Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Mittelmeer

146 Suchergebnisse

Demonstrationen für ein soziales Europa | In sieben Städten jeweils mehrere Tausend Menschen auf der Straße

Berlin (epd). Eine Woche vor der Europawahl sind am Sonntag in Berlin bei strahlendem Sonnenschein mehrere Tausend Menschen gegen Rechtspopulismus und für ein soziales Europa auf die Straße gegangen. Aufgerufen hatte dazu ein Bündnis unter dem Motto "Ein Europa für Alle - Deine Stimme gegen Nationalismus".

Endlich an Land: epd-Reportage über die Ankunft der "Lifeline" in Malta

Valletta (epd). Kurz vor der Ankunft der "Lifeline" im Hafen von Malta verlässt ein riesiges Kreuzfahrtschiff den Anleger auf der gegenüberliegenden Mole. Die Passagiere des Ozeanliners sind den Tag über durch die malerische Altstadt von Valletta geschlendert, bevor sie beim Verlassen der Insel am Mittwochabend an dem deutschen Seenotrettungsschiff vorbeifahren.

Stäblein: Hilfe und Verzicht gibt es nicht zum Nulltarif

Berlin (epd). Der neue Beauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Flüchtlingsfragen hat die Kirchen auf einen langen Atem bei der Hilfe für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine eingeschworen. 

Bedford-Strohm: „Jedes Menschenleben zählt. Freigabe der Sea-Watch 4 war längst überfällig“

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, hat sich erleichtert über die Freigabe des Rettungsschiffes „Sea-Watch 4 – powered by United4Rescue“ geäußert

Chef der Diakonie Sachsen dringt auf Rettung von Flüchtlingskindern

Dresden (epd). Die Diakonie Sachsen unterstützt die Initiative des Vereins "Mission Lifeline", unbegleitete sowie kranke Kinder und Mütter zeitnah aus Griechenland auszufliegen.

Evangelische Kirche berät über Positionen zu Krieg und Frieden | EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm kritisiert Syrien-Politik der USA

Dresden (epd). Frieden und Flüchtlingsschutz, Klimapolitik und Kampf gegen rechts: Mit Aufrufen zu mehr Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit hat am Sonntag in Dresden die Synodentagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) begonnen. Schwerpunktthema der diesjährigen Beratungen ist die Friedensethik.

Evangelische Kirche stellt Sea-Watch Schiff zur Verfügung

Berlin (epd). Die evangelische Kirche hat ihre Pläne für ein Schiff zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer konkretisiert. Das vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beschlossene zusätzliche Rettungsschiff solle dem Seenotrettungsverein Sea-Watch zur Verfügung gestellt werden, sagte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Markus Dröge, am Donnerstag auf der Herbsttagung der Landessynode in Berlin.

Diakonie und „Brot für die Welt“ fordern EU-Asyl-Reform

Berlin (epd). Zum Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft am 1. Juli dringen evangelische Hilfswerke auf eine grundlegende Reform des EU-Asylrechts.

Ärzte ohne Grenzen kritisiert Zustände in libyschen Flüchtlingslagern

Berlin (epd). Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen kritisiert die willkürliche Inhaftierung von Bootsflüchtlingen in Libyen. Die Menschen würden zu Tausenden von der EU-finanzierten libyschen Küstenwache auf dem Mittelmeer abgefangen und nach Libyen zurückgezwungen, erklärte die Hilfsorganisation am Mittwoch in Berlin.

Die Kirche ist kein Verein | Diskussion über die Zukunft der Kirchen

Von Franziska Hein (epd)

Volksparteien, Gewerkschaften und Volkskirchen - sie haben eines gemeinsam: Seit Jahren schrumpfen ihre Mitgliederzahlen. Scheinbar unaufhaltsam.

Evangelische Kirche startet Spendensammlung für Rettungsschiff

Dresden (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) startet im Advent eine Spendensammlung für das geplante Seenotrettungsschiff. Am 3. Dezember soll ein Aufruf veröffentlicht werden, der zu dem gesellschaftlichen Bündnis "United 4 Rescue" ("gemeinsam retten") einlädt. Unter dem Hashtag #WirschickeneinSchiff solle es eine Online-Spendenkampagne geben, teilte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, am Sonntag in Dresden zum Auftakt der EKD-Jahrestagung mit.

