Trauer und Empörung über Tod von Holocaust-Überlebendem Romantschenko
Berlin (epd). In Deutschland und anderen Ländern stößt der Tod des Holocaust-Überlebenden Boris Romantschenko im Ukraine-Krieg auf Trauer und Empörung.
"Wir sind das Volk" | Wie die Neue Rechte die Parole von 1989 benutzt
Von Franziska Hein (epd)
Im Oktober 1989 schickte das DDR-Filmstudio Defa ein Kamera-Team nach Leipzig, um dort die Montagsdemonstrationen zu dokumentieren. Die Filmemacher dokumentierten Zeitgeschichte - ohne zu wissen, was am 9. November 1989 geschehen würde.
Diakonie-Präsident Lilie fordert sozialen und ökologischen Wandel
Berlin (epd). Diakonie-Präsident Ulrich Lilie hat dazu aufgerufen, technischen Fortschritt und gesellschaftliche Veränderungen sozial gerecht und ökologisch zu gestalten. Dafür müssten "Allianzen für Menschlichkeit vor Ort" gebildet werden, sagte der Präsident des Sozialverbandes der evangelischen Kirche am Samstag in Berlin laut Redemanuskript bei einem Aktionstag der Gewerkschaft IG Metall.
„Kirche des Monats Juni 2021“ in Leubingen | Sanierung des mittelalterlichen Bischofssitzes
Die 750 Jahre alte Kirche St. Petri im thüringischen Leubingen ist die „Kirche des Monats Juni 2021“ der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa).
Medienbischof Jung hält Kirchen-Sendeplätze weiterhin für zeitgemäß
Frankfurt a.M. (epd). Der evangelische Medienbischof Volker Jung sieht in den Kirchensendungen in Hörfunk und Fernsehen einen Beitrag für den Zusammenhalt der Gesellschaft.
KonfiCamps Wittenberg 2024 gehen in die achte Runde
Lutherstadt Wittenberg. Ende Juli startet die nächste Runde des deutschlandweit größten KonfiCamps.
Diakonie fordert digitale Zugänge für Menschen mit Behinderung
epd-Gespräch: Dirk Löhr
Der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Christoph Stolte, fordert für alle Menschen mit Behinderungen Teilhabemöglichkeiten an der digitalen Welt. "Digitalisierung darf nicht einen Teil der Gesellschaft ausschließen", sagte der Oberkirchenrat dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Erfurt.
EKD fordert Aufnahme von geflüchteten Kindern | Bedford-Strohm: „Den Schutzsuchenden in den Flüchtlingslagern droht eine Katastrophe.“
Angesichts der weltweit rasanten Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus fordert der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich-Bedford-Strohm, eine umgehende Aufnahme von geflüchteten Kindern aus Lagern auf den griechischen Inseln.
Annette Kurschus als EKD-Ratsvorsitzende zurückgetreten | Bischöfin Kirsten Fehrs übernimmt Ratsvorsitz kommissarisch
Annette Kurschus ist heute mit sofortiger Wirkung vom Amt der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zurückgetreten und scheidet aus dem Rat der EKD aus.
Altbischof Kähler sieht großen Forschungsbedarf zur Kirchengeschichte
Erfurt (epd). Thüringens Altbischof Christoph Kähler hat sich für die bessere Erforschung der Geschichte der evangelischen Landeskirchen ausgesprochen.
Willkommene Inseln im Bahnhofstrubel | Seit 125 Jahren begleitet die christliche Bahnhofsmission Reisende und hilft Gestrandeten
Von Dirk Baas (epd)
"Im Gespräch erfährt man viel", sagt Bettina Spahn. Die Leiterin der Katholischen Bahnhofsmission am Münchner Hauptbahnhof ist eine einfühlsame Zuhörerin. Armut, Obdachlosigkeit, Sucht: Die christlichen Einrichtungen sind oft Anlaufstellen für Menschen, die nicht wissen, wohin sie sich sonst wenden sollen oder die in anderen sozialen Einrichtungen nicht mehr ankommen.
Gedenken im Zeichen des Krieges | Schuster: Ausnahmezustand darf niemals Normalität werden
Berlin/Hamburg (epd). Mit zahlreichen Veranstaltungen ist am Montag ein Jahr nach dem Hamas-Überfall auf Israel an die Opfer erinnert worden.
Forscher: Integration von Flüchtlingen geht schneller als gedacht
Berlin (epd). Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt geht nach Einschätzung des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) schneller voran als zunächst angenommen.
Nach Anschlag in Halle: Generalbundesanwalt spricht von Terror | Mehr Schutz für jüdische Einrichtungen gefordert
Halle (epd). Nach dem Anschlag nahe einer Synagoge in Halle haben Bundespolitiker und Vertreter der jüdischen Gemeinde am Donnerstag am Ort des Geschehens Anteil genommen. Der Tag nach der Tat brachte auch eine bittere Erkenntnis: "Was wir gestern erlebt haben, war Terror", sagte Generalbundesanwalt Peter Frank in Karlsruhe.
Schuster: Antisemitismus ist auch Abwesenheit von Anteilnahme
Berlin (epd). Der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Josef Schuster, fordert nach dem Angriff der Hamas auf Israel von der deutschen Politik und Gesellschaft ein Umdenken.
Diakonie-Präsident wirbt für offeneren Umgang mit Sterbewünschen
Wittenberg (epd). Der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, plädiert für einen offenen und enttabuisierten Umgang mit Sterbewünschen von Menschen am Ende ihres Lebens.
St. Ambrosius in Magdeburg ist „KiBa-Kirche des Monats Oktober 2020“ | „Fast wie eine neue Kirche“
Die aus dem Jahr 1877 stammende neogotische Hallenkirche St. Ambrosius im Magdeburger Stadtteil Sudenburg ist die „Kirche des Monats Oktober 2020“ der „Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland“ (Stiftung KiBa).
Weitere Aufnahme von Flüchtlingen aus Griechenland gefordert
Berlin (epd). Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen haben die Bundesregierung aufgefordert, mehr Geflüchtete aus Griechenland aufzunehmen.
Schöpfungszeit 2023: Start am 1. September in Bremen
Die bundesweite Schöpfungszeit beginnt am 1. September mit der zentralen Feier des Ökumenischen Tags der Schöpfung.
Europäischer Verteilmechanismus für Bootsflüchtlinge gefordert | Palermos Bürgermeister und EKD-Ratsvorsitzender mit gemeinsamer Erklärung
Die Hilfsbereitschaft von Städten, Kommunen und Bürgern überall in Europa ist groß. Es fehlt aber an einem europaweiten Verteilmechanismus, die im Mittelmeer geretteten Bootsflüchtlinge in der EU unterzubringen. „Wir brauchen noch in diesem Sommer eine politische Notlösung“, erklären der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirchen in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, und Palermos Bürgermeister Leoluca Orlando in einer gemeinsamen Erklärung.