Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Schule

1868 Suchergebnisse

Vorsitzender der jüdischen Landesgemeinde zum 80. Geburtstag geehrt

Erfurt (epd). Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat das Wirken des Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Reinhard Schramm, an dessen 80. Geburtstag gewürdigt.

Wittenberger Stadtkirche will "Judensau"-Darstellung erhalten

Wittenberg (epd). Die Wittenberger Stadtkirchengemeinde will mit einer Ausstellung über christliche Judenfeindschaft die Auseinandersetzung damit fördern.

Der Pastor, der die Wende brachte | Pastor Christoph Wonneberger ist der Erfinder der Montagsgebete in der DDR

Von Stefan Korinth (epd)

Leipzig/Hannover (epd). Kurz vor der Wende traf ihn der Schlag. Pastor Christoph Wonneberger, der Erfinder der Montagsgebete in der DDR, erlitt am 30. Oktober 1989 einen Hirninfarkt. Den Fall der Mauer ein paar Tage später am Abend des 9. November nahm der damals 45-Jährige gar nicht mehr wahr - obwohl er an diesem politischen Erfolg selbst maßgeblich beteiligt war. Der Pastor und Friedensaktivist lag zu dieser Zeit im Krankenhaus in Leipzig und konnte nicht mehr sprechen. "Ich habe das nicht mitgekriegt", erinnert sich Wonneberger: "Ich habe nur gemerkt, dass in der Klinik alle viel aufgeregter waren als sonst."

Fürbitte für das Kriegsland Syrien: EKD veröffentlicht Materialheft zur Situation der Christen

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ruft auch im kommenden Jahr alle Kirchengemeinden dazu auf, am zweiten Sonntag der Passionszeit (Reminiszere, 8. März 2020) für bedrängte und verfolgte Christen zu beten. Schwerpunkt der Fürbitte 2020 ist das Kriegsland Syrien. Hierzu hat die EKD jetzt ein Material-Heft veröffentlicht, das neben gottesdienstlichem Material viele Hintergrundinformationen zur Gesamtsituation des Landes enthält.

Holocaust-Gedenken in Thüringen mit Zeitzeugen | Landesbischof Kramer: "Wir öffnen unsere Arme, wir sind bei Euch!"

Erfurt (epd). In Thüringen ist am Montag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht worden. 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee legten Vertreter aus Politik, Kultur und Gesellschaft zusammen mit Überlebenden in der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar Kränze und Blumen nieder.

Pastor aus Belarus: „Das alte Belarus wird es nicht mehr geben.“

Hannover/Grodno (epd). Für den lutherischen Pastor Wladimir Tatarnikow aus Grodno in Belarus steht außerfrage, dass er sich als Christ mit den Verfolgten in seinem Land solidarisieren muss.

AchtKINDERliederbuch: Kinder fürs Singen begeistern

500 Jahre nach dem "Achtliederbuch", mit dem die Erfolgsgeschichte des evangelischen Gesangbuchs begann, veröffentlicht der Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland (CEK) ein neues "Achtliederbuch" speziell für Kinder.

Studientag zu Theologie und Künstlicher Intelligenz

Halle (epd). Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg widmet einen Studientag am 15. Januar dem künftigen Einfluss Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Theologie. 

Bund fördert kirchliche Musikprojekte in Thüringen

Erfurt, Berlin (epd). Zwei Musikprojekte in Erfurt und Weimar erhalten Mittel aus dem Amateurmusikfonds 2024 des Bundes.

Schwebender Weihnachtsklang: Handglockenspieler formen Glockentöne zu Melodien und Akkorden

Seesen/Gotha (epd). Bevor die Probe beginnt, streift sich Kirchenmusiker Andreas Pasemann (59) erst einmal die schwarzen Stoffhandschuhe über.

Klage gegen Wittenberger Schmähplastik erfolglos

Karlsruhe/Wittenberg (epd). Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die mittelalterliche antisemitische Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche nicht zur Entscheidung angenommen.

Heinrich und Heinrich: Gera feiert Doppeljubiläum

Gera begeht in diesem Jahr den 450. Geburtstag des einstigen Landesherrn Heinrich II. Posthumus Reuß und den 350. Todestag des Komponisten Heinrich Schütz.

Aktion "5000 Brote" spielt eine Million Euro Spenden ein

Seit 2014 backen Konfirmandinnen und Konfirmanden in ganz Deutschland zusammen mit Bäckerinnen und Bäckern aus ihrer Region Brote.

Große Triegel-Werkschau im Angermuseum eröffnet

Erfurt (epd). Im Erfurter Angermuseum ist am Samstag eine umfassende Werkschau des Malers Michael Triegel eröffnet worden. Kurz vor dem 50. Geburtstag des Künstlers im Dezember werden unter dem Titel "Discordia Concors" (deutsch: einige Uneinigkeit) neben 76 Gemälden auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken gezeigt.

Inken Wöhlbrand ist neue Direktorin des LWB-Zentrums in Wittenberg

Leitungswechsel bei der Repräsentanz des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Wittenberg: Mit einem Abendmahlsgottesdienst ist die Pastorin Inken Wöhlbrand am Montag als neue Direktorin des LWB-Zentrums in ihr Amt eingeführt worden.

„Vor allen Opfern verneigen wir uns“ | Gemeinsame Erklärung der katholischen und evangelischen Kirche zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

Mit einer gemeinsamen Erklärung zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar erinnern der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, an die Opfer des Nationalsozialismus.

"Lösungsvorschläge angehen, nicht Flüchtlinge zu Schuldigen machen“: EKD-Flüchtlingsbischof zum Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt

Der Flüchtlingsgipfel sollte der Startpunkt sein, gute Lebensbedingungen für alle Menschen in unserem Land zu schaffen – auch für Schutzsuchende“ sagt Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und EKD-Beauftragter für Flüchtlingsfragen, anlässlich des Spitzengesprächs am 10. Mai zwischen Bund und Ländern.

Franckesche Stiftungen widmen sich der "Ordnung"

Halle (epd). Mit ihrem Jahresprogramm 2025 wollen die Franckeschen Stiftungen die großen gesellschaftlichen Veränderungen der Gegenwart aufgreifen.

Ins Herz gesät: Kirchenbeitrag zur Buga endet mit Abschlussgottesdienst

Mit einem Abschlussgottesdienst im Kirchenpavillon auf dem Petersberg in Erfurt ist gestern auch der Kirchenbeitrag zur Buga zu Ende gegangen.