Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Weimar

1938 Suchergebnisse

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Thüringen

Gedenkgottesdienst für die Opfer des Nationalsozialismus in Erfurt
Eisenacher waschen Straßenschmutz von Stolpersteinen
In Weimar wird über Israel diskutiert

1. EKM Konfi-Cup am 5. März in Jena

120 Teilnehmer aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Team-Namen wie "Die einen sind hart wir sind Herder"

Jahrestreffen der Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben ab Sonntag im Kloster Volkenroda

Jahrestreffen der Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben ab Sonntag im Kloster Volkenroda Zu ihrem Jahrestreffen kommt die „Gemeinschaft ...

Frauenarbeit der EKM ist nun am gemeinsamen Standort in Halle

Nach Auflösung der Dienststellen in Weimar und Magdeburg:
Frauenarbeit der EKM ist nun am gemeinsamen Standort in Halle

Vier Frauen und sechs Maenner werden ordiniert

Vier Frauen und sechs Männer werden am kommenden Sonntag von den Bischöfen Christoph Kähler und Simo Peura zu Pastorinnen und Pfarrern ordiniert

Die Prinzen helfen einer Koenigin Konzert zugunsten einer Thueringer Orgel

Die Prinzen helfen einer Königin: Konzert zugunsten einer Thüringer Orgel
Bundesweit aktive „EKD-Stiftung Orgelklang“ wird dabei offiziell vorgestellt

Wartburg Verlag feiert 60 jaehriges Jubilaeum

Wartburg Verlag feiert 60-jähriges Jubiläum
Kirchenzeitung Glaube und Heimat, Kalender und Gesangbücher gehören bis heute zum Verlagsprogramm

Jubiläum für Deutschlands einzige original erhaltene Winkelkirche

Festwoche in Ruhla vom 8. bis 17. Juli
Beschimpfungen während des Gottesdienstes führten zum Bau der Kirche

„Ich bin so frei“ - Mitteldeutscher Kirchentagskongress in Eisleben

Vertreter von Kantorei Sangerhausen und Universität Weimar sowie Propst Falcke als Mitwirkende