Landesbischof entschuldigt sich stellvertretend bei der queeren Gemeinschaft
„Kirche hat bis heute Leid mit verursacht und toleriert“
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Pilgerinitiative „Go for Gender Justice“ wird mit Live-Stream eröffnet
Etappe in Mitteldeutschland ist im Juli geplant
„GottesDienst on Demand“ zum Queer-History-Month
OnlineKirche wirbt für Akzeptanz einer vielfältigen Schöpfung
Missbrauch: EKD beruft Meyns und Fehrs erneut in Beauftragtenrat
Hannover (epd). Der Braunschweiger evangelische Landesbischof Christoph Meyns und die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs, die im November zur stellvertretenden EKD-Ratsvorsitzenden gewählt wurde, bleiben Mitglieder des Beauftragtenrates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Schutz vor sexualisierter Gewalt.
Diakonie übernimmt Kirchengesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
Halle (epd). In den Einrichtungen und Diensten der Diakonie Mitteldeutschland gilt jetzt ein Kirchengesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt.
„Null Toleranz für Täter“ | Synode bringt Verschärfung des Disziplinarrechts auf den Weg
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will ihre Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt verstärken und die Aufarbeitung konsequent voranbringen.
Evangelische Kirche sorgt für vergleichbare Verfahren: Kirchenkonferenz beschließt Musterordnung zur Anerkennung erlittenen Unrechts bei sexualisierter Gewalt
Betroffene von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie sollen bei der Anerkennung des erlittenen Unrechts künftig in allen Landeskirchen auf vergleichbare Verfahren zurückgreifen können.
Literarisch-musikalisches Programm zu emanzipierten jüdischen Frauen
Ausstellung im Landeskirchenamt über verfolgte Künstlerinnen
Klare Strukturen verhindern sexualisierte Gewalt | Interview mit Dorothee Herfurth-Rogge in EKM intern
Die EKM hat auf ihrer Frühjahrssynode 2021 ein Gesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt beschlossen. Damit besteht in der EKM ein verbindlicher Rechtsrahmen für die Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt.
Uniklinik Halle eröffnet Traumaambulanz für Gewaltopfer
Halle (epd). Die Universitätsklinik in Halle (Saale) hat eine Traumaambulanz für Gewaltopfer eröffnet.
Bischof Feige hofft auf stärkere Annäherung der christlichen Kirchen
Weimar/Magdeburg (epd). Der katholische Bischof Gerhard Feige sieht in den Reformansätzen seiner Kirche auch eine Möglichkeit zur Stärkung der Ökumene und einer Annäherung der christlichen Konfessionen.
Kirchenaustrittswelle im Corona-Jahr abgeflacht | Kirchen verlieren in Pandemie dennoch weiter Mitglieder
Hannover/Bonn (epd). Die beiden großen Kirchen verlieren weiter Mitglieder, die Zahl der Austritte ist während der Corona-Pandemie jedoch zurückgegangen.
Aufarbeitung sexueller Missbrauch: Betroffenenpartizipation in der EKD wird neu aufgestellt
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat eine Neuausrichtung der Betroffenenbeteiligung an der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt beschlossen.
Individuelles Innehalten statt offizielle Gedenkfeiern: Thüringen verlegt die Erinnerung an die Opfer des Holocaust ins Internet
Erfurt (epd). In der anhaltenden Corona-Pandemie hat Thüringen sein offizielles Gedenken am 27. Januar ins Internet verlegt.
Evangelische Kirche beschließt breit angelegte Aufarbeitungsstudie zu sexualisierter Gewalt | Zusammenarbeit mit UBSKM bei Aufarbeitung wird weiterentwickelt
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ein weiteres wichtiges Etappenziel bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt erreicht.
„Menschen in Seenot muss geholfen werden“ | EKD-Rat kritisiert Reduzierung von Rettungskräften im Mittelmeer
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) appelliert an die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, politische Kontroversen nicht auf dem Rücken der Schwächsten auszutragen.
16.000 Euro für junge Beduinen in Israel
Jugenddankopfer 2018/2019 abgeschlossen