Freie Plätze für Freiwilliges Ökologisches Jahr in Thüringen
Bisher etwa 400 Absolventen bei der Evangelischen Jugend
Unterlagen zum aktuellen Pachtvergabeverfahren ab 01.09.2017
Unterlagen zum aktuellen Pachtvergabeverfahren ab 01.09.2017 Erste VO zur Änderung der DBGrdstG 08.09.17 Bewerbungsformular um die ...
Paula Passin, "Gartenlehrerin" aus Gniest
„Wir leben hier wie in einer Oase!“ Wenn Paula Passin aus ihrem Fenster blickt, ist sie mittendrin in der Natur.
Wie wollen wir leben?
... Dürren, wie das Gesundheitssystem belastet sein wird, Wirtschaft und Landwirtschaft, der Alltag überhaupt. Also: Wie wollen wir leben? Ab heute tagt die ...
Tag des deutschen Apfels
Tag des deutschen Apfels Heut Abend mache ich den Herd an. Ich nehme ein paar Äpfel aus dem Korb, entferne das Kerngehäuse und höhle sie aus. Da ...
Landesbischöfin Junkermann besucht Partnerkirchen in Tansania
"Wichtiger Teil unserer Ökumenearbeit"
Gemeinden in Sachsen-Anhalt feiern Erntedankfest
„Bewusst machen, wie viel Mühe in einem Glas Milch steckt“
1. Platz beim Wettbewerb „BodenWertSchätzen“
Bundesweite Anerkennung für das Pachtvergabeverfahren der EKM
Dramatisches Waldsterben durch den Klimawandel
Wald der EKM speichert jährlich etwa 84.500 Tonnen Kohlendioxid
Sitzung der Landessynode in Erfurt beendet
„Zuwendung Gottes gilt allen Menschen“
Kino mit Traktor, Gottesdienst in der Tischlerei, Andacht am Telefon
Weitere kreative Angebote von Kirchengemeinden und Kirchenkreisen
70 Rezepte: regional, vegetarisch, einfach
Rezeptheft zur Kampagne „Klimawandel – Lebenswandel“
Gemeinden in Mitteldeutschland feiern Erntedankfest
Landesbischof: Schonender Umgang mit Böden und sorgsamer Verbrauch
EKM pflanzt einen neuen Wald
Bisher dienen 11.600 Hektar Kirchenwald als Kohlenstoffspeicher
Veranstaltung mit Gästen aus Uganda: “Die Milch macht`s – die Kehrseite von Agrarsubventionen“
... in den Ruin, weil ihnen durch die Subventionen die Grundlage ihrer Landwirtschaft zerstört wird“, sagt Harald Rohr von Brot für die Welt. Hintergrund ...
Dramatisches Baumsterben: Unaufgeräumter Wald wird normal
Holzernte lohnt sich für viele Waldbesitzer nicht mehr
Fachtag „Lebendige Friedhöfe“ auf Gut Zichtau in der Altmark
Thema: Ökologische Aufwertung von Friedhöfen und Freiflächen
Projekt „Lebendiger Friedhof“ in der Altmark
Weniger Pflegeaufwand durch neues Grünflächenkonzept
EKM will mehr praktischen Klimaschutz leisten
Haushalt beschlossen und Stellvertreter der Landesbischöfin gewählt