Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Mittelmeer

146 Suchergebnisse

"Als Gottes Geschöpf hat jeder ein Recht darauf, gerettet zu werden" | Erfahrungen eines jungen Seenotretters

Leer (epd). Das Bild der beiden toten jungen Frauen geht Jonas Buja nicht aus dem Sinn. Gleich am zweiten Tag seiner ersten Rettungsmission an Bord der "Iuventa" vor der libyschen Küste konnte die Crew die beiden Flüchtlinge nur noch tot aus einem völlig überladenen Schlauchboot bergen

"Wir sind es alle wert, gerettet zu werden - einfach, weil wir Menschen sind." | Predigt von Bedford-Strohm im ZDF-Fernsehgottesdienst aus Palermo

Die Predigt des Ratsvorsitzenden der EKD, Landebischof Heinrich Bedford-Strohm, anlässlich des ZDF-Fernsehgottesdientes "Mut zur Menschlichkeit aus Palermo - von der südlichsten Grenze Europas"

Kirche fordert schnelle Aufnahme geretteter Flüchtlinge

Berlin/Frankfurt a.M. (epd). Die evangelische Kirche dringt auf die Aufnahme der aktuell aus Seenot geretteten Flüchtlinge. "Hier sind auch Deutschland und andere europäische Länder gefragt", sagte der Migrationsexperte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Manfred Rekowski, am Montag auf der Synode der Rheinischen Landeskirche.

Dank an Seenotretter: EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm predigt am Sonntag im ZDF-Fernsehgottesdienst aus Palermo

„Jeder Mensch ist geschaffen zum Bilde Gottes. Deshalb können wir nicht zuschauen, wenn Menschen auf lebensgefährlichen Schlauchbooten zu ertrinken drohen.“

Bündnis United4Rescue finanziert mit der Sea-Eye-4 ein weiteres Rettungsschiff | Bedford-Strohm dankt den Unterstützern

Das Bündnis für Seenotrettung United4Rescue, dem mittlerweile mehr als 660 Bündnispartner angehören, will den Kauf und maßgeblich auch den Umbau des neuen Rettungsschiffes “SEA-EYE 4” finanzieren.

Wenn Jesus mit im Boot ist

Wie viele solcher Boote mit viel zu vielen Menschen seit Jahren auf dem Mittelmeer unterwegs sind! Und wie viele mit solchen Booten untergehen! Jede und... die Nächstenliebe? Doch jetzt ist das „Kirchenschiff“ Sea-Watch 4 im Mittelmeer unterwegs. Mit einem Team von ‚Ärzte ohne Grenzen‘. Und mit dem klaren ...

Kommunen erneuern Forderung nach eigener Aufnahme von Flüchtlingen

Berlin (epd). Vertreter von Kommunen haben ihre Forderung bekräftigt, in eigener Verantwortung Flüchtlinge aus EU-Grenzländern aufzunehmen. Man wolle bei der aktuellen Notsituation in Griechenland und Italien helfen, sagte der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) am Montag in Berlin. Die Leiterin des Amtes für Migration und Integration der Stadt Düsseldorf, Miriam Koch, sagte: "Das Sterben im Mittelmeer hat kein Ende gefunden." Darauf müsse eine Antwort gefunden werden.

Gedenkveranstaltung für gestorbene Flüchtlinge

Berlin (epd). Mit einer Namenslesung soll in Berlin an die Menschen erinnert werden, die seit 1993 auf der Flucht nach Europa ums Leben gekommen sind.

Gemeinden können ARD-Dokumentation „Wir schicken ein Schiff“ kostenlos vorführen | Vorführrechte verlängert bis 30. November 2021

Den Norddeutschen Rundfunk (NDR) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erreichten in der Vergangenheit zahlreiche Anfragen von Kirchengemeinden mit dem Wunsch, die im Juni in der ARD gezeigte Dokumentation „Wir schicken ein Schiff“ vorzuführen.

„Unverantwortlicher Akt der Willkür“ | EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm zur Festsetzung der „Sea-Watch 4“

Zur Festsetzung des zivilen Rettungsschiffes „Sea Watch 4 – powered by United4Rescue“ durch die italienischen Behörden im Hafen von Palermo äußert sich der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, wie folgt:

"Sea-Watch 4" rettet weitere 100 Menschen aus Seenot

An Bord der "Sea-Watch 4" (epd). Mehrere Hundert Menschen warten auf Schiffen im Mittelmeer auf ihre Zufahrt in einen sicheren Hafen.

Integrationsprogramm NesT: Evangelische Kirche sucht Mentoren

Berlin (epd). Evangelische Kirche und Sozialverbände sind noch auf der Suche nach Mentoren für ihr Programm zur Umsiedlung von Flüchtlingen nach Deutschland. 25 Mentorengruppen hätten bislang Interesse signalisiert, sagte Edgar Born von einer der drei Zivilgesellschaftlichen Kontaktstellen des Programms in Berlin.

Migranten der „Sea-Watch 3“ dürfen in Italien an Land

Rom/Berlin (epd). Nach einer Einigung mit sechs anderen EU-Ländern hat Italien den 47 Flüchtlingen an Bord der „Sea-Watch 3“ die Erlaubnis gegeben, an Land zu gehen. „In wenigen Stunden wird die Ausschiffung beginnen“, kündigte der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte örtlichen Medienberichten zufolge am Mittwoch an.

Lauinger sagt Kirche Unterstützung bei Seenotrettung zu

Erfurt (epd). Thüringen ist zur Aufnahme aus Seenot geretteter Menschen bereit. Nach einem entsprechenden Beschluss des Landtags auf Antrag der rot-rot-grünen Koalition Thüringen werde er schriftlich beim Bundesinnenminister auf eine humanitäre Flüchtlingspolitik drängen, kündigte Justizminister Dieter Lauinger (Grüne) am Freitag in Erfurt an.

"Sea-Watch" zeigt Flüchtlings-Doku am Innenministerium

Berlin (epd). Die Seenotrettungsorganisation "Sea-Watch" will die Oscar-nominierte Dokumentation "Lifeboat" über die Lage von Flüchtlingen auf dem Mittelmeer am Freitag öffentlich vor dem Bundesinnenministerium zeigen.

Hetze und Morddrohungen: Politiker äußern Solidarität mit Bedford-Strohm | Kramer: "Er hat unsere volle Unterstützung"

Frankfurt a.M. Augsburg (epd). Weil er sich für die Seenotrettung im Mittelmeer einsetzt, erhielt Heinrich Bedford-Strohm, der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Morddrohungen. Das sagte Bedford-Strohm in einem Interview mit der „Augsburger Allgemeine“, in dem es um die Rolle der sozialen Medien im gesellschaftlichen Miteinander ging. Seine Forderung: Regeln und Normen bei Twitter, Facebook und Co, weil sie sonst ein Katalysator für eine inakzeptable Art des Umgangs würden.

Bedford-Strohm zu Seenotrettung: „Jeder kann etwas tun“ | Verleihung des „ADC-Kreativawards“ an Kampagne „Drowned Requiem“

Hamburg (epd). Mit deutlichen Worten hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, am Donnerstagabend in Hamburg zum Einsatz für die Seenotrettung im Mittelmeer aufgerufen.

Evangelische Kirche startet Spendensammlung für Rettungsschiff

Hamburg (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) startet gemeinsam mit einem zivilgesellschaftlichen Bündnis eine Spendensammlung für das geplante Seenotrettungsschiff. Am 3. Dezember (Dienstag) wird dazu ein Aufruf veröffentlicht, wie die EKD mitteilte. Unter dem Hashtag #WirschickeneinSchiff soll es auch eine Online-Spendenkampagne geben.

Mehrere Tausend bei Demo in Berlin für Seenotrettung | Bedford-Strohm für "Koalition der Willigen"

Berlin (epd). Mehrere Tausend Menschen haben am Samstag in Berlin gegen die Kriminalisierung von zivilen Seenotrettern und für die Aufnahme von Geflüchteten demonstriert. Nach Angaben der Veranstalter, der internationalen Bewegung "Seebrücke", beteiligten sich bis zu 8.000 Menschen bei dem Demonstrationszug durch das Regierungsviertel.