Bürgerbündnis will Weimar zum sicheren Hafen für Flüchtlinge machen

Weimar (epd). Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus fordert den Stadtrat und Oberbürgermeister Peter Kleine (parteilos) dazu auf, die Klassikerstadt zum sicheren Hafen zu erklären. Keine deutsche Stadt stehe wie Weimar in so enger Verbindung mit klassischem, humanitärem Gedankengut, der Aufklärung und der Moderne genauso wie für Ausgrenzung und Völkermord, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung.

Flüchtlingsschutz nicht kleinmachen: EKD-Migrationsexperte zum Weltflüchtlingstag

Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni ruft die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) dazu auf, den Flüchtlingsschutz in Europa nicht weiter zu gefährden.

#WirschickeneinSchiff: „Ein Bekenntnis zur Mitmenschlichkeit“ | Spendenkampagne für kirchliches Seenotrettungsschiff gestartet

Hamburg (epd). Mit Beteiligung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat das Bündnis „United 4 Rescue“ die Spendensammlung für ein weiteres Seenotrettungsschiff gestartet, das Flüchtlinge im Mittelmeer aufnehmen soll. Es sei „ein Bekenntnis zur Mitmenschlichkeit“, sagte der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm bei der Pressekonferenz zum Start der Spendenkampagne in Hamburg.

Christliche Kirchen veröffentlichen Gemeinsames Wort zur Migration | Kirchen fordern eine gerechtere und humanere Migrationspolitik

Bonn/Hannover (epd). Die beiden großen christlichen Kirchen fordern in ihrer neuen ökumenischen Schrift eine gerechtere und humanere Migrationspolitik in Deutschland und Europa.

Europäische Kirchen und Hilfswerke: Gemeinsamer Appell zur Seenotrettung

Aus Anlass der bevorstehenden informellen Tagung der Ministerinnen und Minister für Justiz und Inneres der Europäischen Union, die vom 18 bis 19. Juli 2019 in Helsinki stattfindet, haben sich alle evangelischen Entwicklungs- und humanitären Hilfswerke, die in ACT Alliance EU zusammengeschlossen sind, sowie die Mitgliedsorganisationen der Kirchlichen Kommission für Migranten in Europe (CCME) und die Konferenz der Europäischen Kirchen (KEK), in der die protestantischen, anglikanischen und orthodoxen Kirchen Europas zusammengeschlossen sind, gemeinsam in einem dringlichen Appell an die Minister und die EU Kommission gewandt.

Entwicklungsminister: Deutlich höhere Investitionen gegen Armut nötig

Essen (epd). Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) fordert zur Lösung des Flüchtlingsproblems deutlich mehr Ausgaben gegen Armut. Die EU müsse "ihre Investitionen zur Überwindung von Hunger und Armut und zur Schaffung von Bleibeperspektiven vor Ort mindestens verdoppeln", sagte Müller den Zeitungen der Essener Funke Mediengruppe (Freitag).

Helfer auf "Sea-Watch 4": Europa kriminalisiert Seenotretter

An Bord der "Sea-Watch 4" (epd). Der Seenotretter Arnaud Banos kritisiert die Kriminalisierung privater Seenotretter durch Europa. "Wenn wir nicht hier sind, ist es niemand."

Kirchentag in Nigeria mit 40.000 Lutheranern

In Demsa im Nordosten Nigerias feierten bis Sonntag 40.000 Lutheraner den 94. Kirchentag der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria. Es ist wahrscheinlich der älteste Kirchentag Afrikas oder gar der Welt. Nicht einmal ist die Veranstaltung ausgefallen, nicht durch Krieg, Hungersnöte oder andere Krisen.

EKD-Flüchtlingsbischof Stäblein: „Haben Sie den Mut zu einer humanen Flüchtlingspolitik!“

Am Donnerstag wollen die Innenministerinnen und -minister der EU-Mitgliedstaaten in Luxemburg wichtige Weichen im Hinblick auf die seit Jahren festgefahrene Reform der europäischen Asyl- und Migrationspolitik stellen.