Holocaust-Gedenktag
Holocaust-Gedenktag Morgen ist Holocaust-Gedenktag, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Heute ...
21. - 27. Januar 2024: Wir gedenken der Opfer des Holocaust
Januar 2024: Wir gedenken der Opfer des Holocaust Anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27.1. Stolpersteine in Fußwegen, Lichter, Menschenketten ...
Duplikat - auch veröffentlicht von: Glaube/Verbunden Im Gebet Neu_684feaf3c9436
Stiftung: Ukraine-Krieg befeuert Antisemitismus in Deutschland
Berlin (epd). Die Berliner Amadeu Antonio Stiftung beobachtet mit dem Ukraine-Krieg eine Zunahme antisemitischer Verschwörungsmythen in Deutschland.
Bedford-Strohm lehnt Suizidassistenz in kirchlichen Einrichtungen ab | Lilie für wertegebundene Beratung für Sterbewillige
Berlin (epd). Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat seine ablehnende Haltung gegenüber einer Beteiligung evangelischer Einrichtungen bei der Suizidassistenz bekräftigt.
Schuster kritisiert Antisemitismus auf Corona-Demos
Magdeburg (epd). Die jüdischen Gemeinden sehen ihre Zukunft trotz eines Anstiegs rechtsextremer und antisemitischer Straftaten weiterhin in Deutschland.
Margot-Friedländer-Preis für Projekte in Leipzig, Halle und Warburg
Berlin (epd). Drei Geschichtsprojekte von Schülern und Auszubildenden aus Leipzig, Halle und Warburg (Nordrhein-Westfalen) werden mit dem Margot-Friedländer-Preis der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa ausgezeichnet.
Evangelische Kirche will Kampf gegen Antiziganismus verstärken | Zentralrat der Sinti und Roma spricht von historischer Erklärung
Berlin (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will sich verstärkt gegen Antiziganismus engagieren.
Auschwitz Komitee fordert Durchgreifen gegen rechte Szene
Berlin (epd). Holocaust-Überlebende fordern nach dem mutmaßlich rechtsextremen Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) ein konsequentes Durchgreifen der Sicherheitsbehörden gegen die rechte Szene.
Sorge um wachsenden Antisemitismus | Vizepräsident des Zentralrats der Juden kritisiert AfD
epd-Gespräch: Ingo Lehnick/
Achtzig Jahre nach der Reichspogromnacht sieht sich der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer, an "Zeiten wie am Ende der Weimarer Republik" erinnert. Die Juden seien besorgt über den sich ausbreitenden Antisemitismus, sagte der Kölner Synagogen-Vorstand dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Thüringen erinnert an Befreiung von KZ-Buchenwald | Schuster: Wir brauchen eine moderne Gedenkkultur
Weimar/Nordhausen (epd). Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat zu einer modernen Gedenkkultur aufgerufen.
Margot Friedländer entzündet erstes Chanukka-Licht in Berlin
Berlin (epd). Europas größter Chanukka-Leuchter wird auch in diesem Jahr vor dem Brandenburger Tor in Berlin stehen. Er ist zehn Meter hoch und wird zum achttägigen jüdischen Lichterfest Chanukka am 22. Dezember entzündet, kündigte das Jüdische Bildungszentrum Chabad Lubawitsch am Freitag in Berlin an.
40. Robert Geisendörfer Preis für Hörfunk-, Fernseh- und Onlineproduktionen
Insgesamt acht Produktionen haben gestern in Hamburg den evangelischen Medienpreis erhalten.
Stilles Gedenken in Buchenwald | Nichtöffentliche Kranzniederlegungen und eine Webseite erinnern an die Befreiung des Konzentrationslagers vor 75 Jahren
Weimar (epd). In aller Stille ist am Samstag in der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar der Befreiung des Konzentrationslagers durch Häftlinge und Einheiten der US-Streitkräfte am 11. April 1945 gedacht worden.
KZ-Gedenkstätten ziehen mehr als 2,5 Millionen Besucher an
Frankfurt a.M. (epd). Das Interesse an KZ-Gedenkstätten und anderen Mahnorten für NS-Opfer in Deutschland ist ungebrochen. Mehr als 2,5 Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr die ehemaligen Konzentrationslager besucht. Fast alle Einrichtungen verzeichneten 2018 steigende oder gleichbleibende Besucherzahlen. Das ergab eine Umfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) zum bevorstehenden Holocaust-Gedenktag am 27. Januar.
Lothar Kreyssig wird "Gerechter unter den Völkern"
Berlin/Jerusalem (epd). Der Gründer der kirchlichen Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Lothar Kreyssig (1898-1986), wird gemeinsam mit seiner Frau Johanna posthum von der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als "Gerechter unter den Völkern" geehrt.
Thueringer Feier zum 50jaehrigen Bestehen der Aktion Suehnezeichen
Thüringer Feier zum 50-jährigen Bestehen der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste mit Landesbischof Christoph Kähler
Mehr als 700 Schulen erinnern an Anne Frank
An einem Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus beteiligen sich am Donnerstag bundesweit 731 Schulen.
Gedenkfeier für Margot Friedländer
Berlin (epd). In der Berliner Philharmonie ist am Mittwochabend mit einer Gedenkveranstaltung an die verstorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erinnert worden.