Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

NDR

2551 Suchergebnisse

Gemeinden in Eisleben erhalten Signet Verlaesslich offene Kirchen

Am 26. Oktober 2003 erhalten die St. Petri-Pauli und die St. Andreas Kirche in Lutherstadt Eisleben das Signet "Verlässlich offene Kirchen".

Bikertreffen und Rundfahrt mit Pfarrer

Ein Gottesdienst für Motorradfahrer findet am 25. September 2004 um 13 Uhr in der Arzberger Kirche in Sachsen statt.

Kirchenamt der Föderation versendet keine Weihnachtspost mehr

Vom Kirchenamt der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland aus wird in diesem Jahr keine Weihnachtspost versandt. Die Präsidentin des Kirchenamtes, Brigitte Andrae, hat nach einem Leitungsbeschluss alle 214 Mitarbeiter der 32 Referate in Eisenach und Magdeburg angewiesen, keine Weihnachtsbriefe mehr zu verschicken.

Foederationssynode tagt in Bad Sulza

Föderationssynode tagt in Bad Sulza
Auftakt: Berichte von Landesbischof Kähler und Präsidentin Andrae

Positive Stimmung innerhalb der Kirchenprovinz fuer die Foederation

„Die Mitglieder der Kirchenprovinz Sachsen stehen der Föderation ihrer Kirche mit der Landeskirche Thüringens aufgeschlossen gegenüber.

Foederationssynode startet in Oberhof

Föderationssynode startet in Oberhof mit Berichten von Bischof Axel Noack und Kirchenamtspräsidentin Brigitte Andrae

Erster Stiftungstag der EKM

Erster Stiftungstag der EKM
143 Stiftungen bekannt / Kapitalvermögen von mehr als 120 Millionen Euro

Landesbischof Kramer zur Wittenberger "Judensau"

Landesbischof Kramer zur Wittenberger "Judensau" Sehr verkürzte Debatte Mit der neu aufflammenden Debatte um zunehmenden Antisemitismus in ...

Ev. Friedensarbeit: Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren muss geholfen werden

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hat erneut die Europäische Union aufgefordert, den geflüchteten Deserteuren und Kriegsdienstverweigerern aus Russland und Belarus Schutz und Asyl zu gewähren.