EKM-Landessynode berät Haushalt 2013
Neuer Gemeinde-Dezernent gewählt
Propstsprengel Halle-Wittenberg: Johann Schneider wird in das Amt des Regionalbischofs eingeführt
Nach der Lehre als Werkzeugmacher studierte er Theologie in Neuendettelsau, Tübingen, München, Erlangen und Rom. Später war er als ...
Dorothee Land wird Jugendpfarrerin in Magdeburg
Neue Leiterin des kirchlichen Amtes für Kinder- und Jugendarbeit
Gottesdienste und Konzerte zum Reformationstag in Sachsen-Anhalt
Gemeinden erinnern an Leben und Werk Martin Luthers
Info-Tag zum Diakonenjob am 5Februar im Neinstedter Lindenhof
Über die Ausbildung zum Diakon - dem ältesten Job innerhalb der Kirche - findet an Sachsen-Anhalts einziger Diakonenschule am nächsten Sonnabend ein Informationsnachmittag statt.
Vorstellung des Jubilaeumsprogramms zu 400 J Paul Gerhardt
Pressekonferenz am 13. Februar
Jahrestreffen der Kirchbaufördervereine in Magdeburg
Ehrenamts-Preis „Goldener Kirchturm“ wird verliehen
Vertreter für Kirchen-Konferenz in Estland kommt aus der EKM
Cedric Triebe aus Zeitz ist mit 19 Jahren einer der jüngsten Delegierten
Gottesdienst zur Verabschiedung von Propst Dr. Matthias Sens
Regionalbischof von Magdeburg-Halberstadt geht in den Ruhestand
Neuer Studierendenpfarrer in Halle
Universitätsgottesdienst zur Einführung in der Laurentiuskirche am 5. Juli
Christen aus Mitteldeutschland fahren zum Evangelischen Kirchentag
Landesbischof spricht zum Thema Frieden und Stand „Ökumene in der Mitte“
Tagung in Lutherstadt Wittenberg: „Cranach-Werke am Ort ihrer Bestimmung“
Weiterhin gibt es zahlreiche Fachvorträge renommierter Experten für Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte wie beispielsweise Prof. Jan Harasimowicz ...
Altbischof Christoph Kähler wird am 10. Mai 70 Jahre alt
Junkermann: „Ohne Kähler wäre es nicht zur EKM gekommen“
Landessynode wählt Kühnbaum-Schmidt zur neuen Regionalbischöfin
Nach ihrem Theologie-Studium hat sie als Vikarin und Pfarrerin in Braunschweig gearbeitet. Sie ...
Christen in Mitteldeutschland feiern Himmelfahrt
Gottesdienste im Freien
Zerstörung des Collegium maius im Jahr 1945
Zerstörung des Collegium maius im Jahr 1945 Das Collegium Maius Das Collegium Maius ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmale der Stadt Erfurt. Als ...
Harte Auseinandersetzungen 1953-1961
Die Phase der Entspannung, die durch die Juni-Ereignisse 1953 entstanden war, war von relativ kurzer Dauer. Seit 1954 wurde die Produktion atheistischer Literatur forciert. Insbesondere in der Jugendarbeit wurde aber, in Verbindung mit dem Kirchlichen Forschungsheim Wittenberg, der atheistischen Propaganda gegengesteuert.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Kirche/Geschichte Der Ekm
Juni 2023
Inhaltsverzeichnis und Download