Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Evangelische Kirche

8711 Suchergebnisse

Solidarität mit Häftlingen in Belarus | Gemeinsame Aktion „100xSolidarität“ zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember gestartet

Angesichts zahlreicher neuer Strafverfahren und Verhaftungen von Menschen aus der belarussischen Freiheitsbewegung Anfang Dezember, rufen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) gemeinsam mit der belarussischen Menschenrechtsorganisation Vjasna zum Internationalen Tag der Menschenrechte zur Solidarität auf.

Mit Füller, Tintenfass und Wanderschuhen zum "Wartburg-Experiment"

Eisenach (epd). 500 Jahre nach der Bibelübersetzung durch Martin Luther (1483-1546) auf der Wartburg soll dort wieder ein Stück Sprach- und Literaturgeschichte geschrieben werden.

Worauf bauen wir? Weltgebetstag am 5. März aus Vanuatu

Für den diesjährigen Weltgebetstag, der am 5. März gefeiert wird, haben Frauen aus Vanuatu die Gottesdienstordnung vorbereitet.

"Erfurter Herbstlese" mit Netzer, Berben und Thieme | Kooperation mit Kirchenkreis Erfurt

Erfurt (epd). Mit der Frage "Alles hat seine Zeit?" startet die "Erfurter Herbstlese" am 15. September in ihre 22. Saison. Insgesamt stehen bis zum traditionellen Finale mit dem Literaturkritiker Denis Scheck am 11. Dezember 76 Veranstaltungen auf dem Programm, sagte Festivalchefin Monika Rettig am Donnerstag in Erfurt.

Flutkatastrophe in Deutschland | Unterstützung von Diakonie und Kirchen nach dem verheerenden Hochwasser

Es ist eine der schwersten Unwetter-Katastrophen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Mehr als 150 Menschen sind bei den Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen bislang ums Leben gekommen.

Ordination im Magdeburger Dom

Landesbischof Friedrich Kramer hat heute im Magdeburger Dom zwölf Frauen und Männer ordiniert.

Mit Motorradkluft im Namen des Herrn

Zum Abschluss der christlichen Spirit Tour 2019 mit dem Motto "Unterwegs im Namen des Herrn", die 12 "Kradapostel" von Flensburg bis ins Kleinwalsertal fuhren, gab der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, den christlichen Motorradfahrern an der Klosterkirche in Fürstenfeldbruck einen Reisesegen mit auf den Weg.

Diakonie Mitteldeutschland startet Sozial-O-Mat zur Thüringenwahl

Wie kann eine gute und flächendeckende medizinische Versorgung in Thüringen erhalten und ausgebaut werden? Wie soll die Jugend- und Schulsozialarbeit künftig finanziert werden?

Auszeichnung für Produzenten und Schauspieler des Films "Luther"

Wittenberg/Erfurt (epd). Der Schauspieler Benjamin Sadler sowie die Filmproduzenten Alexander Thies und Henriette Gotaut sind am Samstagabend in Wittenberg mit der „Lutherrose“ der Internationalen Martin Luther Stiftung ausgezeichnet worden.

Robert Geisendörfer Sonderpreis 2022 an Katrin Eigendorf

Die Fernsehjournalistin Katrin Eigendorf erhält den Sonderpreis der Jury des Robert Geisendörfer Preises 2022.

Trotz Pandemie hohe Spendenbereitschaft

Berlin (epd). Die Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr etwa 5,4 Milliarden Euro an gemeinnützige Organisationen gespendet.

Vorerst letztes öffentliches Tora-Schreiben

Eisenach (epd). Das Projekt „Tora ist Leben“ macht am Mittwoch in Eisenach Station.

"Wer euch antastet, der tastet meinen Augapfel an" (Sacharja 2,12) | EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm ruft zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus auf

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) hat der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, zu Wachsamkeit gegen Antisemitismus aufgerufen und dabei auch an die Schuld der christlichen Kirchen im Nationalsozialismus erinnert.

Neuauflage in Wittenberg: Stadtgebet „Dein Wort in Gottes Ohr“

Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Stadtgebet auf dem Wittenberger Markplatz geben.

Seelsorge für Sportler mit Behinderung

Berlin (epd). Bei den Special Olympic World Games in Berlin stellen die beiden großen christlichen Kirchen eine spezielle Seelsorge für die Athletinnen und Athleten.

Längste Bibel der Welt zwischen Eisenach und der Wartburg

Eisenach (epd). Auf 1,7 Kilometer Länge präsentiert sich in Eisenach seit Mittwoch die nach eigenen Angaben „längste Bibel der Welt“ als Pilgerweg wie auch als Kunstprojekt im öffentlichen Raum. 

Digitale Glockenlandkarte für Deutschland | Kampagne will alle Glocken im Land mit Bildern und Klangbeispielen ins Internet stellen

Berlin (epd). Die geschätzt 100.000 kirchlichen und weltlichen Glocken in Deutschland sollen in einer digitalen Karte erfasst werden. Mit der am Dienstag in Berlin vorgestellten Kampagne #createsoundscape wirbt der Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen bei Jugendlichen, sich an der Erstellung der Glockenlandkarte im Internet zu beteiligen.

Imamin Seyran Ateş: „Der Islam ist reformierbar“

Seyran Ateş steht am Pult im Großen Saal des Landeskirchenamts in Erfurt und sprüht vor Energie. Die 55-Jährige spricht über das, was ihr ganz besonders am Herzen liegt: einen modernen Islam. Zu der Veranstaltung hatten gestern (7. Mai) das Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrum der EKM und die Diakonie Mitteldeutschland eingeladen.

Bronzeglocke in Burgtonna gestohlen

Tonna (epd). Im thüringischen Burgtonna (Kreis Gotha) haben Unbekannte eine Kirchenglocke gestohlen.

Hilfe zur Selbsthilfe: Kirchengemeinde verkauft Seife aus Syrien | Dialog in EKM intern

Die Evangelische Kirchengemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf unterstützt mit dem kirchlichen Entwicklungsdienst der EKM zahlreiche Hilfsprojekte im Irak, in Syrien und im Libanon. Unter anderem verkauft sie derzeit wieder Seife aus Kessab in Syrien, um einen Hersteller vor Ort zu unterstützen. "EKM intern" hat einen ausführlichen Dialog mit Christian Kurzke geführt, dem Pfarrer in Rüdersdorf-Kraftsdorf.