Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Evangelische Erwachsenenbildung

170 Suchergebnisse

Tagung „Versteckt und verdrängt?“ - Impulse gegen Armut und Ausgrenzung in ländlichen Regionen

... Evangelischen Kirchen, der Evangelischen Akademie und der Evangelischen Erwachsenenbildung das Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt, ...

Vortraege und Ausstellung unter dem Motto Gesundheit Hoechstes Gut

Veranstaltungsreihe „Woche für das Leben“ in Magdeburg
Vorträge und Ausstellung unter dem Motto „Gesundheit – Höchstes Gut?“

"Was ich will? Redlichkeit!" - Tagung zum 200. Geburtstag von Kierkegaard an Evangelischer Akademie

... ihres Projekts "DenkWege zu Luther" gemeinsam mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Anhalt und dem Zentrum für evangelische Predigtkultur veranstaltet. Der katholische Theologe und ...

Debatte über Rassismus im kirchlichen Alltag: Fachtag der EKM

Erfurt (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) strebt einen sensibleren Umgang mit Minderheiten im kirchlichen Alltag an.

Akademischer Abend über Antisemitismus

Diskussion in der Reihe Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt

10 Grundausbildung fuer Kirchenfuehrer beendet

Kirchengeschichte, Denkmalschutz und Tourismus
10. Grundausbildung für Kirchenführer beendet

Kirchenräume und Reformation - Grundausbildung Kirchenführung startet im August

... Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), von der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt und dem Bundesverband Kirchenpädagogik ausgestellt wird.

Salon auf der Schiene – Eine Geburtstagsfeier für Lothar Kreyssig zum 125. Geburtstag

Eine Sonderfahrt mit der Straßenbahn am 9. September.

Wir laden Sie ein mitzufeiern. Mit der Sonderstraßenbahn, verfolgen wir Spuren, die Lothar-Kreyssig in unserer Stadt hinterlassen hat; Orte, die auf ihn zurückgehen, Ideen, die er hier und andernorts verfolgt hat.