Religion auf Reisen - Kirche und Tourismus in der Lutherdekade
Symposium in Lutherstadt Wittenberg
5. Tagung der II. Landessynode der EKM vom 27. bis 29. April 2017 in Lutherstadt Wittenberg
... Kreissynode des Kirchenkreises Egeln an die Landessynode – Bitte an die EKD DS 8.1-2 Antrag der Kreissynode des Kirchenkreises Salzwedel an die... Bad Frankenhausen-Sondershausen an die Landessynode – Bitte an die EKD DS 8.2-1 Antrag der Jugendsynodalen an die Landessynode zur ...
Landesbischof Christoph Kähler wird am 10. Mai 65 Jahre alt
Bischof Axel Noack: „Dank von Herzen“
1. (Konstituierende) Tagung der III. Landessynode vom 14. – 18. April 2021 (Digitale Tagung)
3 FG TOP 8.3 - Wahl Vertreter EKD-UEK_Synode TOP 8.4 - Bischofswahlausschuss TOP 8.5 -... TOP 8.8 - Spruchkammer TOP 8.9 - Gleichstellungsbeirat TOP 11.7 B - MVG EKD DS 1.3-1 - Legitimation DS 2-3 B - Geschäftsordnung LS DS 6-2 B -... Anhalt DS 11.4-4 - Stellungnahme GAMAV DS 11.4-5 - Stellungnahme EKD DS 11.5-1 - Verordnung ARRG_DW DS 11.5-2 - Begründung zu DS 11.5-1 DS ...
GEMA bei Veranstaltungen
Wenn Musik bzw. -werke öffentlich aufgeführt bzw. wiedergegeben (live, CD etc.) werden, können Urheberrechtsvergütungen fällig werden.
EKM in Kürze
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wurde 2009 gegründet – als Zusammenschluss der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen.
80 Jahre Hiroshima: „Ziel einer atomwaffenfreien Welt nicht aufgeben"
Die katholische Deutsche Kommission Justitia et Pax und die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD unterstreichen zum 80. Jahrestag des Abwurfs der ersten Atombomben über Hiroshima und Nagasaki, dass es weiterhin wichtig ist, das Ziel einer atomwaffenfreien Welt nicht aufzugeben, und ernsthafte Anstrengungen zu unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen.
Mehr als 1,3 Millionen Euro für den Erhalt von Kirchen: Jahresbericht 2024 der Stiftung KiBa erschienen
Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) zieht Bilanz: 103 Projekte konnte die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung im vergangenen Jahr fördern; rund 1.340.000 Euro hat sie dafür zur Verfügung gestellt.
Landesbischof diskutiert in Erfurt über Friedens-Chancen
Podium zur Sicherheitsstrategie der Bundesregierung
Friedensinitiativen rufen zu Protesten gegen Ukraine-Krieg auf
Bonn, Berlin (epd). Zum zweiten Jahrestag des Beginns des Ukraine-Krieges rufen Friedensinitiativen zu Protesten gegen den Krieg auf.
Evangelisches Werk hilft Menschen in der Ukraine
Leipzig (epd). Das Gustav-Adolf-Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat im ablaufenden Jahr den Opfern des Erdbebens in Syrien und den aus ihrer historischen Heimat Bergkarabach vertriebenen Armeniern besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
„Amal, Ukraine!“ geht online: Nachrichten aus Deutschland und Berlin für ukrainische Geflüchtete
Zum Beginn des neuen Schuljahres wird „Amal, Berlin!“ mit Ukrainisch um eine weitere Sprache ergänzt.
Ukraine-Krieg: Bischof sieht Kriegsverbrechen auf beiden Seiten
Halle, Magdeburg (epd). Der mitteldeutsche evangelische Landesbischof Friedrich Kramer sieht im Ukraine-Krieg Kriegsverbrechen auf beiden Seiten.
Friedensgebet für Ukraine im Berliner Dom
Berlin (epd). Mit einem Friedensgebet im Berliner Dom haben am Freitagabend zahlreiche Geistliche verschiedener Konfessionen an die Opfer des Ukraine-Krieges erinnert.
Als Christen gegen Waffen sein | Interview mit IDEA
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Friedrich Kramer, ist ein erklärter Gegner von Waffenlieferungen an die Ukraine. Diese Haltung hat ihm viel Kritik eingebracht. IDEA-Redakteur Daniel Scholaster hat mit ihm gesprochen.
Motive Friedenstaube und Bastelanleitung
Die EKD stellt zum Download Motive der Friedenstaube bereit.
Weiterführende Kontakte
Evangelische Kirche in Deutschland: Ebenso finden Sie bei der EKD eine Vielzahl von aktuellen Materialien und Statements unter ...
Die Vernetzungsplattform BeNe (BetroffenenNetzwerk) geht online
BeNe ist eine Seite von Betroffenen für Betroffene von sexualisierter Gewalt. Sie wurde durch die Arbeitsgruppe „Vernetzungsplattform BeNe“ des Beteiligungsforums entwickelt und gibt von sexualisierter Gewalt Betroffenen die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Informationsmaterial
Informationsmaterial Orientierungshilfe der EKD: „Es ist normal, verschieden zu sein: Inklusion leben“ ...
Kirchenprovinz Synode vom 16 bis 17 November in Gera
Berichte von Präsidentin, Bischof und der Haushalt 2006