Einführung in die Geschichte der Kirchenprovinz Sachsen
Die Kirchenprovinz Sachsen ist ein Resultat der Neuordnung der preußischen Territorialverwaltung nach den Befreiungskriegen von 1813/15. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 hatte Preußen Teile aus dem Erzbistum Mainz (Eichsfeld und Erfurt) erhalten.
Geschaeftsfuehrer und Dozent fuer Religionsunterricht werden
Geschäftsführer wird am Kloster Drübeck eingeführt
Neuer Dozent für Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt und Thüringen
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Vorstellung des Massnahmenpakets fuer Stolberger St Martinikirche
Reformationsgeschichtlicher Ort muss dringend saniert werden
Klosterkirche St. Vitus - Drübeck
Klostergarten 6, 38871, Drübeck
St. Justinus und St. Laurentius (Schlosskirche Ettersburg) - Ettersburg
Am Schloß 1, 99439, Ettersburg
St. Georg und Marien - Ichtershausen
Klosterstraße, 99334, Ichtershausen
Kirche Untermaßfeld - Untermaßfeld
Werrastraße, 98617, Untermaßfeld
St. Jakobus und Katharina - Henneberg
Heimengasse, 98617, Henneberg
St. Magdalena - Isserstedt
Am Rasen 14, 07751, Isserstedt
Georgenkirche - Eisenach
Markt, 99817, Eisenach