Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Kultur

1974 Suchergebnisse

Eröffnung der Wittenberger Kanzelredenreihe am 1. Mai mit Bundestagspräsidenten a.D. Schäuble

Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Schäuble wird am kommenden Sonntag (1. Mai, 11 Uhr) die Reihe der Kanzelreden in der Stadtkirche Wittenberg eröffnen.

Heinrich und Heinrich: Gera feiert Doppeljubiläum

Gera begeht in diesem Jahr den 450. Geburtstag des einstigen Landesherrn Heinrich II. Posthumus Reuß und den 350. Todestag des Komponisten Heinrich Schütz.

"Wer euch antastet, der tastet meinen Augapfel an" (Sacharja 2,12) | EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm ruft zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus auf

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) hat der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, zu Wachsamkeit gegen Antisemitismus aufgerufen und dabei auch an die Schuld der christlichen Kirchen im Nationalsozialismus erinnert.

Antisemitismusbeauftragter fordert Entzug des Unesco-Status

Berlin (epd). Der Antisemitismus-Beauftragte Felix Klein fordert, der Stadtkirche Wittenberg wegen der „Judensau“ den Status als Unesco-Kulturerbe zu entziehen.

1,15 Millionen Euro Lottomittel für 30 Projekte | Auch Förderung der kirchlichen Denkmalpflege

Magdeburg (epd). Die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt fördert 30 gemeinnützige Vorhaben in Sachsen-Anhalt mit insgesamt rund 1,157 Millionen Euro. Davon fließen mehr als 400.000 Euro in die Kultur, wie eine Sprecherin am Donnerstag in Magdeburg mitteilte.

Hilfe für die Arnstädter Oberkirchen-Bibliothek

Vor über 400 Jahren wurde der Grundstock für eine bedeutende Büchersammlung, die bis heute in der Arnstädter Oberkirche bewahrt wird, gelegt. Mit ihren Beständen aus dem 15. bis 19. Jahrhundert stellt sie einen einzigartigen Quellenfundus dar, der jedoch mangels moderner bibliothekarischer Erschließung bislang nur sehr eingeschränkt nutzbar war.

Studie: AfD hat bei Kommunalwahlen NPD beerbt | EKM: "Menschenfeindlichkeit und Hass sind keine gute Wahl"

Erfurt (epd). Die Thüringer AfD hat bei den Kommunalwahlen im Mai 2019 überall dort gut abgeschnitten, wo sich Rechtsextremismus über eine lange Zeit normalisieren konnte und sich Teile der Bevölkerung vom demokratischen System abgekoppelt haben. Zu diesem Schluss kommt eine empirische Analyse des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena, die am Dienstag in Erfurt vorgestellt wurde.

Video-Sound-Installation erinnert an zerstörte Gothaer Synagoge

Gotha (epd). Die Video-Sound-Installation „Die Gothaer Synagoge lebt“ will ab Mittwoch das 1938 zerstörte jüdische Gotteshaus in den Abendstunden bis zum Sonntag wieder sichtbar machen.

Halberstädter Domstollen ruht im Remterkeller

Halberstadt (epd). Im Remterkeller unter dem Halberstädter Dom lagert seit Dienstag wieder der Halberstädter Domstollen.

Umweltstiftung unterstützt Erhalt der Glasfenster im Naumburger Dom

Osnabrück/Naumburg (epd). Wertvolle Glasmalereien des Naumburger Doms sollen besser vor schädlicher Sonneneinstrahlung geschützt werden. 

Maria in Wittenberg begegnen: "Verehrt. Geliebt. Vergessen." | Sonderausstellung in der Lutherstadt

Von Romy Richter (epd)

Zwei Jahre nach dem 500. Reformationsjubiläum rückt eine große Sonderausstellung in Wittenberg die Gottesmutter Maria in den Mittelpunkt. Maria und Luther? Der Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Stefan Rhein, versteht die Irritationen dieser zunächst ungewöhnlichen Kombination, aber erinnert daran, dass das spätmittelalterliche Wittenberg, die spätere Lutherstadt, einst eine Marienstadt gewesen sei

Wanderkarte zu Thüringer Lutherwegen

Erfurt (epd). Die Wanderkarte der Thüringer Lutherwege ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen.

Begegnung auf Augenhöhe: „Landkarte der Ermutigung“ jetzt online

Mit einer neuen Online-Karte setzt das ökumenische Netzwerk „Gemeinde auf Augenhöhe“ ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung.

Bedford-Strohm: Kirchen- und Katholikentage immer ökumenischer

München/Erfurt (epd). Nach Ansicht des früheren Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, werden Kirchentage und Katholikentage immer ökumenischer.

Unbekannte beschmieren Magdeburger Dom

Magdeburg (epd). Unbekannte Täter haben am Wochenende den Magdeburger Dom beschmiert.

Nordportal am Halberstädter Dom wird untersucht und restauriert

Halberstadt (epd). Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und die Fachhochschule Potsdam setzen in einem gemeinsamen Projekt die Untersuchungs- und Restaurierungsarbeiten am Dom zu Halberstadt (Sachsen-Anhalt) fort.

"Nacht der Kirchen" in Halle und Halberstadt

Am kommenden Samstag (19. August) öffnen in Halle/ Saale rund 50 Gemeinden und Einrichtungen zur Kirchennacht ihre Türen. In Halberstadt geht es am 9. September bei der "Nacht der Kirchen" um das Thema „Liebe“.