Klimapilgerweg 2021 gestartet | Ökumenischer Aufruf an Papst Franziskus zur Weltklimakonferenz
Der 5. Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit ist heute im polnischen Zielona Góra gestartet und führt über 1.450 Kilometer bis nach Glasgow in Schottland.
Pilgerin hatte Botschaften an den Papst aus drei Ländern
Festwochenende zum Jubiläum mit Altbischof Roland Hoffmann
Andachten und Glockengeläut für die Flutopfer
Als Zeichen der Anteilnahme und Solidarität mit den Menschen in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Regionen werden am morgigen Freitag, 23. Juli (18 Uhr), bundesweit in vielen evangelischen Kirchen die Glocken läuten und damit zu Andachten und Gebeten einladen.
Bischof Feige hofft auf stärkere Annäherung der christlichen Kirchen
Weimar/Magdeburg (epd). Der katholische Bischof Gerhard Feige sieht in den Reformansätzen seiner Kirche auch eine Möglichkeit zur Stärkung der Ökumene und einer Annäherung der christlichen Konfessionen.
Altbischof Christoph Demke ist verstorben
„Mit viel Wärme und gleichzeitig klarem Blick hat er seine Kirche geführt“
Leitende Geistliche: Trauer um die Opfer der Flutkatastrophe
Soest (epd). Leitende Geistlichen aus Kirchen in Nordrhein-Westfalen haben sich in einem ökumenischen Gottesdienst am Sonntag in Soest erschüttert über das Leid der Menschen in der Flutkatastrophe geäußert.
"Den Heiligen Geist erlebt" | Taufpilgern mit dem Landesbischof
Vier Tage hatte der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, zum Taufpilgern rund um Mühlhausen geladen.
Erinnerungsgottesdienst in Buchenwald für NS-Opfer Martin Gauger
Weimar/Dachau (epd). Ein ökumenischer Gedenkgottesdienst auf dem ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Buchenwald hat am Sonntag an den von den Nazis ermordeten evangelischen Kirchenjuristen Martin Gauger erinnert.
Hochwasser-Katastrophe und Taufpilgern - der aktuelle Videoblog mit Landesbischof Friedrich Kramer
In "geschüttelt & gerührt" mit dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) geht es heute um das verheerende Hochwasser in weiten Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.
Tote, Vermisste, zerstörte Häuser, verzweifelte Menschen: Kirchenvertreter beten für die Opfer der Unwetterkatastrophe und würdigen die Helfer
Frankfurt a.M. (epd). „Ich denke sehr an alle Menschen, die in diesen Tagen von den schlimmen Regenfällen und den daraus erwachsenden Fluten betroffen sind“, schrieb der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, am Donnerstag bei Facebook.
Kirchenaustrittswelle im Corona-Jahr abgeflacht | Kirchen verlieren in Pandemie dennoch weiter Mitglieder
Hannover/Bonn (epd). Die beiden großen Kirchen verlieren weiter Mitglieder, die Zahl der Austritte ist während der Corona-Pandemie jedoch zurückgegangen.
Wandern und reden
Wandern und reden Unser Bischof geht wandern. Grund dafür ist ein Bibelzitat: Darum geht hin und lehret Und deshalb geht Friedrich Kramer, also unser Bischof, wandern. Taufpilgern nennt er das. Und lädt Menschen ein, mit ihm zu ...
Neue Radwegekirche wird in Tiefenort eröffnet
Mehr als 60 Kirchen in Mitteldeutschland laden Radfahrer zur Rast ein
Aktueller Video-Blog mit Landesbischof Friedrich Kramer
Was hat den Landesbischof in den vergangenen Tagen "geschüttelt"? Was hat ihn "gerührt"?
Präsidentin des mitteldeutschen Landeskirchenamtes verabschiedet
Magdeburg (epd). Die Präsidentin des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Brigitte Andrae, ist am Freitag mit einem Gottesdienst im Magdeburger Dom in den Ruhestand verabschiedet worden.
750 Bläserinnen und Bläser aus Mitteldeutschland spielen auf der BUGA
Gottesdienste, Klanginseln und Klangstafette in Erfurt
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Bedford-Strohm: Kirchen standen am Anfang der Pandemie vor Dilemma
Berlin (epd). Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat die Kirchen gegen den Vorwurf verteidigt, in der Corona-Pandemie zu leise gewesen zu sein.
Aufruf der Bischöfe der EKM zu Solidarität und Hilfe für die armenischen Opfer des Krieges in Nagorny Karabach
Zwischen Ende September und Anfang November 2020 herrschte zwischen den Ländern Armenien und Aserbaidschan erneut ein erbitterter Krieg um die im Südkaukasus gelegene Region Berg-Karabach.