Straßensammlung in Mitteldeutschland startet
Halle (epd). Die Evangelische Kirche und die Diakonie Mitteldeutschland starten am Freitag mit ihrer Herbststraßensammlung. In mehr als 3.000 Gemeinden in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen werden dann etwa 5.000 ehrenamtliche Sammler um Spenden für die soziale Arbeit bitten, teilte die Diakonie am Donnerstag in Halle mit. Die Sammlung endet am 27. November.
Neues Jugenddankopfer für zwei Jahre wurde eröffnet
Deutsche Jugendliche wollen sicheren Schulbesuch in Namibia fördern
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
"Freiheit und Demokratie sind keine Selbstverständlichkeiten": Sachsen-Anhalt und Niedersachsen feiern 30 Jahre Grenzöffnung
Marienborn (epd). Mit einer gemeinsamen Festveranstaltung der Länder Sachsen-Anhalt und Niedersachsen ist am Samstag in Marienborn der 30. Jahrestag von Grenzöffnung und Mauerfall in der DDR gefeiert worden. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) erinnerte an das "Wunder der friedlichen, unblutigen Revolution. Was für ein Glück."
Thüringen und Hessen feiern gemeinsam Grenzöffnung vor 30 Jahren
Erfurt (epd). Im thüringischen Großburschla im Wartburgkreis haben die Länder Thüringen und Hessen am Samstag mit einer gemeinsamen Festveranstaltung den 30. Jahrestag der Grenzöffnung vom 9. November 1989 gefeiert. An den Feierlichkeiten nahmen neben den beiden Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) und Volker Bouffier (CDU) auch der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte (CDU), sowie Leitende Geistliche der Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland (EKM) und von Kurhessen-Waldeck (EKKW) sowie der Bistümer Erfurt und Fulda teil.
"Was glaube ich? Was glauben die anderen?" | Symposium zum „Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Thüringen“
"Was glaube ich?" und "Was glauben die anderen?" Um solche Fragen geht es beim Symposium „Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht in Thüringen. Schule, Kirche und Universität im Gespräch“ am 6. November an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Diskussion über Gewissensfreiheit im Erfurter Augustinerkloster
Erinnerung an Selbstverbrennung von Oskar Brüsewitz
Kloster Drübeck: Äbtissinnenhaus nach Umbau fertig
Nach etwas mehr als einem Jahr ist der Umbau am Äbtissinnenhaus im Kloster Drübeck abgeschlossen. Ein Tagungsraum und mehrere Gästezimmer sind entstanden.
Erster Buchstabe für neue Tora-Rolle
Erfurt (epd). Mit dem ersten Buchstaben hat am Mittwoch in Erfurts Neuer Synagoge die Abschrift der hebräischen Bibel auf eine neue Tora-Rolle begonnen. Der Berliner Rabbiner Reuven Yaacobov setzte dabei als ausgebildeter "Sofer" im Rahmen einer Zeremonie ein B(eth) auf das Pergament, mit dem das hebräische Wort "Bereschit" (deutsch: im Anfang) beginnt.
Thüringer Wahl-O-Mat gestartet
Erfurt (epd). Anlässlich der Landtagswahl am 27. Oktober ist der Thüringer Wahl-O-Mat gestartet. Mit dem Online-Angebot können Nutzer herausfinden, welche der 18 zur Landtagswahl zugelassenen Parteien ihren Positionen am nächsten stehen, wie die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und die Bundeszentrale für politische Bildung am Mittwoch in Erfurt mitteilten. Alle Parteien hätten sich zuvor zu den 38 Thesen einer zwanzigköpfigen Jugendredaktion geäußert.
Im Augustinerkloster soll eine Rosenkirche wachsen
Erfurt (epd). Bis zur Bundesgartenschau 2021 soll im Augustinerkloster Erfurt eine einzigartige Rosenkirche entstehen. Zum ersten Spatenstich für das Projekt wird am Freitag auch Landesbischof Friedrich Kramer in der Thüringer Landeshauptstadt erwartet, kündigte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Dienstag in Erfurt an. Die Einweihung der floralen Kathedrale sei für Sommer kommenden Jahres geplant.
Halle gedenkt der Opfer des Anschlags
800 Menschen nehmen an Gedenkgottesdienst teil
Altbischof Noack wird am 8. November 70 | Neue Biografie zeichnet wichtige Lebensstationen Noacks nach
Halle/Leipzig (epd). Zum 70. Geburtstag von Axel Noack am 8. November 2019 ist eine Biografie über den Magdeburger Altbischof erschienen. Das Buch von Bettina Röder trägt den Titel "Axel Noack - Biografie eines frohgemuten Protestanten", wie ein Sprecher der Evangelischen Verlagsanstalt am Dienstag in Leipzig mitteilte.
Studie: AfD hat bei Kommunalwahlen NPD beerbt | EKM: "Menschenfeindlichkeit und Hass sind keine gute Wahl"
Erfurt (epd). Die Thüringer AfD hat bei den Kommunalwahlen im Mai 2019 überall dort gut abgeschnitten, wo sich Rechtsextremismus über eine lange Zeit normalisieren konnte und sich Teile der Bevölkerung vom demokratischen System abgekoppelt haben. Zu diesem Schluss kommt eine empirische Analyse des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena, die am Dienstag in Erfurt vorgestellt wurde.
Gemeindekirchenratswahlen in der EKM: 11.500 Kandidaten stehen zur Wahl
Landesbischof Kramer ermuntert zu hoher Wahlbeteiligung
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Besucheransturm am Eröffnungswochenende: Großes Interesse für Sonderausstellung im Lutherhaus Eisenach und Veranstaltungen der „Jüdisch-christlichen Begegnungstage“
Die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ und die sich an sie anschließenden „Jüdisch-christlichen Begegnungstage“ im Rahmen der Achava-Festspiele waren ein voller Erfolg: An den vom Lutherhaus Eisenach (mit-) verantworteten Veranstaltungen nahmen an den vier Tagen zwischen dem 19. und 22. September insgesamt 1.346 Personen teil.
Interkulturelle Woche 2019 eröffnet
Halle (epd). Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Moritzkirche in Halle an der Saale ist am Sonntag die bundesweit 44. Interkulturelle Woche eröffnet worden. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto "Zusammen leben, zusammen wachsen". Laut Veranstalter sind in den kommenden Tagen in mehr als 500 Städten und Gemeinden rund 5.000 Veranstaltungen geplant.
Kirchenglocken sollen für mehr Klimaschutz läuten
Landesbischof Kramer ruft zur Teilnahme an Klima-Demonstrationen auf
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg