Pastor gegen Hitler: Vor 75 Jahren wurde der Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ermordet
Von Michael Grau (epd)
Am frühen Morgen des 9. April 1945 ist der Gefängnishof des Konzentrationslagers Flossenbürg bei Regensburg durch Scheinwerfer schon hell erleuchtet. Aufseher führen sieben Nazi-Gegner aus ihren Zellen. Unter ihnen ist auch ein Pastor: Dietrich Bonhoeffer (1906-1945).
Gesetzentwurf im Bundestag: Neuer Anlauf für Sterbehilfe-Regelung
Eine Gruppe von Abgeordneten aus nahezu allen Fraktionen im Bundestag startet einen neuen Anlauf zur Regulierung der Hilfe bei der Selbsttötung.
Sachsen-Anhalt lockert Corona-Beschränkungen | Kirchen können Gottesdienste in eigener Verantwortung organisieren
Magdeburg (epd). Sachsen-Anhalt lockert die aufgrund der Corona-Pandemie verordneten Beschränkungen im öffentlichen Leben.
Katholikentag in Erfurt eröffnet | „Wir feiern eigentlich einen ökumenischen Kirchentag"
Erfurt (epd). Mit Appellen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt ist am Mittwoch in Erfurt der 103. Deutsche Katholikentag eröffnet worden.
Privorozki begrüßt Synagogen-Neubau und beklagt Terror
Halle (epd). Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinden in Sachsen-Anhalt, Max Privorozki, hat den Neubau von Synagogen in Dessau und Magdeburg als positives Zeichen begrüßt.
Seyran Ates für bundeseinheitliche Kopftuch-Regelung | Bundesarbeitsgericht verhandelt im April über Berliner Gesetz
Berlin (epd). Die Berliner Rechtsanwältin Seyran Ates hat sich für eine bundeseinheitliche Regelung für religiöse Symbole im öffentlichen Dienst ausgesprochen. "Aktuell ist die Rechtslage unerträglich, egal ob ich für oder gegen ein Kopftuchverbot bin", sagte Ates dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Berlin.
Mitteldeutscher Diakoniechef: Flüchtlinge erster und zweiter Klasse
Weimar/Halle (G+H) – Der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Oberkirchenrat Christoph Stolte, hat sich gegen eine Zwei-Klassen-Gesellschaft von Geflüchteten ausgesprochen.
Ausschreitungen bei Neonazi-Konzert in Apolda | Proteste gegen Rechtsextremisten
Apolda (epd). Nach gewalttätigen Ausschreitungen ist am Samstagabend im thüringischen Apolda ein Rechtsrockkonzert vorzeitig beendet worden. Die Polizei zählte bei dem als politische Versammlung angemeldeten "Rock gegen Überfremdung III" bis zu 800 Rechtsextremisten.
Gemeinden in Mitteldeutschland feiern Erntedankfest
Umweltbeauftragter der EKM für Absetzung von Glyphosat und Überprüfung von Agrarexporten
Landesbischof fordert Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland
Gedenken an Atombomben-Abwurf vor 75 Jahren
Predigt von Regionalbischöfin Pfrn. Dr. Friederike Spengler zu 74 Jahre Ende des 2. Weltkriegs in Europa am 8. Mai 2019
"Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem."
Stadtgottesdienst in Gera, Sonntag Okuli, 07.03.2021, Regionalbischöfin Dr. Friederike F. Spengler
Dr. Friederike F. Spengler, Regionalbischöfin der Propstei Gera-Weimar
Gottesdienst am 2. Weihnachtstag, 26.12.2020 zu Mt 1 (Ev) und Bild „Die Heilige Familie mit dem Vorhang“ von Rembrandt (1646), Regionalbischöfin Dr. Friederike F. Spengler
Dr. Friederike F. Spengler, Regionalbischöfin der Propstei Gera-Weimar
Jahrestag Ukraine-Krieg: Einladung zu Friedensgebeten
Am 24. Februar jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal. Aus diesem Anlass wird deutschlandweit zu Andachten und Friedensgebeten eingeladen.
Amnesty dringt auf Untersuchung von Landminen-Einsatz in der Ukraine
Berlin (epd). Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International dringt auf eine Untersuchung des Einsatzes und Verbleibs von Antipersonenminen in der Ukraine.
Blau-gelbes Fahnenmeer am Brandenburger Tor: Demonstrationen gegen Ukraine-Krieg in Berlin und anderen Städten
Berlin (epd). Am zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine haben in Berlin und anderen Städten Tausende Menschen gegen den Krieg und für eine stärkere Unterstützung des Landes demonstriert.
Ev. Friedensarbeit: Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren muss geholfen werden
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hat erneut die Europäische Union aufgefordert, den geflüchteten Deserteuren und Kriegsdienstverweigerern aus Russland und Belarus Schutz und Asyl zu gewähren.
Appell an ÖRK: Karlsruhe soll ein deutliches Signal zu Gewaltverzicht und militärischer Abrüstung aussenden
Deutliche Signale für den Weg des Gerechten Friedens erhoffen sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener ökumenischer Friedensorganisationen von der anstehenden Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe.