Bettina Schlauraff wird in ihr Amt als Regionalbischöfin eingeführt
Festgottesdienst im Magdeburger Dom
Friedensbeauftragter fordert Abkehr vom kriegskulturellen Denken
Friedensbeauftragter fordert zum Ende der Friedensdekade eine Abkehr vom kriegskulturellen Denken
Menschen in Industriestaaten sollen Umgang mit Ressourcen einschränken
Friedensgruppen fordern mehr Engagement für Friedenspolitik
Treffen mit Landesbischöfin Ilse Junkermann
Landesbischof Kramer vor der Bundestagswahl
„Gerade jetzt wählen gehen und Demokratinnen und Demokraten stärken“
Vorschlag der Foed KL Kirchenamt in EF Bischofssitz in MD
Vorschlag der Föderationskirchenleitung:
Kirchenamt in Erfurt, Bischofssitz in Magdeburg
Deutscher Evangelischer Kirchentag 2011 nicht in Erfurt
50 Jahre Leuenberger Konkordie
Festveranstaltung mit Landesbischof Kramer und Bischöfin Wenner
Auftakt der EKM-Landessynode in Naumburg
Landesbischof Kramer: „Im Krieg kommen wir nicht als Gerechte heraus“
Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit
ARD-Übertragung aus der Pauluskirche in Halle
Erklaerung der Bischoefe Gemeinsame Kirche bleibt Ziel
Erklärung der Bischöfe Axel Noack und Christoph Kähler:
Gemeinsame evangelische Kirche in Mitteldeutschland bleibt das Ziel
Tausende Christen in Mitteldeutschland feiern den Weltgebetstag
Gottesdienst-Vorlage kommt aus Frankreich
Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland kann „durchstarten“
Stiftungsrat hat sich in Erfurt konstituiert
Bericht von Landesbischof Kramer zu Beginn der digitalen Synodentagung
„Das Virus zeigt die Verwundbarkeit der globalisierten Welt“
Reaktion auf Grundsätzegesetz zur Ablösung der Staatsleistungen
EKM-Finanzdezernent: „Weg zu einer Einigung wird lang und schwierig“
Vertreter für Kirchen-Konferenz in Estland kommt aus der EKM
Cedric Triebe aus Zeitz ist mit 19 Jahren einer der jüngsten Delegierten
Wahl des Präsidenten/der Präsidentin des Landeskirchenamtes steht an
Eine Kandidatin und ein Kandidat nominiert
EKM-Synode tagt vom 16. bis 19. November in Erfurt
Synodale beraten zum Thema „Kirche und Familie“
Warum Mitglieder der AfD nicht Mitglied im Gemeindekirchenrat sein können
Als kirchenfeindlich gilt auch, wer die in Artikel 2 der Kirchenverfassung EKM festgelegten Grundsätze nicht anerkennt und extremistische, antisemitische, fremdenfeindliche oder sonst menschenverachtende Positionen vertritt oder sich in entsprechenden Organisationen betätigt.
14. Tagung der I. Landessynode der EKM vom 19. bis 22. November 2014 in Erfurt
14. Tagung der I. Landessynode der EKM vom 19. bis 22. November 2014 in Erfurt Tagesordnung / Ablaufplanung Vorläufige Tagesordnung (Stand ...
Geschichte der Thüringer Landeskirche
Nach dem Zusammenschluß der unterschiedlichen Territorialkirchen 1920 verabschiedete der erste Landeskirchentag (Synode) der Thüringer evangelischen Kirche 1924 eine Kirchenverfassung. Obwohl die Landeskirche noch relativ jung ist, kann sie auf eine lange Geschichte zurückblicken. So gibt es seit dem 6. Jahrhundert Christen in Thüringen. Bonifatius weilte 719, 724/26 und 742 in Thüringen. Im Mittelalter gab es zahlreiche Klostergründungen bekannter Orden in Thüringen.
Geschichte der EKM-Fusion
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland wurde am 1. Januar 2009 gegründet, nachdem die Synoden der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen im Jahr 2007 die Vereinigung ihrer beiden Landeskirchen beschlossen hatten und sich am 5. Juli 2008 eine gemeinsame Verfassung gaben. Ein Jahrzehnt lang sind die Kirchenprovinz Sachsen und die Thüringer Landeskirche aufeinander zugegangen. „Wir geh’n zusammen“ war das Motto für die Kooperation und später die Föderation.