Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Bundesregierung

367 Suchergebnisse

Bündnis für Mobilitätswende fordert neue und andere E-Auto-Förderung

Berlin (epd). Vor dem Treffen zur Transformation der Automobil- und Mobilitätswirtschaft im Kanzleramt hat das „Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende“ eine neue und veränderte E-Auto-Förderung gefordert.

Asyl-Debatte: Bischof Stäblein mahnt humanitäre Grundsätze an

Berlin (epd). Der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Christian Stäblein, beklagt eine überzogene Härte in der Asyl-Debatte.

Ökumenischer Besuch beim Flüchtlingsprojekt “Neustart im Team” (NesT) | Erzbischof Heße und Bischof Stäblein gemeinsam in Witten

Der Sonderbeauftragte für Flüchtlingsfragen der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Stefan Heße (Hamburg), und der Beauftragte für Flüchtlingsfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Dr. Christian Stäblein (Berlin), haben sich heute (7. November 2023) gemeinsam in Witten über das staatlich-zivilgesellschaftliche Aufnahmeprogramm „Neustart im Team“ (NesT) informiert.

 

Sicherung der Außengrenzen Armeniens: Christliche Kirchen in Deutschland bitten Bundesaußenministerin Baerbock um ihr Engagement

In einem Brief an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock bitten der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, die Vorsitzende des Rates der EKD, Präses Dr. h. c. Annette Kurschus, und der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, Erzpriester Radu Constantin Miron, im Namen der christlichen Kirchen in Deutschland um den Einsatz der Bundesregierung zum Schutz der Menschenrechte in Berg-Karabach und Armenien.

Gedämpfte Freude bei Eröffnung von Dessauer Synagoge

Dessau-Roßlau (epd). Mit einer Schweigeminute hat am Sonntag die Eröffnung der neu gebauten Synagoge in Dessau-Roßlau begonnen.

Bischof Kramer: "Mit Terror kann es keinen Frieden geben"

Erfurt (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der mitteldeutsche Bischof Friedrich Kramer, hat die am Samstag begonnenen Angriffe gegen Israel scharf verurteilt.

Solidaritätskundgebung in Magdeburg

Magdeburg (epd). Rund 70 Menschen haben sich am Mittwoch in Magdeburg versammelt, um nach den Terrorangriffen der Hamas ihre Solidarität mit Israel zu bekunden.

Glücklich im FSJ

Die Bundesregierung will die Mittel für Freiwilligendienste um ein Viertel kürzen. Die FolgenNein liebe Bundesregierung: Kürzt da bitte nicht! Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg ...

Schuster: Antisemitismus ist auch Abwesenheit von Anteilnahme

Berlin (epd). Der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Josef Schuster, fordert nach dem Angriff der Hamas auf Israel von der deutschen Politik und Gesellschaft ein Umdenken.

Hoffnungsträger aus Biederitz: Mentorengruppe NesT

Der 20. Dezember 2021 war für Gundel Berger, Birgit Gerlach, Susanne Pummerer und Burkhard Wrede-Pummerer ein ganz besonderer Tag. Da kam Joyce Raphael in Magdeburg an, alleinerziehende Mutter mit drei Töchtern, geboren im Südsudan, mit drei Jahren geflohen vor den Islamisten, aufgewachsen, erwachsen geworden in einem Flüchtlingslager in Kenia.

Bischof Kramer fordert Schutz für ukrainische Kriegsdienstverweigerer

Bonn (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat die Bundesregierung und die Europäische Union aufgefordert, geflüchtete ukrainische Kriegsdienstverweigerer nicht an die Ukraine auszuliefern.

Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Krieg In Der Ukraine, Aktuell/Nachrichten

Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Krieg In Der Ukraine, Aktuell/Nachrichten

De Maizière rechnet nicht mit Gesetz zu Staatsleistungen

Wittenberg (epd). Kirchentagspräsident Thomas de Maizière rechnet offenbar nicht mit einer schnellen Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen.

Klimaschutz: Wissenschaftler erwartet von Kirchen Vorreiterrolle

Bremen (epd). Kirchen müssen aus Sicht des Potsdamer Klimafolgenforschers Wolfgang Lucht im Klimaschutz eine Vorreiterrolle übernehmen.

Glaubensfreiheit und Martyrium

Fachtag der Evangelischen Akademie in Wittenberg befasst sich mit weltweiter Bedrohung der Religionsfreiheit

Länder zögern bei Ablösung der Staatsleistungen an Kirchen

Berlin (epd). Die Bundesländer scheuen sich vor einer Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen.