Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Protest

687 Suchergebnisse

Juni 2025

Inhaltsverzeichnis und Download

Bischoefe rufen auf 8 Minuten Glockenlaeuten zum G8 Gipfel

8 Minuten Glockenläuten zum G8-Gipfel
Bischöfe Kähler und Noack rufen Kirchengemeinden zur Beteiligung an Aktion „8 Minuten für Gerechtigkeit“ auf

Landesbischöfin Ilse Junkermann zum Rücktritt von Margot Käßmann

Landesbischöfin Ilse Junkermann zum Rücktritt von Margot Käßmann Zu dem Rücktritt von Margot Käßmann von ihren Ämtern als Landesbischöfin der ...

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt

Von der Gründung der Landeskirche bis zur Nazizeit

Nach dem Zusammenschluß der unterschiedlichen Territorialkirchen 1920 verabschiedete der erste Landeskirchentag (Synode) der Thüringer evangelischen Kirche 1924 eine Kirchenverfassung, die ihr das Profil einer parlamentarisch-synodal verfaßten Landeskirche gab.

Haseloff besichtigt Arbeiten am Grab Otto des Großen

Magdeburg (epd). Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff und Kulturminister Rainer Robra (beide CDU) haben am Dienstag die Restaurierungsarbeiten am Grab Ottos des Großen im Magdeburger Dom besichtigt.

Naumburger Dom: Robert Leicht findet Versetzen des Triegel-Altars empörend

Naumburg (epd). Der ehemalige "Zeit"-Chefredakteur Robert Leicht, der zur Jahrtausendwende dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) angehörte, ist empört, dass der Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom vom Westchor an die Nordseite versetzt werden soll.

Ein besonderer Ehering, eine Hochzeitstafel und "Lutherbier"

Wittenberg feiert im Juni den 500. Hochzeitstag von Martin Luther und Katharina von Bora.

Ecclesia semper reformanda (Kirche ist immer reformbedürftig)

Ecclesia semper reformanda (Kirche ist immer reformbedürftig) Protestanten verstehen Kirche immer auch als eine nicht fertige Baustelle. Die Kirche ...

Augsburger Religionsfriede

Augsburger Religionsfriede Der Augsburger Reichs- und Religionsfrieden wurde am 25. September 1555 zwischen dem Kaiser und den Reichsständen ...

Hugenotten

Hugenotten ist die seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten, die in ihrem Glauben stark vom Calvinismus beeinflusst ...

Katholische Reform

Katholische Reform Durch geschickte Politik, aber auch durch Kriege, gewann die katholische Kirche in den deutschen Landen allmählich an Boden. Sie ...

Sakramente

Sakramente Nach Luther ist ein Sakrament eine von Jesus Christus selbst eingesetzte Handlung verbunden mit einem sichtbaren Zeichen – Wasser, Brot ...

Lutheraner

Lutheraner Anhänger Luthers, die sich besonders auf ihn berufen. Für sie ist das Augsburger Bekenntnis 1530 wichtig. Der Gottesdienst der Lutheraner ...

Ehe

Ehe Martin Luther wandelt sich vom Mönch zum Ehemann und Vater, und mit ihm wandelt sich auch seine Einstellung zu Ehe und Familie. Die von Gott ...

Protest gegen den Geist der Furcht

Protest gegen den Geist der Furcht In diesen Tagen, wo in unserem Land die ...