Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Erfurt

3761 Suchergebnisse

Landesbischöfin Junkermann zum Papstbesuch

Erfurt sagt Ilse Junkermann, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in ...

Jahrestreffen der Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben ab Sonntag im Kloster Volkenroda

... Landeskirche Hannovers, und Weihbischof Reinhard Hauke vom Bistum Erfurt erwartet. Zum Abschluss der Tagung wird im Garten des Klosters Volkenroda ...

Kirchenräume und Reformation - Grundausbildung Kirchenführung startet im August

... in Magdeburg, Lutherstadt Wittenberg, Halberstadt, Naumburg und Erfurt durchgeführt worden. Seit Beginn des Ausbildungsangebotes wurden in ...

Eröffnung: „St. Jakobus-Pilgerweg“ durch Sachsen-Anhalt

Der europäische Jakobspilgerweg ins spanische Santiago de Compostela wird künftig auch durch Sachsen-Anhalt führen.

Theologie studieren

... unsere Studierendenbegleiter wenden.  EKM Süd (Bischofssprengel Erfurt) Pfrn. Dr. Karen Schmitz Kirchliche Studierendenbegleitung der EKM an der ...

November 2023

Inhaltsverzeichnis und Download

Kramer: Einfache Antworten greifen nicht immer | Gute Debattenkultur innerhalb der Kirche

Erfurt (epd). Einfache Antworten in den großen gesellschaftlichen Debatten greifen oftmals zu kurz, sagt der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Geschichte der Kirchenprovinz Sachsen

Die Kirchenprovinz Sachsen ist ein Resultat der Neuordnung der preußischen Territorialverwaltung nach den Befreiungskriegen von 1813/15. Allerdings begann die Kirchengeschichte dieser Region mit der Missionsarbeit des Bonifatius (Gründung des Bistums Erfurt) im 8. Jahrhundert und hat in der Konsolidierung des Kaiserreiches unter Otto dem Großen einen Schwerpunkt in der Region nördlich des Harzes (Gründung des Erzbistums Magdeburg 968).

Brief aus Halle

Von den Synodalen der Kirchenprovinz Sachsen und der Thüringer Landeskirche an die Gemeinden beider Kirchen am 5. Juli 2003

Harte Auseinandersetzungen 1953-1961

Die Phase der Entspannung, die durch die Juni-Ereignisse 1953 entstanden war, war von relativ kurzer Dauer. Seit 1954 wurde die Produktion atheistischer Literatur forciert. Insbesondere in der Jugendarbeit wurde aber, in Verbindung mit dem Kirchlichen Forschungsheim Wittenberg, der atheistischen Propaganda gegengesteuert.