Achava-Festspiele sollen in Eisenach stattfinden
Eisenach (epd). Ungeachtet der Einschränkungen durch die Coronavirus-Pandemie sollen in Eisenach die Achava Festspiele 2020 stattfinden.
Mutige Frauen im Nationalsozialismus als Vorbild
Ehrenamtstagung in Eisenach für Verbundenheit und Versöhnung
Lesung zum kirchlichen Widerstand gegen Nazis in Thüringen
Beitrag zur Ausstellung „Gratwanderungen“ im Lutherhaus Eisenach
Kunstprojekt „Der Wanderer“ wird in Eisenach gezeigt
Eröffnung mit Landesbischof Friedrich Kramer
Tagung „Braunes Erbe“ zu NS-Symbolik in Kirchen
Geistiger und praktischer Umgang mit Relikten wird diskutiert
Christen feiern den „Tag der Deutschen Einheit“
Landesbischof wirbt für Versöhnung und Gemeinschaftsbewusstsein
luthERleuchtet – Lichtkunst-Aktionen an fünf Lutherstätten
Hier wird Bracke thematisch auch auf das ehemalige „Entjudungsinstitut“ eingehen und sowohl am Lutherhaus wie auch der Georgenkirche arbeiten.
Bericht der Landesbischöfin zum Auftakt der Synode in Drübeck
Vorstellung der Kandidaten für das Bischofsamt
Umgang mit „Naziglocken“
Vertreter aus den Gemeinden wollen Glocken schweigen lassen
Anlass für Aufarbeitung mit beschämender Vergangenheit
Wechsel im Vorsitz der Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte: Christopher Spehr übernimmt
Der Vorsitz der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (EvAKiZ) wird zum 19. April 2024 neu besetzt. Vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) berufen wurde Prof. Dr. Christopher Spehr, der den Vorsitz von seinem Vorgänger auf dem Münchner Lehrstuhl für Kirchengeschichte II, Prof. Dr. Harry Oelke, übernimmt.
Thüringer Achava-Festspiele erzielen Besucherrekord
Weimar (epd). Die diesjährigen Thüringer Achava-Festspiele haben mit über 25.000 Teilnehmern einen neuen Besucherrekord erzielt. Das seien mehr Gäste als je zuvor gewesen, teilten die Organisatoren am Sonntag in Weimar mit. Erstmals hatten die jüdischen Festspiele für interkulturellen und interreligiösen Dialog zeitgleich in drei Städten - in Weimar, Erfurt und Eisenach - stattgefunden.
Lutherhaus Eisenach sucht Zeugnisse zu Kirche und Staat in der frühen DDR | Öffentlicher Aufruf in Vorbereitung der geplanten Sonderausstellung 2025
Das Lutherhaus Eisenach wendet sich mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit.
Eisenacher Lutherhaus bereitet sich auf Zeit nach Wiedereröffnung vor
Eisenach (epd). Das Lutherhaus Eisenach nutzt die pandemiebedingte Schließung zur Überarbeitung seiner Dauerausstellung.
„man in a cube“: Lutherhaus Eisenach erwirbt Kunstwerk von Ai Weiwei
Es ist ein Weihnachtsgeschenk der ganz besonderen Art: Zum Jahreswechsel erwarb die Stiftung Lutherhaus Eisenach die Skulptur „man in a cube“ des international renommierten chinesischen Künstlers Ai Weiwei (*1957). Das Museum hatte sich seit dem Reformationsjubiläum darum bemüht, das Kunstwerk nach Eisenach zu holen – nun ist es dem Lutherhaus nach intensiven Anstrengungen gelungen, die Mittel für die Skulptur mit Hilfe zahlreicher Unterstützer aufzubringen.
Lutherhaus in Eisenach mit überarbeiteter Dauerausstellung
Eisenach (epd). Das Lutherhaus Eisenach hat seine Ausstellung „Luther und die Bibel“ neu gestaltet.
Öffentliches Schreiben einer Tora-Rolle an der Universität Jena
Jena (epd). Am Mittwoch kann in Jena die Öffentlichkeit Rabbiner Reuven Yaacobov beim Schreiben einer Tora-Rolle zuschauen.
Lutherhaus in Eisenach eröffnet neue Dauerausstellung
Eisenach (epd). Im Lutherhaus Eisenach ist am Montag die neu gestaltete Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ eröffnet worden.
Eisenacher Lutherhaus ab Ostern mit neuen Angeboten
Eisenach (epd). Das Lutherhaus Eisenach öffnet nach umfangreichen Renovierungsarbeiten ab Mittwoch seine Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ wieder für den Besucherverkehr.
Synagogen-Stiftung erhält Buber-Rosenzweig-Medaille
Erfurt (epd). Im Rahmen der Eröffnung der „Woche der Brüderlichkeit“ hat die „Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum“ am Sonntag in Erfurt die Buber-Rosenzweig-Medaille erhalten.
Studientag der Theologen an der Schiller-Universität
Jena (epd). Der Umgang und die Zukunft von Glocken mit Nazi-Symbolik stehen im Mittelpunkt des Studientages der Theologischen Fakultät an der Schiller-Universität Jena.