Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Literatur

203 Suchergebnisse

20 Jahre GÜLDENER HERBST – das Thüringer Festival für Alte Musik

„KLAGE UND TROST“ in Musik und Texten aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges | 28. September bis 14. Oktober in Weimar, Rudolstadt, Gera, Wandersleben, Sondershausen, Erfurt, Gotha und Auerstedt

Bosse-Huber: „Jeder Brief schenkt Hoffnung in der Einsamkeit der Haft“ | EKD ruft dazu auf, politischen Gefangenen in Belarus zu schreiben

298 Menschen befinden sich derzeit in Belarus in politischer Gefangenschaft. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) möchte auf diese Menschen und ihre Schicksale aufmerksam machen und ruft dazu auf, Briefe an die politischen Gefangenen in Belarus zu schicken.

Bundesweiter Anne-Frank-Tag am Mittwoch

Berlin/Gütersloh (epd). Rund 40.000 Schülerinnen und Schüler aus 250 Schulen bundesweit werden sich am Mittwoch am diesjährigen Anne-Frank-Tag beteiligen. Das 1945 im KZ Bergen-Belsen umgekommene jüdische Mädchen, das durch seine Tagebücher weltberühmt wurde, wäre am 12. Juni 90 Jahre alt geworden.

Generalsekretärin: Kirche im ländlichen Raum stärken

Nürnberg (epd). Die Generalsekretärin des evangelischen Kirchentages, Kristin Jahn, wirbt dafür, Gemeinden in ländlichen Räumen gezielt zu stärken.

Sammlung der Luthergedenkstätten online verfügbar

Wittenberg (epd). Die Sammlungen der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt sind erstmals online recherchierbar.

Solidarität mit Häftlingen in Belarus | Gemeinsame Aktion „100xSolidarität“ zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember gestartet

Angesichts zahlreicher neuer Strafverfahren und Verhaftungen von Menschen aus der belarussischen Freiheitsbewegung Anfang Dezember, rufen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) gemeinsam mit der belarussischen Menschenrechtsorganisation Vjasna zum Internationalen Tag der Menschenrechte zur Solidarität auf.

Mit Füller, Tintenfass und Wanderschuhen zum "Wartburg-Experiment"

Eisenach (epd). 500 Jahre nach der Bibelübersetzung durch Martin Luther (1483-1546) auf der Wartburg soll dort wieder ein Stück Sprach- und Literaturgeschichte geschrieben werden.

Thüringer Schulbibliothekspreis für Evangelische Schule Mühlhausen

Mühlhausen, Erfurt (epd). Der diesjährige Thüringer Schulbibliothekspreis geht an die Evangelische Schule Mühlhausen.

Persönliche Briefe zu Weihnachten: Trost und Hoffnung für politisch Gefangene in Belarus

Mit persönlichen Briefen wollen die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, und der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), Ruprecht Polenz, politisch Gefangenen in Belarus in der Vorweihnachtszeit ein Zeichen der Solidarität und Hoffnung senden.

Neumann-Becker leitet künftig das Wittenberger Predigerseminar

Magdeburg (epd). Die scheidende sachsen-anhaltische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker, wird ab Juni neue Leiterin des Predigerseminars in Wittenberg.

Studie zu Antisemitismus an Schulen

Berlin/Gießen (epd). Mangelndes Problembewusstsein, schlechte Schulbücher: Wissenschaftler aus Berlin und Gießen haben in einem Gutachten Antisemitismus an Schulen untersucht. Ihr Fazit lautet: Schulen können gegen Antisemitismus nur vorgehen mit einer Mischung aus Aufklärung, Prävention, Intervention, schulischen Ordnungsmaßnahmen gegen Schüler sowie dienstrechtlichen Maßnahmen gegen Lehrer, wie die beiden Universitäten am Montag mitteilten.

Über 700 Kulturschaffende fordern Aufnahme von Flüchtlingen aus Griechenland

Mit einem Offenen Brief wenden sich rund 700 Kulturschaffende mit der Forderung an die Bundesregierung, Flüchtlinge aus Griechenland nach Deutschland zu holen und die Missstände an der griechisch-türkischen Grenze zu bekämpfen.

Gefühlsintensive Schau über Pietismus in Halle

Halle (epd). Eine Kabinettsausstellung der Franckeschen Stiftungen beschäftigt sich mit der Rolle von Gefühlen im Pietismus als Frömmigkeitsbewegung.

40.000 Briefe von Martin Buber werden digitalisiert

Jena (epd). Rund 40.000 aus der Korrespondenz des Religionsphilosophen Martin Buber erhaltene Briefe sollen digitalisiert und so zugänglich gemacht werden.

Evangelischer Buchpreis für Berliner Autor Abbas Khider

Stuttgart (epd). Für seinen 2022 bei Hanser erschienenen Roman „Der Erinnerungsfälscher“ hat der in Berlin lebende Schriftsteller Abbas Khider am Mittwoch den Evangelischen Buchpreis 2023 erhalten.

Der Uhrdaer Münzschatz wurde wohl nach 1445 vergraben

Weimar (epd). Der 2019 auf Kirchenland gefundene Schatz von Uhrda im Weimarer Land lässt sich nach der Begutachtung aller Münzen auf kurz nach 1445 datieren.

Lutherhaus wird am 26. September feierlich wiedereröffnet

Modernes Museum mit neuer Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ - Lichtkunst-Aktion „luthERleuchtet“ an Lutherhaus und Georgenkirche