Sie nehmen ethische Fragestellungen in supervisorischen Prozessen wahr und reflektieren sie. Dies prägt Ihren verantwortlichen Umgang mit den Ihnen anvertrauten Menschen (Ethische Kompetenz).
Sie erweitern Ihr Repertoire an Verfahren, Methoden und Interventionen. Sie bringen sich selbst angemessen in die supervisorische Arbeit ein und nutzen persönliche Ressourcen er Supervisand:innen (Handlungskompetenz).

Kursblock I: 07.04.-11.04.2025; 02.06.-06.06.2025; 06.10.-10.10.2025 in Halle
Kursblock II: 19.01.-23.01.2026; 13.04.-17.04.2026; 08.06.-12.06.2026 in Halle
Kursblock III: 05.10.-09.10.2026; 30.11.-04.12.2026; 22.02.-26.02.2027 in Hamburg
Kursblock IV: 26.04.-30.04.2027; 21.06.-25.06.2027; 20.09.-24.09.2027 in Nürnberg

Veranstaltungsdaten

  • 07.04.2025 - 24.09.2027
  • Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle (Saale)

Bei Rückfragen

Teilen

Leiden. Freiheit. Gerechtigkeit. - Druckgrafiken zur Theologie Thomas Müntzers

Eine Ausstellung mit Grafiken und Drucken des 20. Jahrhunderts (u.a. von Chagall, Nolde, Dix, Barlach und Pechstein), die unter dem Eindruck von Krieg, Gewalt und Zerstörung entstanden sind.
Die Werke werden durch die Sammlung der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg bereitgestellt.
Ausstellungseröffnung: 13.04.2025, Beginn mit einem Gottesdienst um 10:00 Uhr, Ausstellungseröffnung um 11:30 Uhr mit einem Festvortrag.

Kirche geöffnet:
April - Oktober
Dienstag - Sonntag
10:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Teilen