Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Haushalt

516 Suchergebnisse

Keine Theologie im Elfenbeinturm | Am 30. September wäre die Theologin Dorothee Sölle 90 Jahre alt geworden

„nicht du sollst den flüchtlingen raum geben
sondern ich soll dich aufnehmen
schlecht versteckter gott der elenden (...)
Hör nicht auf mich zu träumen gott“
(aus dem Gedicht „Ich dein baum“, Sölle, Loben ohne Lügen)

 

Studie: Arme Kinder werden zunehmend abgehängt

Berlin (epd). Arme Familien können sich das Hobby, den Kinobesuch oder selbst das gelegentliche Eis für ihre Kinder immer seltener leisten. Wie aus einer am Donnerstag in Berlin vorgestellten Studie der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands hervorgeht, werden arme Kinder in Deutschland zunehmend ausgegrenzt.

Mitteldeutsches Zentrum für Biodiversitätsforschung soll fortbestehen | Minister dreier Bundesländer unterzeichnen Absichtserklärung zur weiteren Finanzierung

Leipzig (epd). Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wollen den Fortbestand des Deutschen Zentrums für Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig sichern. Dazu unterzeichneten die Wissenschaftsminister der drei Bundesländer am Dienstag am Kernstandort in Leipzig eine Absichtserklärung. Ab 2024 sollen demnach jährlich 12,5 Millionen Euro fließen, rund die Hälfte davon aus den Landeshaushalten.

Sachsen-Anhalts Kirchenbeauftragter sorgt sich um politisches Klima

epd-Gespräch: Romy Richter

Der Beauftragte der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung Sachsen-Anhalt, Albrecht Steinhäuser, beobachtet mit zunehmender Sorge einen mangelnden Respekt in der politischen Auseinandersetzung.

Für eine sozialverträgliche, umfassende Bepreisung für CO2 | Umwelt-Experten der EKD sehen wachsenden Handlungsdruck

Umwelt-Experten in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), darunter der Umweltbeauftragte des Rates der EKD, Hans Diefenbacher, drängen auf eine
sozialverträgliche, umfassende Bepreisung für den Ausstoß von klimaschädlichem CO2.

Langfristige Projektion der Kirchenmitglieder und des Kirchensteueraufkommens in Deutschland | Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm: „Wir stellen uns auf Veränderungen ein“

Das Forschungszentrum Generationenverträge (FZG) der Albert-Ludwig-Universität Freiburg hat erstmals eine koordinierte Mitglieder- und Kirchensteuervorausberechnung für die katholische und evangelische Kirche in Deutschland erstellt. Für die 20 evangelischen Landeskirchen und die 27 (Erz-)Bistümer der katholischen Kirche wurde ermittelt, wie sich Kirchenmitgliederzahlen und Kirchensteueraufkommen langfristig bis zum Jahr 2060 entwickeln werden – wenn das Tauf-, Austritts- und Aufnahmeverhalten der vergangenen Jahre auch für die Zukunft repräsentativ ist.

„Brot für die Welt“ kritisiert hohe Militärausgaben

Osnabrück (epd). „Brot für die Welt“ hat mit Blick auf die steigenden Militärausgaben die Bundesregierung scharf kritisiert. „Die Staaten, die heute die Weltrangliste bei den Militärausgaben anführen, sollten endlich umsteuern und mehr Geld für Entwicklungszusammenarbeit, für die Vorbeugung und für die Bewältigung der Ursachen von Gewaltkonflikten aufwenden“, sagte Martina Fischer von der evangelischen Hilfsorganisation der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Thüringer Landtag streitet über Zukunft der Kirchensteuer

Erfurt (epd). In Thüringen soll sich an der Finanzierung der beiden großen Kirchen nichts ändern. Es seien weder die Abschaffung der Kirchensteuer, noch die Abschaffung ihres staatlichen Einzuges zugunsten einer allgemeinen Kultursteuer geplant, versicherte am Donnerstagabend Staatskanzlei-Chef Benjamin-Immanuel Hoff (Linke) im Erfurter Landtag.

Dissens über Kultur- statt Kirchensteuer

Erfurt (epd). Überlegungen des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow zu einschneidenden Veränderungen bei der Finanzierung der Kirchen und im kirchlichen Arbeitsrecht sind auf Skepsis gestoßen.

Retour

Retour Das kannst du alles wiederhaben. Alles, was missraten ist. Ich will es nicht mehr haben! Das lege ich in deine Hände, Gott! Den Streit am ...

Stiftung will Fördermittel für ARD-Kirchenfilm zurück | MDR betont korrekte Wiedergabe von Fakten und akribische Recherche

Weimar/Leipzig (epd). Bereits vor der Ausstrahlung der ARD-Dokumentation "Ewige Schulden: Ostdeutschlands Kirchen und die Staatsleistungen" hat die Bundesstiftung Aufarbeitung Fördergelder für das Projekt zurückgefordert. Der Film habe mit der ursprünglichen Intention im Förderantrag nichts mehr zu tun, sagte Vorstandsmitglied Christine Lieberknecht (CDU) der in Weimar erscheinenden mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" (Ausgabe zum 24. Februar).

Weniger Thüringer gelten als arm | Zahlen dennoch "alarmierend"

Berlin/Neudietendorf (epd). Trotz eines leichten Rückgangs bleibt die Zahl der in Armut lebenden Thüringer hoch. Noch immer würden etwa 350.000 Menschen im Freistaat als arm gelten, teilte der Paritätische am Donnerstag in Neudietendorf mit. Mit 16,3 Prozent - knapp ein Prozentpunkt weniger als im Vorjahr - liege das Land im bundesweiten Vergleich im Mittelfeld.

8. Tagung der II. Landessynode der EKM vom 21. bis 24. November 2018 in Erfurt

... Personalkosten der Gefängnisseelsorge durch den landeskirchlichen Haushalt Antrag des Synodalen von Rümker an die Landessynode zur Finanzierung der ...

EKM will mehr praktischen Klimaschutz leisten

Haushalt beschlossen und Stellvertreter der Landesbischöfin gewählt